Beiträge von Brisko83

    versteht sich doch von selbst. ;)

    so habe das Auto heute wieder abgeholt. Erstmal die nächsten 1000 km soll ich es ruhig angehen lassen. Bin bisher nur 8 km nach Hause gefahren konnte aber feststellen dass er im Stand absolut ruhig ist und ruckeln beim beschleunigen konnte ich keins feststellen aber bin auch wie gesagt sehr vorsichtig gefahren. Da mich die Influenza momentan im Griff hat werde ich auch die ganze nächste Woche kaum dazu kommen etwas zu fahren.
    Warten wir also erstmal ab.

    so hab heute meinen astra beim foh abgegeben eigentlich um das zms wechseln zu lassen da ich komische Geräusche im leerlauf hatte. dann sagte er mir eben dass es ein paar Tage dauert da opel entschieden hat den kompletten Motor zu tauschen auf garantie. 25000 km jetzt. 1.4 t 125 ps. Ez 6/16
    Laut opel kann es nicht das zms sein bei der laufleistung.
    Schon krass aber mich freut es auf einer Seite weil so das ruckeln und der unruhige leerlauf vielleicht endlich ein Ende haben. Achso seit sommer 17 wurde auf mein drängen auf dex 1.2 gewechselt. Vorher war es ja nicht verfügbar. Seitdem war es etwas besser aber immer noch nicht wirklich gut.
    Bin gespannt auf nächste Woche wenn ich ihn wieder hole.
    Jetzt fahr ich erstmal zafira c mit 136 diesel ps als leihwagen.

    Ich hatte gestern mehrmals geschaut und bei mir war alles komplett trocken wieder sowohl vorne als auch hinten.
    Heute bei den gleichen Witterungsverhältnissen (obwohl etwas kälter und das Auto war auch komplett wieder zugefroren) zeigten sich vorhin wieder kleine Wassertropfen in den vorderen Scheinwerfern, vorwiegend diesmal links auch mit leichten Läufern so wie schon so oft beschrieben.
    Gestern waren dafür etwa 20 andere Fahrzeuge auf unserem Firmenparkplatz beschlagen, also die Scheinwerfer. Darunter ein Audi S3 Cabrio (neu), Mercedes, Hyndai etc, also alle durch die Bank weg.
    Ich bezweifle dass alle diese Fahrzeuge defekt sind, sondern es wirklich ein physikalischer Prozess ist. Wenn sich der Scheinwerfer erwärmt dann geht das Wasser wieder in die Luft über und wird Teil der Luftfeuchtigkeit und dann durch die Belüftungsöffnungen ausgetauscht. So stelle ich mir das jedenfalls vor.
    Ich lasse mich aber gerne belehren. ;);)