Beiträge von Hansworscht

    Ich glaube der Wunsch nach Mehrleistung ist nie final zu befriedigen. Man gewöhnt sich jedesmal wieder dran und würde auch wieder gern etwas mehr nehmen. Wenn man die Vernunft mal ausklammert.
    Das Thema Haltbarkeit von hochaufgeladenen Motoren ist alles eine Frage der Auslegung der Komponenten. Grundsätzlich könnte man den 1.6T für deutlich mehr Leistung und Drehmoment nutzen. Man müsste nur entsprechend Pleuel, Lager, Kolbenringe, ... auf entsprechende Mehrbelastung dimensionieren. Ich gehe sogar soweit in meiner Behauptung, dass der 1.6T ohne Änderungen 250PS aushalten könnte. Es gibt dann eher zwei neue Baustellen. 1. das Getriebe muss auch mehr Drehmoment vertragen. Das M32 ist beim 1.6T schon fast an der Grenze, jedenfalls unter Dauervolllast. Und zweitens müsste der Turbolader genug Luft schaufeln können. Vermutlich könnte der das, nur würde mich dann interessieren, wie das Ansprechverhalten aussieht.
    Mit überschauberen Änderungen kann man den 1.6T bestimmt auf die Aufgaben als Motorisierung eines GSI und OPC vorbereiten.
    Der PSA/Mini 1.6T fährt auch mit mächtig Power rum und da sind mir keine Probleme bekannt. Alles eine Frage der Auslegung.

    Vielleicht ändert aber auch Opel das beim Astra und packt hier den 2.0 Benziner vom Insignia rein.

    Deinen Wunsch verstehe ich, allerdings wird der Motor vermutlich nicht in den Astra passen. Außerdem macht so ein schwerer Motor viel vom Dynik- und Effizienzgewinn des Astra kaputt. Der 1.6T hat noch genug Reserven um da die meisten potenziellen Kunden zufrieden zu stellen.

    Die erhöhten Drehzahlen gehen schon auch mit erhöhten Temerpaturen einher, aber noch nicht auf dem benötigtem Niveau.
    Würde auch vermuten, dass das Update eine entsprechende Häufung hervorruft. Kommt man leider nicht drum herum.

    Zu den ungünstigen Zeiten meine ich, dass ich auf der Autobahn 15Km lang 120Km/h fahre, jedoch das System im Stadtverkehr die Reinigung startet.

    Wenn du die 120km/h relativ gleichmäßig fährst, hast du nur sehr wenig Temperatur. Die wird zur Regeneration kaum reichen.

    Der Astra ist immer noch sparsam, jedoch ein ticken weniger wäre wünschenswert.

    Diese Meinung kann ich teilen, wollte nur auf den technischen Hintergrund hinweisen.

    Die gibt es.
    Du kannst das HUD soweit runter fahren, dass es nicht mehr im Sichtfeld liegt.

    Stimmt. Hatte gerade einen kleinen Hänger. Hatte vor Kurzem auch mal einen VW testen können. Die haben ja die Plexischeibe, welche runterklappbar ist. Das System beim Insignia ist das (mMn) bessere und kommt ohne eine solche aus. Bei Nichtgebrauchbar konnte man es entweder so weit nach unten bewegen oder auch dimmen, bis man nix mehr sehen konnte. Ein einfaches On-/Off würde es aber auch tun.


    Deine Schilderungen zum Fahreindruck samt Verbrauch klingen wirklich nicht besonders zufriedenstellend. Vielleicht ist der Unterschied zwischen MT und AT echt derart groß. Als MT war es ok, wenn auch kein Traumantrieb.

    Der kleine Benziner hat mich bei dem Fahrzeug gar nicht überzeugt.
    Viel zu angestrengt und dazu natürlich auch durstig. Hab ihn locker über 10 Liter bekommen und das ist einfach zuviel.
    Schwerer war es ihn unter 10 Liter zu bekommen.

