Was ich sagen will, keiner von euch wird eine Info bekommen bis der Astra l raus kommt.
Bis auf die 3 User die schon ne Info haben?
Was ich sagen will, keiner von euch wird eine Info bekommen bis der Astra l raus kommt.
Bis auf die 3 User die schon ne Info haben?
Ich war auch nie in einem Autokino, hab da aber schon paar Dokus gesehen zu.
Und denke mal die meisten nutzen heute das Radio, ja die Frequenz wird einem bekannt gegeben.
Du bist doch auch im Kino.
![]()
Ja und wo kommt beim Autokino der Ton raus?
Richtig, zu meist aus dem Autoradio.
Soviel zum Thema in der Rückleuchte wären nur die LEDs drin...
Lampenträger außen / Blinkerkammer , Lichtleiter für eine LED , Steckverbinder zum Lampenträger
IMG_8228.JPGIMG_8227.JPG
Viele Widerstande / Paar Widerstände, Kondensatoren / Eine der LEDs
IMG_8224.JPGIMG_8225.JPGIMG_8226.JPG
Es würde auch gar keinen Sinn machen den LED-Treiber außerhalb der Rückleuchte unterzubringen.
Vor allem nicht wenn man mit 4 normalen KFZ-Leitungen anbindet.
@toolkraft, ist eigentlich egal, macht letzten endes auch keinen Unterschied.
Sollte beides so nicht passieren.
Ich bin was Motorschäden betrifft absoluter Laie, aber hätte man bei sowas wie Kompressionsverlust nicht direkt im Diagnosegerät gesehen?
Das Steuergerät zeigt maximal an das etwas mit der Verbrennung/Abgas nicht stimmt und dafür gibt es halt mehrere Ursachen.
Die Kompression selber kann es nicht erfassen.
Im normal Fall sollte die Kompression ja stimmen bei einem so neuen Motor, deshalb wird das wahrscheinlich eher als letztes geprüft.
Erklärt aber natürlich immer noch nicht, warum hier einige User kein Problem mit dem Ruckeln haben.
![]()
Die Motoren sind halt nicht alle exakt gleich.
Wahrscheinlich bewegen sich alle im Grenzbereich und einige überschreiten halt Diesen.
Anders lässt sich das auch nicht erklären wie es der Motor so auf die Straße geschafft hat.
Opel kann/will sich ja reihenweise Motorschäden sicherlich auch nicht leisten.
Ich merke es bei meinen auch nicht und ich bin eigentlich immer in niedrigen Drehzahlen unterwegs.
Bin halt gewöhnt so zu fahren von meinen 2.2er.
@TobiMPunkt lass gut sein, ihm sind doch die Argumente schon längst ausgegangen
Bei der Softwareänderung wäre halt die Frage was sie machen.
Wird nur die Klopfregelung entschärft das es sich nicht mehr als Ruckeln bemerkbar macht.
Leidet die Effizienz, also steigender Kraftstoffverbrauch.
Wird sich die Fahrleistung verschlechtern.
Solange meiner nicht Ruckelt werde ich wohl die ersten Erfahrungsberichte abwarten, wenn die Software da ist
Die Betriebserlaubnis deines Fahrzeug erlischt halt und du darfst im Grunde maximal zur Tüv-Abnahme fahren.
Da es aber im Moment kein Gutachten gibt wird das entweder sehr Teuer oder ist aufgrund der Abgaswerte nicht möglich.
Beim normalen Tüv sollte es im Grunde nicht auffallen, da im Moment für die AU ja eh nur noch das Diagnosegerät angeschlossen wird.
Selbst wenn wieder eine Abgasmessung einfügt wird, sind solche Änderungen früher dort auch meist nicht aufgefallen.
Es ist also keine hirnlose Programmierung, sondern es wurde versucht an alles zu denken um Auto und Personen zu schützen.
Denkt auch einfach mal an Rückwärts rollen, wenn die Handbremse nicht betätigt ist, mir schon passiert, leider war da keine Zündung an also auch keine PDC. Zum Glück nix passiert, Heck ist sehr stabil.
Hab ja nichts dagegen, nur so penetrant muss es eben nicht sein, vor allem wenn das Fahrzeug steht.
Nützt ja nichts wenn man es am Ende ständig ausschaltet.
Ein kurzer Ton und die Anzeige im Display würde in dem Fall völlig ausreichen.
Wäre in Software auch zu lösen, das System erkennt ja ob sich das Hindernis nähert oder den Abstand hält.
Dann kann es auch vorm zurückrollen warnen.
Laut BA sind übrigens 30cm die Schwelle zum Dauerton.
Ich habe auch mal zwischen min und max bei der Lautstärke getestet, wie es scheint sollte man auf jeden Fall die Zündung dann kurz ausmachen. Subjektiv ändert es sich minimal, ich habe also die Wahl zwischen Laut und extrem Laut.
Vielleicht werde ich das mal ausmessen. Wäre trotzdem toll das getrennt einstellen zu können und in einem größeren Bereich.