Ah ok, du meinst quasi die abgestrahlte Wärme ist aufgrund des geringeren verbautem Volumen und des daraus resultierenden größeren freien Bauraums größer.
Das kann schon sein. Allerdings ist ein 3 Zylinder gar nicht so viel kleiner und spart auch nicht so riesig viel Bauraum. Ohne es wirklich zu wissen, würde ich den Effekt als recht klein einschätzen. Außerdem muss die Wärme dazu erstmal an die Außenwand vom Motor gelangen. Dazwischen "passiert" sie aber erstmal den Wasser- und Ölkreislauf.
Beiträge von Hansworscht
-
-
Wenn er das nur macht, um den Kat auf Temperatur zu halten, ist das in meinem Fall kontraproduktiv. Ohne Einspritzung würde er nämlich für 10 Minuten gar keine Abgase erzeugen. Da darf der Kat dann auch gerne kalt sein.
Im Kaltstart könnte ich mir wirklich vorstellen, dass das wegen der Kat-Temperatur gemacht wird. Das hat aber gsetzliche Gründe. Deinen ("Sonder-")Fall, wird da im Algorithmus sicherlich nicht mit abgedeckt sein. Im Normalfall will man den Kat so schnell wie möglich auf Temperatur haben, da erst dann die Emissionen deutlich besser werden.
Das der Nähmaschinenmotor ewig braucht um die Temperatur abzugeben, dürfte klar sein.
Ok. Kannst du mir deine Denkweise erklären? Ich hätte jetzt gesagt, dass der kleine Motor bei größeren Mitteldrücken läuft und entsprechend schneller auf Temperatur kommen sollte. Es gibt auch weniger Öl und Wasser zu erhitzen. Der Motor selbst ist halt recht effizient (wenig Abwärme) aber vor allem ist das Heizungssystem
miessuboptimal, so lange man kein Quickheat hat.Vielleicht, um zu schnelles Abkühlen des Turbos zu verhindern?
Nein. Wenn man eine Zeit lang mit etwas mehr Last unterwegs war, ist der Kat richtig schön heiß. Wenn jetzt in die Schubabschaltung gegangen wird und quasi das Abgassystem mit Sauerstoff geflutet wird, könnte es zu unkontrollierten Nachverbrennungen von KRaftstoffresten am Kat kommen. Dieser würde in der Folge dadurch erheblich Schaden nehmen. Deswegen wird erst für ein paar Sekunden in den brennenden Schub gegangen (sehr späte Verrbennung), damit der Kat außer Gefahr ist. Das könnte übrigens auch ein zweiter Grund dafür sein, warum im kalten Zustand kaum Schubabschaltung genutzt wird. Im Kaltstart läuft der Motor etwas fetter und der Kat bekommt unverbrannte Kraftstoffreste ab. Die muss man langsam abbauen.
Generell muss man aber auch sagen, dass man allein von der Verbrauchsanzeige nicht immer zuverlässig ablesen kann, ob eine Schubabschaltung genutzt wird oder nicht. Die Anzeige ist ja auch nur ein kalibrierte Ausgabe von Werten. Die soll natürlich auch psychologische Zwecke erfüllen. Unser ehemaliger Fiesta war laut Anzeige fast immer sofort in der Schubabschaltung, sobald man vom Gas gegangen ist. Gemerkt hat man das aber nicht. Bei meinem MX5 habe ich keine deraritge Anzeige, man kann es aber gut merken und auch hören (wenn er wieder verbrennt).
Andere Beispiele gibt es genügend. Man denke zum Beispiel an den Drehzahlmesser bei VW-Fahrzeugen mit DSG ... -
Brot und Butter Autos wie der Astra K sind halt keine Wertgegenstände.
Es ist zumindest keine Wertanlage.
Dennoch lohnt es sich ein solches Autos ordentlich zu pflegen und zu erhalten. Dabei ziele ich aber auf Funktionserhalt und generelle Haltbarkeit ab.
-
Das Bild zieht sich leider fast ein Mal um die komplette Felge
Kann man da noch was retten?Ich habe ein ähnliches Schadensbild (auch gleiche Ursache) an einer anderen Alufelge. Da wollte die Werkstatt ca. 150€ für die Ausbesserung (neues Alu auftragen + lackieren). Eine neue Felge ist bei mir aber nur unwesentlich teurer. Deswegen habe ich das nicht machen lassen.
