Könnte aber sein das man die Öffnung der LEDs dann trotzdem noch sieht.
Was ist da eigentlich verbaut wenn man keinen Kollisionswarner hat?
Könnte aber sein das man die Öffnung der LEDs dann trotzdem noch sieht.
Was ist da eigentlich verbaut wenn man keinen Kollisionswarner hat?
Direkt überm Tacho?
Dann ist es die Anzeige der Kollisionswarnung.
Das es zu früh ist da gebe ich dir schon recht.
Von den Fahrern die an der Umfrage teilgenommen haben sind es über die hälfte.
Wobei man immer bedenken muss das die 1.4er Turbos wahrscheinlich am meisten verbaut werden und daher Probleme sich auch am häufigsten zeigen.
Desweiteren sind diese Motoren eine Neuentwicklung.
Daher würde es mich nicht wundern wenn es wieder Startschwierigkeiten gibt(siehe Z22SE).
Deshalb sollte das Thema aktiv Untersucht werden und vor allem muss ne Lösung für die betroffenen gefunden werden.
Wenn schon die Verkäufer anfangen vom Motor abzuraten...
Die These mit den Opel-Mechanikern ist interessant.
Schließlich sind die ja alle in jeden Forum angemeldet und fahren nur Astra-K...
Im gegenteil, ich wage zu behaupten das sich die wenigsten grade hierher verirren.
Sicherlich man müsste erstmal alle Daten haben um das klar beziffern zu können.
Die werden wir aber nie bekommen.
Ich persönlich werde weiterhin solche Meldungen aus den Foren erst nehmen, einfach weil es sich bisher zu oft bewahrheitet hat.
Jeder Begriff ist "dehnbar"...
Da diese neue Motorenfamilie aber Opels Fam0 und Fam1 ablösen soll, wäre es Unsinn auf deren Erfahrung zu verzichten.
Zumal mal das in erster Linie für die Motorenfamilie gilt.
Die Entwicklung des fertigen Motors für den K hat sicherlich Opel alleine gemacht.
Der Verkäufer sagte das der 1.4er zu 100% keine Rüsselsheimer Entwicklung ist.
https://en.wikipedia.org/wiki/GM_small_gasoline_engine
Wurde also von Opel mitentwickelt.
Und das sollte stimmig sein, Opel hat ja genügend Erfahrung mit so kleinen Motoren.
Man könne also nicht viel dagegen tun außer ab und an wirklich höheroktanhaltigen Sprit tanken..
Das wird eher das bringen was @marc beschreibt.
Die Motorsteuerung stellt sich etwas aggressiver ein, weil der Kraftstoff besser ist und beim "schlechteren" Sprit hat man dann erstmal das Ruckeln extrem.
Heute werden elektronische Gaspedale verbaut. Die funktionieren natürlich anders.
Wenn man allzu ruckartig Gas gibt oder vom Gas geht, ruckelt es etwas. Das liegt einfach daran, daß die Elektronik erst nachregeln muss.
Dir ist schon klar das E-Gas bereits 2001 in sämtlichen Opel Benzinern Einzug gehalten hat?
Von "Heute" kann da wohl kaum noch die rede sein.
Desweiteren wirkt sich die ruckartige Pedaländerung beim E-Gas weniger stark aus wie beim M-Gas.
Da die elektrische Drosselklappe in ihrer Geschwindigkeit begrenzt ist, beim Seilzug ist das nicht der Fall.
Wenn es an der Bordelektronik angeschlossen sein muss habt ihr leider nicht viele Möglichkeiten.
Was mir spontan einfällt wäre das Ding zu zerlegen und hinter dem neuen Handschuhfach anzubringen.
Ist vielleicht nicht der beste Weg aber scheinbar im Moment der einzig Denkbare.
Wie weit man es Auseinander nehmen kann müsste man testen.
Wenn die eigentliche CD Einheit raus kann bleibt wahrscheinlich nur eine kleine Platine übrig.
Hörensagen?
So wie ich das verstanden habe kommt das vom Foh, die haben das von Opel.
Hab ja nie behauptet dass das der Weisheits letzter Schluss ist.
Im Moment haben wir also als Aussage 2x Öl und 1x Software.
Nur weil im Werk ein Dexos1 eingefüllt wird, heist das noch lange nicht das es auch das "Wunderöl" ist. Interessiert aber sicherlich keinen wie es nun genannt wird, funktionieren muss es.