@SteffenK Ich habe ebenfalls einen 1l im ST. Auf dem Arbeitsweg (ca. 30km) sind die ersten 10 Kilometer Ortschaften und Landstraße. Der Rest ist dann Autobahn mit Beschränkung auf 100km/h. Da bin ich nicht langsam unterwegs aber vorausschauend fließend. Da komme ich teilweise laut BC auf unter 5l. Real sind dass dann aber immer noch teilweise 5.2l/100km.
Mein höherer Gesamtverrbauch kommt von schnellen Autobahnfahrten (160+), die bis jetzt einen Anteil von sicherlich fast 50% haben.
Beiträge von Hansworscht
-
-
2l auf 500km entsprechen einer Differenz von 0.4l/100km
-
Ich bin momentan ein bischen am Rätseln wo die 0,7l/100km zum letzten Mal herkommen.
Draußen ist es kälter geworden und gerade ein AT muss erstmal auf Temperatur kommen. Das kostet ordentlich Spirt.
Tanken ist auch eine Philosophiefrage, die hier auch schon oft gestellt wurde. Tankst du, bis die Pistole das erste Mal rausschnappt oder drückst du nach? Wie oft drückst du nach? Ich drücke im Regelfall 3-4 mal nach. Aber auch da ist die Menge nicht reproduzierbar, also die Nachdrückmenge. Manchmal gehen nur noch 0.5l rein, manchmal auch deutlich über 2l. Die gesamte Menge im Tank sollte sich dann aber jedesmal bei recht genau 52l einpendeln. Damit ist der berechnete Verbrauch durchaus reproduzierbar.
Falls du aber beim letzten Tank tatsächlich die 52l erreicht hast, aber beim Tanken davor nicht, hast du plötzlich vielleicht 2-3l mehr, die du scheinbar verbraucht hast. Damit ist die letzte Tankung günstiger und diese hier höher ausgefallen. -
Vorteil ist, der Schalter für die Lenkradheizung ist dann am Lenkrad.
Ist dann der Schalter in der Mittelkonsole ohne Funktion?
-
Der Manta ist super. Gefällt mir sehr gut. Hatte neulich die Chance und bin im Opeltestzentrum einen Manta B von Irmscher gefahren. Absolut genial. Natürlich hält das Auto nicht mehr mit modernen mit, aber das Fahrgefühl ist ein ganz anderes und einfach nur schön.
-
@Firefighter91 Du hast vollkommen Recht. Nicht jeder hier im Forum versteht das. Rein gefühlsmäßig ziehen die Autos im Sportmodus besser. Das liegt daran, dass das Gaspedal wesentlich aggresiver abgestimmt ist. Die maximale Beschleunigung bleibt identisch. Wenn man voll aufs Gas tritt, passiert in beiden Modi exakt das gleiche.
Bei @Twinfoto macht es aber einen Unterschied. Er fährt Automatik. Dort wird generell bei höheren Drehzahlen gefahren. Was sich durchaus auf die Beschleunigung auswirkt. Auch schaltet die Automatik spontaner runter, wenn man mal etwas aufs Gas geht. Da man g(fast) enerell in kleineren Gängen unterwegs ist, kommt man im ersten Moment schnelelr vom Fleck, da nicht erst runtergeschalten werden muss. -
Natürlich hat man als LEasingnehmer da etwas mehr Nachdruck bei Kulanzanfragen.
Ein FOH wird sich aber trotzdem gut überlegen, ob er den teuren Scheinwerfer auf Kulanz wechselt. Da muss er gut rechnen.
Am Leasing verdient er aber bestimmt auch nicht so üppig. Er vermittelt ja eher zwischen Opel und Kunde, oder bin ich da falsch informiert?
Ist eigentlich auch nicht viel anders als beim Neuwagenverkauf.
Nur wird ein Leasingkunde etwas öfter ein Auto nehmen. -
So mach ich das auch schon die ganze Zeit.Bei schnellen Überholmanövern mache ich ihn vorher an und ansonsten ist er aus.
alternativ könntest du durch manuellen Eingriff den gewünschtne Gang einlegen und drauf treten.
-
ich hab immer die von Carl Zeiss die funktionieren gut ... ich denk mal dass wenn ein Glashersteller sowas raushaut dass das dann schon passen müsste
Oder der kümmert sich quais schon um die Folgebstellung.
-
Die wissen schon was sie ausschließen
( sollten ).Würde mich nicht wundern wenn sich die Gesellschaften im Vorfeld eine Risikoabschätzung geben lassen.
Risikobehaftete Teile werden dann ausgeschlossen
Die Versicherungen wären auch schön blöd, wenn die zuvor keine Risikoabschätzung machen würden. Die würden alle den Bach runter gehen.
Es wurde hier im Forum ja schon länger diskutiert, dass die Scheinwerfer nach den ersten 2 Jahren nicht mehr abgedeckt sind.
@Klacks Es tut mir leid, dass du so kurz nach Garantieende jetzt das Problem hast. Gibt es schon eine Aussage im Kulanzantrag, wie hoch der Anteil der übernommenen Kosten werden soll?
Ich würde in dem Fall, nach Ende der Garantie, darauf hoffen, dass der übernommene Anteil vom FOH recht groß ausfällt. Vor allem, wenn es eine SChwachstelle ist, sollte da was machbar sein. Man muss den FOH entsprechend davon überzeugen, dass er sich bei Opel für eine möglichst großzügige Kostenübernahme stark macht.