MAn muss sich halt selbst überlegen, wieviel einem das wert ist. Genauso habe ich die Erfahrung schon gemacht, dass ich mal einen Schaden ausbessern lassen habe und kurz danach etwas anderes am Auto nicht mehr in Ordnung war. Es ist nunmal so, dass immer etwas passieren kann und das Auto nicht ewig Neuwagenzustand haben kann.
An unseren zwei Autos würde ich nicht alles beheben lassen. Selbst der MX5 hat ein paar kleinere Macken. -
Wir haben hier auch schon einige Rechnungen / Planungen erlebt, die letztendlich nicht aufgegangen sind. Würde als jüngstes Beispiel den Break-even von 2016 nennen.
Bei dem was hier aber alles läuft, bin ich dennoch optimistisch. Im Gegensatz zu den zahllosen vergangenen Versuchen, scheint mir diesmal mehr Hirn und Substanz dahinter zu stecken. Dennoch gibt es noch Stellen, die wir nicht selbst in der Hand haben. Die Verkaufszahlen sind zum Beispiel ein riesen PRoblem. Opel entwickelt sich leider entgegen dem Markt. -
Ein Zentraleinkauf war noch nie effizient oder gut. Ein gemeinsamer Einkauf von PSA und OPEL ist alleine schon aufgrund der speziellen Zusammenarbeit zwischen Franzosen und Deutschen sehr spannend. Das wird sich auch in anderen Bereichen zeigen. Warten wir einfach ab.
also uns wurden bereits deutliche Einsparungen (Millardenbereich) für die nächsten Jahre vorgerechnet, die nur durch das Zusammenlegen des Einkaufs zustande kommen.
-
unser 1l hat jetzt über 32000km runter. Finde den nach wie vor sehr passend. Ist aber stark abhängig vom eigenen Anspruch und Fahrprofil. Ich würde den aber definitiv immer wieder einem 1.4T vorziehen.
Auch, wenn nicht alle 1.4T betroffen sind / sein müssen, würde ich wenn, dann nur einen 1.4T kaufen, den ich zuvor ausgiebig probefahren konnte. Dann sollte man durchprobieren und selbst bewerten. -
@Spardose Du blendest aber bei deiner Prognose aus, dass der gemeinsam veranlagte Einkauf (nur mal auf diesen bezogen) schon deutlich Einsparungen bringt. Genauso wurde das Marketing teilweise zusammengelegt.
Aktuell werden wegen den "Hindernissen" jede Menge Sparmaßnahmen durchgeführt, die letztendlich in Richtung einer effizienteren Nutzung bestehender Ressorucen gehen.
Ich bin der festen ÜBerzeugung, dass mit sinnvollen Maßnahmen viel Geld eingespart werden kann.
Dass auch ein paar Stellen wegfallen werden, ist denke ich schon klar. Allerdings hängt die Anzahl derer davon ab, wie die Perspektive seitens PSA ausschaut.
Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht so schlimm kommen muss, wie so oft von der Presse oder anderen Experten (Prof.D.) heraufbeschworen wird. -
Hallo
das Thema ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber ich hatte vorgstern mit FMS zwecks Duplex Anlage im 1.4er ST geredet. Es sollen vorraussichtlich ab Ende März auch für die 125PS Astra‘s eine Auspuffanlage bestellbar sein.
Bieten aber auch jetzt noch die 50% Aktion an.
Habe allerdings nicht soviel gutes gelesen bisher über die Anlagen von denen? Habe mehrmals gelesen das die nach 1 Jahr durch sein sollen ... kann das jemand bestätigen? Sonst warte ich lieber bis NAP was anbietet, die scheinen ja Qualiativer zu sein.
Habe eine FMS seit 3 Jahren im Einsatz. Gibt keine Probleme. Einzig die Endrohrblendne muss man schonmal reinigen, aber das sollte ja klar sein und ist kein Qualitätsproblem.
-
ich würde das mal eine praktikable Lösung nennen. Auf dem Foto ist es aber jedenfalls keine optisch ansprechende.