FMS hat auch echt schicke Lösungen im Angebot. Hier von der FMS-Homepage für den 1.4T im 5T
AstraK1p4T_FMS.JPG
Beiträge von Hansworscht
-
-
bei mir hat die Anlage von Friedrich auch gepasst.
Es gibt immer bessere Anlagen, aber Preis-/Leistung passt mMn sehr gut. -
der 1.6 ist im insignia denke ich zu wenig, ich habe einen 2.0 und der geht ganz gut,
Der Fahrkomfort im insignia ist sehr viel besser als in meinem Astra k.
Gruß BastiDas ist Geschmackssache. Natürlich wird sich der Astra mit 1.6t wesentlich spritziger anfühlen als der Insignia mit dem 1.6t, zumal der Astra auch noch mehr Leistung hat.
Ich bin den Insignia ein Wochenende mit dem 1.4t gefahren. Der hat auf der Autobahn ein Weilchen gebraucht, bis der Reisegeschwindigkeit erreicht hat, hat dann aber tapfer mitgemacht. Dafür war der als Limousine erstaunlich sparsam (ist der Astra aber scheinbar auch). Vom 1.6T im Insignia habe ich auch viel Gutes gehört, auch wenn ich den leider noch nicht fahren konnte.
Solange es nicht der Kombi ist, sollte der Motor eigentlich auch reichen. Es sei denn natürlich man will längere Strecken bei dichtem Verkehr (also häufiges Bremsen und Beschleunigen) bei Geschwindigkeiten jenseits der 160km/h rumfahren.
Der Insignia hat einen mehr als grandiosen Autobahnkomfort. Das fehlt mir beim Astra schon etwas. -
meiner Meinung nach würde der Insignia in dem Vergleich beim Fahrkomfort deutlich punkten. In allen anderen Punkten ist mMn der Astra überlegen. Mehr Platz hat der dazu auch noch.
-
Ich werde entweder die Inspektion vorschieben, oder erst einen reinen Ölwechsel machen.
Ich hatte das PRoblem zu meiner ersten Inspektion. Die kam glaube 3-4 Moante bzw. fast 10000km früher als gedacht. Laut Werkstattmeister soltle ich einfach den Zähler zurücksetzen und pünktlich zur Jahresfrist kommen.
-
So, heute nochmal mit Opel telefoniert. Es bleibt bei der 70:30 Regelung. 500 Euro muss ich selber blechen.
So, was jetzt? Stunk machen auf dem FB Kanal?Und scheinbar war es echt mein Fehler, dass ich nicht innerhalb der zweijährigen Garantiezeit beim Opelhändler war... kotzt mich das mal an. Da hilft wohl auch kein Zeuge mehr... und wieso die keine Datumsanzeige beim Fehlerauslesen haben, weiß auch kein Mensch...
Die Regelung ist ärgerlich für dich. Würde mich da ähnlich ärgern. Ich persönlich würde evtl auch den Weg über Facebook gehen. Mit irgendeiner Presse reden, wird dich nicht weiterbringen.
Soweit ich aber von einem Kollege aus dem Kundendienst (Entscheider über Garantiefälle) erfahren habe, ist die 70:30 Regelung offiziell so vorgegeben. Wenn also ein FOH nicht selbst draufzahlen will (ob er das überhaupt darf, k.A.), wirst du bei dem nix erreichen. Die Autobild bezahlt dir die 500€ auch nicht, zumal es sich auch nicht um einen Skandal handelt. Über Facebook könntest du Kontakt mit der Firma aufnehmen und evtl. Glück haben. Du brauchst quasi einen Entscheidungsberechtigten.
Auch wenn die 500€ nicht zufriedenstellend sein können, im Endeffekt wirst du darauf sitzen bleiben. DAs ist ärgerlich, aber die Garantiezeit ist nun auchmal rum und Opel hat im Moment wirklich nix zu verschenken. -
Und ich Idiot krieche für meine Nachbarin im Kofferraum rum...
vielleicht kriecht sie das nächste Mal mit zu dir in den Kofferraum ...
-
125PS und 150PS haben bei gleichem Start-Stopp auch das gleiche maximale Drehmoment. Beim 150PS ist das Drehmomentplateau nur länger. Das merkt man bei größeren Drehzahlen oder auf der Autobahn bei entsprechend großen Geschwindigkeiten. Der 125PS fühlt sich dabei wie zugeschnürt an, dafür ist der auf der Autobahn beim zügigen Fahren sparsamer, da weniger angefettet wird.
-
@whity76 Grundsätzlich würde ich dir da zustimmen. Allerdings ist das ja ein SW-Update wegen gravierenden Motorproblemen. Ich denke, das bekommen die Händler schon mitgeteilt, wenn es da was neues gibt.
-
Das ist ein hervorragendes Argument. Man müsste jetzt mal die Reifendurchmesser vergleichen.