Beiträge von MotteHH

    Also, das Geräusch ist auch bei ausgeschalteter Klimaeinheit vorhanden. Da hatte ich mich im ersten Post geirrt.

    Das Geräusch ist eine Art helles "klickern" oder "tickern", welches hauptsächlich kurz nach dem Kaltstart und (gefühlt öfter) bei kälteren Außentemperaturen auftritt. Es ist mal schneller, mal langsamer hintereinander zu hören und kommt akustisch gesehen aus dem Bereich Tacho. Ich hatte auch erst an ein Relais gedacht, aber das hört sich dann doch glaube ich anders an...

    Es gibt auch Tage, wo dieses Geräusch gar nicht auftritt.

    Auch ist es wirklich leiser als auf dem Video dargestellt. Wenn man Musik im Auto laufen hat, ist es eigentlich nur dann zu hören, wenn man explizit darauf achtet.

    Ich habe das mittlerweile getestet, das Geräusch erscheint unabhängig davon, ob die Klimaanlage eingeschaltet ist, ob das Bedienteil auf manuell oder Automatik steht, ob die Umluft aktiv ist u.s.w..


    Ich habe auch keinerlei Gerätschaften an der ODB-Schnittstelle angeschlossen.

    Es ist nicht so, das mich das Geräusch stört, aber ich wäre schon an der Ursache interessiert. Vielleicht hat ja jemand irgendwann genau das gleiche Problem...

    Ich habe seit einiger Zeit vornehmlich bei kälteren Außentemperaturen und immer morgens nach dem Starten des Wagens eine Art Klick-Geräusch, welches mal schneller, mal langsamer ertönt. Es ist nach wenigen gefahrenen Kilometer weg.

    Das Geräusch kommt akustisch gesehen aus dem Bereich des Tachos, es verschwindet, wenn ich die Klima-Bedieneinheit ausschalte.

    Auch ist es leiser, als es im Video rüberkommt.

    Vielleicht ein Stellmotor der Lüftung, ? Lüftung und Klima funktionieren ohne Probleme...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir haben unseren Firmen-Astra heute über eine Online Plattform an einen Händler nahe Würzburg verkauft. Der (silberne) Astra ist aus dem Jahre 2016, ein 1,4T ST mit gut 140.000 km auf der Uhr,

    Der Händler hat einen Abholer geschickt, welcher sich das Fahrzeug sehr genau angeschaut hat. Unter anderem hat er die Lackdicke mit einem kleinen Messgerät rund um das ganze Fahrzeug überprüft.

    Es stellte sich heraus, dass das ganze Fahrzeug an bestimmt 20 verschiedenen Punkten eine Lackdicke von 220 - 240 Mikrometer hatte. (sind das Mikrometer ?)

    Wir haben im Gegenzug meinen (definitiv unfallfreien) schwarzen 1.6T ST aus dem Jahr 2017 an gut 20 Stellen nachgemessen, wir kamen auf 120 - 150 Mikrometer.

    Wie kann das sein ? Ich meine, wir haben den Astra 2018 auch gebraucht und unfallfrei gekauft, aber das wirklich alle Teile bei diesem Auto nachlackiert worden sein sollen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    Und wir sprechen hier wirklich von allen Türen, Kotflügeln, Heckklappe, Motorhaube und Dach....

    Ich war wie gesagt persönlich dabei, sonst hätte ich es nicht geglaubt...

    Habt ihr eine Idee , woran das liegen kann ?

    Ja, es stimmt, die Massage ist nicht so wirklich der Hammer. Man kann aber bei aktivierter Massage das Steuerkreuz am Sitz betätigen (nach vorne, oben oder unten) b.z.w. länger festhalten. Dann wird die Massage in den entsprechenden Bereichen etwas intensiver. Wenn man das Steuerkreuz "nach hinten" betätigt, werden alle Massagebereiche weniger angesprochen.

    bild.jpg

    Also wenn man sich bei Google mal Motorhauben vom Astra K anschaut, dann sieht es so aus, als wenn in der Haube gar keine Gummipuffer verbaut sind.

    Beispiel:

    haube.jpg

    (Bild stammt von dieser Seite)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.