mal ne Frage @Kurvenleuchter
WARUM fährst du überhaupt nen Opel
wenn doch alles scheise ist..
les dich hier nur in der Rubrik..Nörgeln
Nörgel wir weiter, Brillenfach rechts weil Löcher links nicht gefunden
mal ne Frage @Kurvenleuchter
WARUM fährst du überhaupt nen Opel
wenn doch alles scheise ist..
les dich hier nur in der Rubrik..Nörgeln
Nörgel wir weiter, Brillenfach rechts weil Löcher links nicht gefunden
Alles anzeigenes ist auch nicht verboten
das Licht mal manuell einzuschalten
sofern man noch weiß
wo der Schalter ist
über was manchmal diskutiert wird
ist echt der Hammer
Und ich mach kräftig mit
Ich denke damit ist gemeint, dass die Haube nicht von alleine aufspringt, wenn durch einen Aufprall die Verriegelung zerstört wurde. Ein auf der Haube liegender Fußgänger könnte dann in die Höhe katapultiert werden, leicht übertrieben gesagt, aber nur gaaaanz leicht
.
Der Haubenlift selber könnte bei Beschädigung im übrigen auch selber zum Geschoss werden durch den Gasdruck.
Wenn bei der A-Klasse mit Aktiver Motorhaube eine Person aufprallt springt die Motorhaube an der Windschutzscheibe nach oben, vielleicht 15 cm.
Aber die Springt nicht gaaaanz langsam auf, es darf doch keine Zeit vergehen. Dazu bedarf es besondere Scharniere über die nachgedacht und
Entwickelt werden müssen. Das sind zwei Fremdwörter bei Opel, nachgedacht und Entwickelt.
Zum Thema Rückleuchten am Tag übrigens noch ein Negativ Beispiel von heute auf der Autobahn!
Hatte einen alten VW Transporter vor mir (hatte wohl noch kein Software Update bekommen, es kamen nämlich immer schwarze Wolken aus dem Auspuff wenn der Gas gegeben hat).
Der fuhr mit Rücklicht, warum auch immer, und es war bei den Lichtverhältnissen relativ schwierig das Bremslicht zu erkennen. Wenn die Rückleuchten an sind, werden die ja beim Bremsen nur heller, was bei Dunkelheit gut erkennbar ist, aber am hellen Tage eben nicht so.
Klar haben heute alle eine separate Bremsleuchte, die ging bei dem aber nur in Verbindung mit dem Blinker an.
Ist natürlich ein Spezialfall aber will darauf hinaus, dass das Bremslicht am Tag ohne eingeschaltete Rückleuchten besser zu erkennen ist. Tagfahr-Rückleuchten müssten also zumindest gedimmt sein.
Gedimmt sein ist doch schon was, kann man zumindest beurteilen: da vorne fährt was.
Ich zitiere mich mal selber, 1. weil ich noch was ergänzt habe, 2. weil du offensichtlich die Kernaussage meines Posts nicht gelesen hast.
Vermutlich sind beim Astra die Rückleuchten nicht dafür ausgelegt. Das kann verschiedene Gründe haben, z. B. dass es den auch mit Halogen Rückleuchten gibt und diese als Tagfahrlicht nicht zugelassen sind.
Man muss auch immer bedenken, dass die Typengenehmigung vom Astra jetzt schon 3 Jahre alt ist.
Und selbst wenn dein Astra mit Rücklicht fährt, siehst du deinen Vordermann auch nicht besser, wenn seine Rückleuchten aus sind.
Es geht hier nicht um meinen und auch nicht um Änderung von Typengenehmigung. Sondern im ganz allgemeinen, da fahren Autos vor dir
im Halbdunkel und hinten leuchtet nichts. Wenn du zur Dämmerung fährst machstdu ja auch Licht an oder der Sensor macht das für dich.
Nein, ist es nicht Vor einigen Jahren hatten wir mal eine Lichtpflicht. Bedeutete dass man am Tag entweder mit Abblendlicht (ältere Fahrzeuge) oder eben mit Tagfahrlicht unterwegs sein musste . Bei Tagfahrlicht brauchte hinten nichts leuchten. Damals nicht und heute nicht.
Ich kann mich noch erinnern als Tagfahrlicht hier in D eingeführt wurde. Östereich wollte Vorreiter sein und hat generell die Lichtpflicht eingeführt.
Also kein Tagfahrlicht sondern Volllicht wie heute in Norwegen. Damals sind in Östereich die Motorradunfälle sprunghaft angestiegen und man hat
dadurch die Lichtpflicht wieder zu den Akten gelegt. Unfallzahlen wieder gefallen und Experten rätseln heute noch warum das so ist/war.
Würde der Lichtsensor besser/sensibeler arbeiten dann ginge Volllicht schon kurz nach Einfahrt in das dunkle Loch an. Oft geschieht das
allerdings erst kurz vor Ausfahrt
Nein, ist es nicht Vor einigen Jahren hatten wir mal eine Lichtpflicht. Bedeutete dass man am Tag entweder mit Abblendlicht (ältere Fahrzeuge) oder eben mit Tagfahrlicht unterwegs sein musste . Bei Tagfahrlicht brauchte hinten nichts leuchten. Damals nicht und heute nicht.
Brauch nicht und ist auch nicht vorgeschrieben. Und deshalb darf auch nicht sein ???
Super Kommentar!
Kannst ja die Rückleuchten einfach direkt an die Batterie anklemmen, dann leuchten die immer, sogar bei Motor aus!
Ich frage mich aber auch gerade, was es dir für den Mokka vor dir bringt, wenn dein Astra die Rückleuchten an hat...
Laut dem oben zitierten Gesetzestext müssen Rückleuchten als Tagfahrlicht bestimmte Bedingungen erfüllen. Da es nicht vorgeschrieben ist, macht man sich nicht die Mühe für die Rückleuchten diese Bedingingen zu erfüllen. So einfach ist das. Und da ist Dann eben auch nichts mit selber entscheiden, weil es nunmal die StVZO vorschreibt.
Dem Mokka solles nichts bringen, aber wenn ich in so ein dunkeles Loch fahre wüsste ich doch schon gerne da vorne leuchten Rückleuchten, da fährt
ein Auto vor mir. Es geht nur darum von anderen gesehen zu werden. Tagfahrlicht vorne um von anderen gesehen zu werden. Hinten muss dunkel bleiben damit jeder auffahren kann der will.
Ich persönlich würde es nicht machen, weil sonst der Fußgängerschutz nicht gewährleistet werden kann und eventuell die Versicherung nicht zahlen würde, wenn es zu einem Unfall kommen sollte. Wie oft öffnet man die Motorhaube? Jeden Tag, einmal in der Woche oder einmal im Monat? Das muss jeder für sich entscheiden können.
Wie funktioniert denn der Fußgängerschutz beim -K- ?