Beiträge von Hansworscht

    Du suchst quasi den Betriebspunkt mit der höchsten Effizienz.
    Dazu muss man noch erwähnen, dass dieser nicht nur über die Drehzahl, sondern auch über die Last definiert wird.
    Der Saugmotor hat seine größten Wirkungsgrade nah an der Volllast und bei mittleren Drehzahlen (vielleicht so um die 3 - 4000 1/min). Dort läuft die Verbrennung am besten ab. Turbomotoren haben ihren Bestpunkt bei niedrigeren Drehzahlen (eher so 2 - 25001/min) und mittlere Lasten (bzw. Saugvolllast / Volllast ohne Aufladung).

    Ich versuche im Schnitt immer so um die 2500-3000U/min zu fahren. Dann sollte eine optimale Verbrennung* stattfinden.
    (*Diese Info habe ich aus der BA meines alten Audi 80 2.0)

    Oha. Ich sage mal nicht viel zu der Erklärung, außer, dass die zwei Motor so gut wie nix mit einander zu tun haben. Sauger gegen Turbo, Saugrohreinspritzer gegen Direkteinspritzer. Dann liegen hier auch noch 20Jahre Motorentwicklung dazwischen. Ganz andere Abgasvorschriften ...

    Ich bin zwar gegen eine Frauenquote aber ich bin absolut dafür, dass die Frauen genauso solche höchsten Positionen besetzen dürfen / können wie Männer. Da sollte es keine Unterscheidung geben. Was aber ausschlaggebend sein sollte ist die Qualifizierung für die Stelle.
    Ich war weder im Vergabeprozess eingebunden (komisch eigentlich), noch kenne ich beide Kandidaten persönlich. Wenn ich aber auf die letzten Jahre bei Opel zurückblicke und zusätzlich die Vita berücksichtige, erscheint mir die Entscheidung da durchaus vertretbar.
    Deine Meinung möchte ich nicht als falsch oder sonst was darstellen, da es ja deine Meinung ist. Genauso stelle ich jetzt auch nur meine Meinung dar.
    Ich würde aber gern verstehen, warum du Tina Müller eher als CEO sehen würdest?

    Mal salopp gesagt, zum Starten muss auch gewissene Energie aufgebracht werden und das soll eigentlich umweltfreundlich sein?!?

    Naja, es lohnt sich schon nach ein paar Sekunden (ich glaube es sind sogar weniger als 10s). Für den Start muss Energie aufgebracht werden. Allerdings wird auch eine speziell ausgleegte stärkere Batterie genutzt. Diese wird auch mehr geladen beim Fahren. Der Startvorgang selbst kostet auch etwas Sprit. Aber unterm Strich lohnt sich das System schon etwas, jedenfalls bei etwas längeren Standphasen (~ ab 10s aufwärts).


    Warum gibt es überhaupt Start-/Stopp ? Es ist wieder einmal der gleiche Schuld, wie auch schon für das sinnlose Downsizing inkl. LSPI und auch für die unrealistischen Verrbauchs- und Emissionsangaben. --> Der NEFZ. Im NEFZ gibt es zahlreiche relativ lange Standphasen. Dabei kommt das Start-/Stopp zum Einsatz und spart je nach Fahrzeug und Motor schnell mal 0.1-0.2l/100km ein, bzw. sind das auch gleich mal fast 5g CO2.
    In Realität ist der Nutzwert im Regelfall deutlich kleiner.


    Noch ein kleiner Tipp, an die, bei denen der Motor nicht anspringt. Habt ihr schonmal auf die Start-/Stopp-Taste gedrückt, wenn der Motor nicht anspringt? Bei mir geht der Motor nämlich auch da wieder an.

    @Opelaner1970 Woran erkennst du, dass sie hier aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt wurde? Nach dem Weggang von KTN ist ziemlich schnell der Lohscheller nachgerückt. Der war zuvor der CFO und soll nun ein Unternehmen leiten, dass sich finanziell neu erfinden muss. Auch wenn ich jetzt nicht weiter auf meine Meinung über Lohscheller eingehen möchte, erscheint mir die Entscheidung für ihn dennoch sinnvoller zu sein.
    Tina Müller macht Marketing und das hervorragend. Sie ist erst seit 4 Jahren in der Automobilindustrie und wird Opel sicher sehr fehlen. Aber aus meiner bescheidenen Position sehe ich keinen Grund, warum sie Opel hätte leiten sollen.

    RON98 lohnt sich erst, wenn der Motor auch darauf ausgelegt ist. Da er eine Klopfregelgung besitzt, stellt RON95 keine Gefahr für den Motor dar. Das wäre einzig bei deutlich schlechterem Sprit der Fall, aber das liegt dann generell an der Qualität.