Beiträge von bvl

    Vorgeschichte:



    Nun zum "Problem":


    Der TÜrrahmen ist an der Karosserie angefroren. Um die Tür sind ja verschiedene Dichtungen. Die äußere Dichtung ist samtartig. Durch diese dringt immer etwas Wasser und einige Tropfen lagen sich an der Karosserie an (zwischen Karosse fahrzeugzeitig und dieser samtigen Dichtung (die zweite Dichtung hält das Wasser aber auch dem Auto raus.


    Nun stellen sich mir folgende Fragen:
    1. Sollte diese samtige Dichtung wasser vollständig abhalten?
    2. Wie pfegt man diese äußere amtige Dichtung (Silikonöl? Doch liefer Talkumpuder? Oder sind Pflegemittel da tabu? (es gibt Fahrzeuge anderer Hersteller, die davor Warnen, weil es zu knarzen führen kann oder die Dichtungen auf Dauer schädigt).
    3. Gibt es eine Chance, das anfrieren und damit eventuelle Beschädigungen beim Öffnen zu verhindern.
    4. Gibt es irgendeine Idee gegen das Anfrieren der Griffe?


    Bei meinem H GTC hatte ich nie festgefrorene Knöpfe (klar, gab nämlich keine, sondern eine berührungsempfindliche Fläche), Griffe oder Türen. Irgendwas war bei dem wohl anders gestaltet. Ich versuche nun, die stellen abends zu trocknen und abzudecken (für die Nacht zumindest). Wenn ich zuhause bin, stelle ich mich mit der Fahrerseite dich an die Hauswand, das hilft auch bis zu etlichen Minusgraden.

    Reiner Zufall:
    Ich suche häufiger mal nach neuen Videos zum Astra K.
    Und siehe da: Ein Haubenlift-Installationsvideo - ganz frisch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    @Fast Life
    Ich kann die Schwierigkeiten teilen. Ich bekomme das auch nicht hin. Habe das Problem bei meinen bisherigen Opels aber auch noch nie gehabt.


    Ich mache jetzt meine regelmäßigen Kontrollen im kalten Zustand (führt zuminstest zu einigermaßen genauen Ergebnissen).
    Lediglich wenn ich Öl nachfüllt habe, mache ich für eine Zeit den Motor an, damit sich das Öl verteilt (nachrutsch). dann wird erneut gemessen.

    Ich persönlich würde es nicht machen, weil sonst der Fußgängerschutz nicht gewährleistet werden kann (...)

    Moin moin,
    ich habe keinen Haubenlift, ich habe ihn auch nie vermisst. Aber ich finde die Idee des Haubenlifts dennoch schön.
    Ich wäre aber nie auch die Idee mit dem Fußgängerschutz gekommen.


    Inwiefern kann ein Fußgänger durch einen Haubenlift gefährdet werden? Hast du da ein bestimmtes Szenario im Hinterkopf?

    Ich habe zwar keine selbstöffnende Heckklappe (5-türer), habe aber auch anfangs mehrfahr erlebt, dass ich ins Haus gegangen bin (bei verschlossenem Auto) und als ich wieder rausging, was das Auto offen.
    Mit der Zeit habe ich festgestellt, dass die Reichweite der Funkfernbedienung sehr gut ist und durch die Wand geht. Und dass der Knopf auf dm Schlüssel sich sehr leicht drücken lasst. Man bückt sich mal nach irgendwas, hat den Schlüssel in der Hosentasche, und schwupp - auf isser.


    Daher lege ich den Schlüssel immer irgendwo ab, wenn ich das Haus betrete, und das Auto ist morgens nun immer verschlossen.

    Mein Astra hat heute abgenommen. Ich wünschte, das wäre bei mir auch so einfach.


    Ich hatte heute die hintere Türe geöffnet, um mal durch den Innenraum zu wischen. Ich stieg daher ein, wischte, und stieg kurze Zeit später wieder auf. Genau unter dem Loch in der Tür, aus dem immer Fett rausfließt und diesen fiesen bräunlich-beigen Dreck auf dem Schweller hinterläßt, lag ein Häufchen. Reisrund, etwa 4 cm Durchmesser. Nach Prüfung der Konstistenz, der Farbe und des Geruchs kann ich sagen: Jup, dat is ja wohl voll krass Fett. Scheint aus der Tür gefallen zu sein.


    Bestimmmt wird er jetzt ein drittel Mü schneller. Und ich bin gespannt, ob in Zukunft noch mehr Fett aus dem Loch austritt...


    Da mein(e) Astra ja schon mal im Kupplungspedalbereich Fett verloren hat, und jetzt wieder, nehme ich an, dass Sie ein figurbedachtes Mädchen ist. Sexy ist die Astra ja sowieso.


    (Edit: In Anbetracht meiner Schreibweise ist das Vermenschlichen des Haustiers ja eigentlich als vollkommen Normal zu betrachen. Stell ich jetzt mal fest. :) )

    Bis August ist ja noch eine Zeit lang hin. Von der Garantieseite her würde ich mir keine Gedanken machen. Das ganze ist ja dokumentiert. In welchem Zeitraum waren die Werkstattaufenthalte? Ist nachvollziehbar, dass es sich immer um das gleiche Problem handelt (nicht dass irgendjemand sagt: "ok, das sind die gleichen Symptome, aber das ist ein anderes, neue Problem (und das nach der Garantie).


    Ist ärgerlich. Das Fahrzeug so häufig in der Werkstatt stehen zu haben ist ja machnmal auch logistisch nicht ganz einfach und ein Zeitaufwand, welcher nicht zu verachten ist. Man muss später zur Arbeit fahren, früher Schluss machen, ggf. extra Urlaub nehmen, Nacharbeiten etc. pp.


    Hast Du schon mal hier gesucht nach den Fehlermeldungen? Wir hatte etwas ähnliches hier schon mehrmals. z.B. hier: Auto hängt sich auf, kein starten mehr möglich!
    Vielleicht kannst du die potentiellen Lösungen, die es hier im Forum gibt, auch mit deinem FOH besprechen. Vielleicht ist da eine gute Idee dabei.


    Ich drücke Dir in jedem Fall die Daumen.