Beiträge von bvl

    Ich habe heute etwas Öl nachgefüllt - was sich zunächst als problematisch darstellte (die ganze Story findet ihr - hier.


    Was mir dabei so im Motorraum aufgefallen ist:
    - Um die Öleinfüllöffnung befindet sich ein Gummi. Gute Idee gegen kleckern. GANZ schlecht ist aber, dass sich darauf Schmutz sammelt (der Motorraum ist blitzsauber, aber auf dem Gummi lagen ordentliche Schmutzkörner). Sobald man den Deckel dann öffnet können die Schmutzkörner aufgrund der Trichterform des Gummis ungehindert in den Motor fallen. Ich rate dazu, vor Öffnen diese Gummimanschette abzuwischen, abzupinseln, den Schmutz dort wegzupusten.


    Punkt 2 war, dass ein Teil abgefallen ist. Es handelt sich im linken Fahrzeugbereich neben dem Motorhaubenscharnier um ein Teil aus geschäumtem Kunststoff. Dieses gehört (konnte ich anhand der Betrachtung der rechten Fahrzeugseite eroieren) unter dieser Plastikteil, was sich vor der Windschutzschebe befindet - dieses Dingens in dem sich immer so schön Laub sammelt. Keine Ahnung wie das heißt.


    Die Wischwasserschläuche sind lediglich lose in Blechlaschen der Motorhabe verlegt. Sie reiben sich an deren scharfen Kanten auf. Die Schläuche sind zwar dick - erste Spuren sind aber schon erkennbar. Hier muß ich mir unbedingt was basteln. Überziehen/beschichten der Kanten mit Gummi oder ähnliches vielleicht. Mal schauen.


    Insgesamt immer noch ein Hammer-Auto. qualitativ aber schon noch ein paar Meilen von dem entfernt, was ich von Opel so bisher gesehen hatte. Ich hatte noch nie einen Opel, der geklappert hat. Und ich hatte vor allem noch nie einen, von dem was abgefallen ist. Aber sind Kleinigkeiten. Man bekommt doch verdammt viel Fahrzeug und Spaß fürs Geld.

    Problem gelöst...
    puh... habe aber trotz der gemäßigten Temperaturen geschwitzt


    Ein Verwandter hat sich des Stabes angenommen und ebenso wie ich das selstsame "zuviel" gemessen.
    Nach 2 oder 3 Messungen sagte er: Lass mal den Motor an, was ich dann auch tat. Wir haben den Motor 15-20 Sekundn laufen lassen, dann abgeschaltet.


    Nun das schöne: Der Meßstab zeigt knapp unter maximum an. 5 Mal Messung wiederholt. 5 Mal exakt das gleiche Ergebnis, also genau wie geplant!


    Ich habe dann NOCHMAL im Handbuch nachgeschaut, ob es da eine besondere Erwähnung eines solchen Vorgehens gibt: Gibt es nicht (abere was erwarte ich eigentlich noch von einem Handbuch, in der das falsche Öl für meinen Motor steht).

    Ich bin in bissel verzweifelt.
    Keine Änderung.


    Das Öl scheint sogar noch deutlich in den Bereich des flexiblen Teil des Messstabes zu reichen.
    Manchmal scheint aber im glatten Bereicht (rückseite) des Meßsstabes das Öl einigermaßen an der Max-Markierung zu sein. Aber mehrheitlich sieht man nu überall Öl...

    Ich habe schon 10 Minuten gewartet, gebe ihm nochmal 10 Minuten und dann probiere ich das ganze nochmal...


    Sowar habe ich trotzdem noch nicht gesehen. Ich habe ja nun schon oft den Ölstand gemessen und auch schon einige male nachgefüllt. Ich hatte noch nie ein Problem damit... Als WOLLE er gar nicht gemessen werden...


    Melde mich gleich nochmal.

    Hallo zusammene
    ich habe ein Problem, dass ich in mehr als 25 Jahren Autofahren noch überhaupt nie hatte:
    Ölstand prüfen.


    Vor 2-3 Wochen habe ich das letzte mal geprüft - nach mehrere Versuchen habe ich dann mal einen ablesbaren Stand erhalten. Ich habe ihn vom FOH ebenfalls noch mal messen lassen, und er kam zum gleichen Ergebnis: An der Mittelmarkierung.


    Demnach fehlen bis voll 500ml.


    Heute habe ich 400ml Öl nachgefüllt. Ich hatte vorher etwa 10 mal gemessen. Stand war immer zwischen Halbvoll und voll. Mehrheitlich aber halbvoll.
    Als nachgekippt und nun zeigt der Ölmessstab nach 10 mal Messen immer WEIT übervoll.


    Was ist an dem Ölmessstab anders als an anderen? Ich messe nun seit 15 Minuten rum.

    Straßen sind innerorts die Fahrspuren in der Regel nach außen hin geneigt (mindestens 2,5%, also schon ein ganzes Stück). Das vermindert stehendes Wasser und Glatteisbildung (in einem gewissen Rahmen jedenfalls). Außen ist bei uns damit immer rechts. Soweit richtig.


    Außerorts sind moderne Straßen in der Regel einseitig geneigt - will heißen: Befahre ich sie in die eine Richtung, dann nach rechts, in die andere Richtung damit aber nach links.


    Daher: Wenn da Auto immer in eine Richtung zieht, dann wäre das für mich auch ein Grund, das mal nachprüfen zu lassen.

    Autsch - ich meinte er hatte Halogen, nicht mal Xenon. So ist richtig...
    Aber Kerzen wären dem ganzen schon recht nahe gekommen ;)