Beiträge von RStwo

    Denk mal anders herum: Du hast 2 Gebrauchtwagen, beide mit gleicher Laufleistung, einer davon hat einen Austauschmotor mit weniger KM, der Rest ist gleich. Welchen würdest Du kaufen?


    Instinktiv würden wohl die meisten zu dem mit dem neueren Motor tendieren.
    Glaube wirklich nicht an einen Nachteil.

    Wenn der potenzielle Gebrauchtwagenkäufer sich Informiert kauft er keinen von beiden.
    Denn dann erfährt er das die Motoren unter Beschleunigungsruckeln und Motor schädigenden Vorzündungen leiden.


    Sollten genügend Käufer abspringen verlieren beide Fahrzeuge an Wert.
    Deswegen sind alle 1.4T Fahrer auch von dem Problem betroffen, auch wenn der eigene Motor prima läuft.

    @Hansworscht würde schon sagen das es LSPI war.
    Das metallische Geräusch war auf jeden Fall da, in dem Drehzahlbereich der auch anfällig dafür ist.
    In den Texten die man zur Feldabhilfe so findet steht ja auch drin: Metallisches Geräusch, manchmal kurzer Leistungsverlust.


    Vielleicht hier selber überprüfen: https://tis2web.service.gm.com/tis2web/

    Da wäre jetzt interessant ob das ein Update ist was noch aufspielbar wäre oder ob das die Beschreibung ist für die Software die drauf ist. Wenn ich meinen Abfrage steht dort das selbe dabei, eventuell gab es für die Erkennung also wirklich ein Update. Habe ja einen der ersten.

    Klingt zwar sehr nach Turboloch, aber ich habe bis jetzt schon 3 Turbodiesel gefahren und demnächst den 1,4er, und bezweifle doch stark, daß heutzutage sich noch Turbolöcher auftun. Das hatten wir vor 30 Jahren. Wenn ich mich zurückerinnere, was es da für ein Reit- und Springturnier gab, wenn der Turbo einsetzte... :S

    Ein gewisses Turboloch hat nahezu jeder Turbomotor, welches umso größer ist je niedriger die Startdrehzahl.
    Die Hersteller versuchen es so gut es geht zu kaschieren, vorhanden ist es dennoch.
    Klar, kein Vergleich mehr mit den frühen Turbomodellen.


    Erst bei Motoren die zusätzlichen einen E-Lader besitzen kann man davon sprechen das sie kein Turboloch mehr haben.

    doch, Vortäuschen beim Wiederverkauf.
    Ich kalibriere den kurz vor Verkauf nach unten und kann mit einem entsprechend niedrigem Verbrauch werben...

    @dennis26179 hat es genau auf den Punkt gebracht!


    Aber wer kaufst schon ein Auto nach dem Verbrauch laut BC? Oder angaben des Vorbesitzers, das ist meist eh nicht vergleichbar.
    Ich hab einen K nen ganzen Tag gehabt und ausführlich getestet und wusste auch schon von der Abweichung. Früher konnte/wollte Opel das besser.

    Habe mir n Diagnose Tool "Car Port" gekauft, kann angeblich auch echtzeitdaten auslesen. Da bin ich Mal gespannt :D


    Alle OBD2 Diagnosegeräte sollten Echtzeitdaten auslesen können, zu mindestens die Standard PIDs.


    Vermutlich geht das bei zig Strecken gar nicht genauer und eigentlich wundert mich das auch nicht, vor allem wenn das quasi eine Art "prognostizierter Gesamtverbrauch" - auf die jeweilige komplette Tankfüllung bezogen - ist.


    Frühere Opel-Modelle konnten das wesentlich genauer, ist halt "Stand der Technik" heutzutage ;)


    Ich würde aber schonmal darauf tippen, dass es nichts mit SPIs zu tun hat, dafür beschleunigt der noch gut genug. Hören konnte man auch nix auffälliges, obwohl das bei so einem Video auch nix zu bedeuten hat.


    Also meiner hatte gar kein Leistungsverlust(zumindest nicht wahrnehmbar), während dem SPI Geräusch.


    Wenn das Video am selben Tag war war er zwischen durch Tanken.
    Wäre mal interessant ob das einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat oder welche anderen Faktoren sich geändert hatten.


    von sparsamkeit kann leider keine rede sein, wenn ich auf der autobahn zwischen 120 und 150 unterwegs bin säuft der um die 8 liter, da war mein manta B mit 2 liter sauger,dessen grundkonstruktion des motors aus dem jahre 1968 stammt auch nicht trinkfreudiger. und der war sogar noch auf 150 ps frisiert( ventile, nockenwelle, ansaugung, abgasanlage.)in anbetracht dieser tatsache fragt man sich was diese moderne technik eigentlich bringen soll außer natürlich weniger abgasemission, obwohl wer weiß schon genau wieviel der wirklich emitiert?


    Naja Kraft kommt halt von Kraftstoff, grade auf der Autobahn brauchen die halt was sie brauchen.
    Verbrauch ist aber bei mir deutlich niedriger, 7,5-8,3L (2,2L 147PS) zu 6-7L (1,4T 125PS).
    Bei beiden Fahrzeugen weiß ich auch das der Wegstreckenzähler genau ist, das sollte man überprüfen wenn man vergleichen will.

    Welches OBD Gerät Unterstützt den Astra, damit ich den Fehler löschen kann?

    Mit den normalen Diagnosegeräten kannst du die Fehler löschen die Motorsteuergerät gespeichert sind. Ich hab so nen einfachen Elm Clone, gibts mit Bluetooth und Wifi für das Smartphone. Musste aber noch keinen Fehler löschen, sollte aber gehen da Standardisiert.


    Ich habe alles gelesen und ziehe daraus den Schluss, dass es Fahrzeuge mit Ruckeln gibt. Punkt. Es gibt offensichtlich erheblich mehr FOHs, die von dem Probelm noch nichts gehört haben wollen, als solche, die es als allgemeines Problem zugeben. Welchen wert sollen also die Aussagen von FOHs, gefiltert durch User in einem Forum haben? Für mich keinen.
    Ih ziehe denen einen Schluss, dass es Farzeuge mit Problemen gibt, die aber mindestens mein Fahrzeug nicht hat.


    Eigentlich sind beide Ursachen Prinzipbedingt.
    Nur weil du bis jetzt noch keine Probleme hast, muss das nicht so bleiben.
    Je nach Fahrweiße kommst vielleicht auch garnicht in den kritischen Bereich.


    BeIm Wertverlust, sollte der 1.4t das "Problemmodell" bleiben, trifft es uns eventuell aber alle.


    Ich glaube auch nicht das es einen Unterschied macht ob 125er oder 150er.
    Eher welches Getriebe dran hängt.