    Dass der 1.5l nicht überzeugt, kann ich schon verstehen. Wobei er je nach Einsatzzweck durchaus ok sein kann. Hatte den mehrfach gefahren (Dienstreise und auch übers WE). Allerdgins immer als MT. Untenrum ist der sehr leise und die kleineren Gänge sind für die Stadt gut gewählt. Auf der Autobahn hat mir etwas Souveränität gefehlt. Er könnte sich zwischen 150-180km/h etwas souveräner anfühlen. Aber insgesamt ok. Meine Durchschnittsverbräuche lagen bei ca. 7.5-8l/100km. Dabei habe ich wenn möglich zwischen 150 und 180 (auchmal 190) km/h aufgehalten. Allerdings auch immer mit etwas Ruhe und Vorraussicht. Ich könnte mich da beim Verbrauch nicht beschweren. Eher schlimm wird es auf Kurzstrecke.

    Das HUD hätte man ein wenig mehr nach rechts verlagern können. Das es nicht mittig mit dem Sitz ist, stört schon ein wenig finde ich.

    Da muss ich das nächste Mal darauf achten. Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Ich bin generell kein HUD-Fan, finde es im Insignia aber nicht schlecht. Einzig die Möglichkeit es bei Nichtgebrauch einzuklappen wäre noch gut.

    Ich finde dein gesamtes Feedback interessant und gut zusammen gefasst. Deine Kritikpunkte kann ich größtenteils gut verstehen.
    Zu zwei Punkten möchte ich aber kurz etwas sagen:


    Jedoch, der Verbrauch ist für meine Erwartungen zu hoch! Laut Herstellerangaben sollte mein Astra 3,7-3,9l auf 100/km kombiniert verbrauchen.
    Ausgehend von meinem Ø-Verbrauch ist dies eine Abweichung gegenüber Hersteller von min. 30%! Ich hatte mir schon erhofft, mit diesem Auto zwischen 4,5-5l zu fahren.

    Es wurde ja nun schon oft genug darüber gesprochen, wie die Herstellerangabe zustande kommt und was die mit der Realität zu tun hat. Und ich bin mir sicher, dass du das auch weißt. Jetzt schreibst du, dass du dir aber weniger erhofft hättest. Nachvollziehbar. Allerdings wäre zum Vergleich aber mal interessant, was du über dne Zeitraum für eine Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren bist. Im NEFZ beträgt diese ca. 34km/h !!!



    - DPF-Reinigung: Was hat sich Opel hierbei gedacht . Zu den ungünstigen Zeitpunkten fängt diese blöde Reinigung an, ohne Vorwarnung oder Hinweis. Bei jedem scheiß fängt der Astra an zu piepen, blinken oder um sich zu schmeißen mit Infoanzeigen, NUR NICHT DA!!!! Zudem ist das System in Sachen Umwelt nicht so Sauber wie wir es uns wünschen. Eine einfachere Lösung, SCR Kat mir AdBlue.

    Vielleicht verstehe ich nicht komplett, was du hier sagen willst. Erstens, ich fände es auch durchaus eine gute Idee, wenn der Fahrer vorab über eine bevorstehende erzwungene Regenierung informiert werdne würde. Genauso sollte auch während einer aktiven Regenierung eine Rückmeldung an den Fahrer erfolgen. Das System kann natürlich nicht in die Zukunft schauen und legt daher den Start einer Regenerierung nach einer vermutlich einfachen Berechnung. Was du jetzt damit meinst, dass das System aber "in Sachen Umwelt nicht so sauber" ist erschließt sich mir nicht. Genauso sprichst du ein SCR System an. Für mich klingt es so, dass du zwei Syteme durcheinander bringst. Ein DPF ist zur Reduktion der Rußpartikel da und ein SCR-Kat zur Reduktion von NOx. Also zwei unterschiedliche Dinge.

    Wenn man jetzt schon über zukünftige Opelmodelle im PSA-Konzern Vermutungen anstellt, sollte man aber auch die Änderung der Rollenverteilung beachten.
    Opel/GM hat sich bei Crossland und Grandland quais in das Projekt eingekauft um verhältnismäßig günstig auf dem SUV-Mark mitzumischen. Entpsrechend war aber auch die Rollenverteilung in der Projektausführung.
    Jetzt gehört Opel zu PSA dazu. Jetzt geht es PSA nicht darum, dass noch jemand in das Projekt mit reinzahlt, sondern, jetzt hat PSA die Möglichkeit ein Projekt breiter aufzustellen.