@Mini.2001 Interessante Information, das war mir nicht bewusst. Aber egal, ich bin dennoch damit zufrieden.
Ich fahre einen NC Fl1.
Beiträge von Hansworscht
-
-
Ja, das B12 mit kürzeren Dämpfern und abgestimmten Federn wäre nicht übel. Habe das in einem Mazda MX-5 gefahren. Ein Traum....und immer noch Alltagstauglich....
Das stimmt. Ich habe in meinem MX5 ein einfacheres Bilstein. Das bietet einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort. Ich schiele aktuell etwas Richtung B14. Das soll beides nochmal besser können.
-
mit dem Corsa OPC bzw. mit dem NE beim Corsa D hat Opel echt was ordentliches auf die Beine gestellt.
-
Ich finde es auch schade, dass sie geht. Sie hat wirklich großes geleistet. Wobei da auch ein ganzes Team dahinter steht. Aber sie war nunmal insgesamgt verantwortlich.
Ich bin gespannt. Jetzt wird ja Vertrieb und Marketing zusammengelegt. Aber das Team selbst bleibt wohl erhalten, nur die oberste Verantwortung wechselt. -
Ergebnis:
Sprit sparen = noch vor dem angegebenen Beginn des max. Drehmoment (ca. 1.500 U/min) und bevor der Turbo wach wird hochschalten oder
Spaß haben = und schalten wie man möchteNaja, das ist jetzt auch nicht die volle Wahrheit bzw. nicht ganz klar ausgedrückt.
Es ist unter Umständen beim Beschleunigen generell sinnvoller, den Gang zu halten und nach Beschleunigungsende hoch zu schalten. Bei Konstantfahrt bzw. wenig Lastbedarf sollte im möglichst hohen Gang gefahren werden.
Beim Beschleunigen kommt es aber auch darauf an, ob man auf die Autobahnauffährt oder an der Ampel vor dem Kiosk schnell weg muss oder ob man auf der Landstraße nur von 70 - 100km/h beschleunigen möchte.Man muss auch bedenken, dass der gewähle Gang eine Rolle spielt.
-
Ohne jetzt zu zitieren, möchte auch mehrere damit ansprechen. Dieser Thread handelt vom Fahrverhalten, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Wir müssen jetzt hier nicht messen wer den längsten (Weg in gleicher Zeit auf der AB zurückgelegt) hat.
Ja der gtc hat einen in der Hinsicht sehr verwöhnt...
Das stimmt auf jedenfall. Dafür solltest mal mit dem Astra auf einer normalen Straße wenden oder in ein Parkhaus fahren. Du weißt ja wie sich da der GTC schlägt.
Außerdem sollte dir auch aufgefallen sein, wieviel leichter sich der Astra K gegenüber dem GTc anfühlt. -
Das stimmt auch meistens.
-
Mein FOH meinte,daß man Motoröl am Besten bis zur Maxgrenze auffüllt,da ansonsten bei sehr hohen gefahrenen Geschwindigkeiten es sein könnte,daß bei den modernen Motoren der Schmierfilm abreißen könnte.Er meinte außerdem,daß der AstraK nichts an Motoröl verbrauchen dürfte,auch nach 10000Km nicht.Hat der gute Mann in allen Belangen Recht?
Der hat nicht in einem Belang Recht.
Der Schmierfilm, reißt nicht ab und natürlich kann der Motor etwas Öl verbrauchen. Das wird wahrscheinlich erst später deutlicher zum Tragen kommen, aber natürlich verbraucht der auch Öl. Das ist halt nur recht wenig, bzw. sollte wenig sein. -
Warum nicht? Die Gründe würde ich mal gerne erfahren.
Ich habe dich bereits mehrfach nach deinen Gründen gefragt. Du hast einzig entgegnen können, dass Sie eine Frau ist und solche ja auch mal Chef sein dürfen.
Ich habe bisher darauf hingewießen, dass Lohscheller viele Jahre Erfahrungen in der Automobilindustrie hat und außerdem zuvor bei Opel der Finanzchef war. Ein solcher Background erachte ich als durchaus hilfreich, wenn es darum geht ein Unternehmen aus den Roten Zahlen raus zubringen und zu restrukturieren. -
Ach ja. Das alles nützt dir nur was, wenn du die entsprechende Leistung auch benötigst, z.B. beim Beschleunigen. Aus Sichter der Effizienz, macht es keinen Sinn das volle Drehmoment eines modernen Turbos z.B. bei 1500 1/min zu nutzen.
Beim DAhingleiten mit entsprechend geringem Leistungsbedarf ist es unter Umständen tatsächlich sinnvoll im größeren Gang zu fahren. Der Wirkungsgrad ist zwar nicht immer optimal, aber aufgrund der längeren Übersetzung kommt man mit ähnlichem KRaftstoffeinsatz weiter in der gleichen Zeit.