Gut zu lesen/hören, sollte aber nich nötig sein: der Motor muss auch mit E95 Ruckelfrei laufen.
Mit 95% Ethanol läuft mit Sicherheit wie ein Sack Nüsse.
Gut zu lesen/hören, sollte aber nich nötig sein: der Motor muss auch mit E95 Ruckelfrei laufen.
Mit 95% Ethanol läuft mit Sicherheit wie ein Sack Nüsse.
Würde 2W reichen? Kann das schlecht abschätzen ohne Messdaten, die Scheibe ist ja ein "relativ guter" Wärmeleiter.
Kopplung an die Heckscheibenheizung ist nicht optimal. Die ist meistens frei und die Kamera ist beschlagen.
Ich würde halt Zündungsplus hochziehen, oben ne kleine Regelung hin setzen und damit die Temperatur der Heizfolie immer etwas über die Innentemperatur heben.
Meine Frage an euch, was ist denn noch als ‚normales‘ Beschlagen der Scheinwerfer zu definieren?
Eine "Nebelschicht" auf der Abdeckscheibe ohne oder mit wenig Tröpfchenbildung.
Diese Schicht verschwindet üblicherweise während des Betriebs fast vollständig und tritt wenn es ne Weile trocken ist meist auch nicht mehr auf.
Scheinwerfer sind nie ganz dicht, das ist auch so gewollt. Der Feuchtigkeitsausgleich mit der Umgebung dauert aber meist etwas.
Solange es aber nicht zu starker Tröpfchenbildung kommt oder gar die Suppe nur so läuft würde ich mir erstmal keine Gedanken machen.
Der Renault ist auch ein Benziner.
Oh Gott wie peinlich am das Tankvolumen habe ich überhaupt nicht gedacht![]()
Der Renault müsste 58 Liter haben.
Ich war halt so krass entsetzt das bei vollem Tank nur eine Reichweite von 510km angezeigt wird.. Ich dachte die Anzeige hätte ne Macke
Ich selber fahre momentan einen Diesel und möchte/muss auf Benziner umsteigen weil ich nur noch Kurzstrecke fahre.
Reichweite mit vollem Tank müsste er eigentlich viel mehr anzeigen.
Ich schaffe bei meiner "Hausstrecke" über 700km locker und Langstrecke sind über 800km drin.
Deine zur Fahrt angegebenen Daten würden auch einen Verbrauch über 10l bedeuten, also wahrscheinlich hohe Autobahngeschwindigkeit.
Auf Reichweite kommt es bei Kurzstrecke aber eigentlich nicht wirklich an und warum soll es dafür eigentlich der 1.6er werden?
Da wären die 1.0/1.4 sicherlich sparsamer.
Wenn dann kommt ne Heizfolie zwischen Abdeckung und Scheibe.
Macht aber halt etwas arbeit, Kabel ziehen, Steuerung bauen etc. .
Also ich habe mittlerweile kaum Probleme, ich decke aber die Scheibe auch jede Nacht ab(vor um nicht kratzen zu müssen).
Überlege aber auch noch ob ich ne Scheibenheizung baue für den kritischen Bereich.
meint ihr ein auslesgerät aus der Bucht zeigt die Fehler an würde so Was ja gerne mal selbst prüfen ob da ein foh sich die Tasche voll machen will
Wahrscheinlich eher nicht, das einzige was Standardisiert(EOBD) ist sind die Abgas relevanten Fehler/Daten.
Diese Daten lassen sich abrufen. Für alles andere macht jeder Hersteller sein eigenes Ding und man braucht dafür angepasste Software.
Wir stellen nur einen Zusammenhang her zwischen Ölverbrauch und LSPI!
Eigentlich sollte der Zusammenhang schon klar sein, worüber Diskutieren wir denn schon seit Ewigkeiten.
Je mehr Öl der Motor verbraucht, umso höher kann das Risiko von LSPI werden.
Das Öl landet über die Zylinderwand und Kurbelgehäuseentlüftung ja im Brennraum.
Die Frage wäre jetzt eher habt ihr mehr LSPI durch höheren Ölverbrauch oder mehr Ölverbrauch durch LSPI.
Wobei ich auf ersteres tippen würde, da dies eventuell den aktuell kalten Außentemperaturen geschuldet ist.
Eine Klimaanlage kann nicht kühlen oder entfeuchten, entweder macht sie beides oder nichts.
Im Winter wird die Luft im Nachgang nur durch die Heizung wieder erwärmt.
Das entfeuchten ist nichts anderes als das Kondensieren der Luftfeuchtigkeit am kalten Verdampfer.
Ich habe noch von keinem Fall gelesen wo es nachgerüstet wurde.
Wahrscheinlich hat es noch niemand gemacht und damit auch keiner Erfahrung.
Brauchst also erstmal einen FOH der fähig ist Steuergerät auf LED zu Programmieren, falls es überhaupt machbar ist.