das "orange dingens" gibts auch in GRÜN??
Jetzt können wir es langsam nicht mehr oranges Dingens nennen...
Beiträge von Madsnowdevil
-
-
Du kannst doch glauben was du willst! Ich habe auch nicht behauptet das es gar keine 20mm Federn gibt sondern für den Astra K nicht, wie du ja selbst festgestellt hast 👍
Rede natürlich von bekannten Marken und nicht von 20€ Teilen l.
Mir haben mehrere seriöse KFZ Meister gesagt das sich Federn im Grunde selber nicht setzen und es wenn nur an den Gummis und Prepherie der Dämpfer liegt.
Ich schließe natürlich nicht aus das die sich in 7! JAHREN so wie du geschrieben hast nicht 0,5 cm setzen je nachdem wo und wie man vielleicht auch fährt.
Aber dieses getue das die sich angeblich nach 500 km 2 cm zusätzlich setzen ist absoluter Nonsens, dann hast du nen Material Problem.
Aber gut jedem natürlich das seine.
Ja Diggi... Du versuchst mir hier zu erklären, dass das, was vor meiner Haustür steht, nicht real ist. Mach mal. Ich weiss es halt einfach besser. Keine Ahnung wo du 2 cm her nimmst. Ich hab von ungeprüften 5-10 mm gesprochen.
-
ich finds mal wieder witzig wie manche leute mir hier erzählen wollen, das etwas, was hier vor meiner haustür steht so nicht sein kann.
Natürlich setzen sich federn. ich fahr die Dinger seit 7 Jahren und habe Fotos gemacht nach dem Einbau. und da war er definitiv weniger tief als heute.
was sein kann - wie gesagt hab ich nie nachgemessen - dass die federn anfänglich nicht die volle Tieferlegung wiedergegeben haben und quasi im "eingefahrenen" zustand dann die endgültige TL von 30mm erreicht haben. gesetzt haben sie sich trotzdem.
Und per se zu behaupten, es gäbe keine 20mm TL, ist so auch nicht richtig. Es gibt sie durchaus. Ob es sie für den Astra gibt ist eine andere Frage. Das hängt aber auch immer von den spezifischen Fahrzeugdaten ab. für meinen 17er ST mit 1.4er 150PS gibt es sie scheinbar nicht. hab zumindest keine auf die schnelle gefunden.
-
Tieferlegungsfedern werden sich mit der Zeit immer noch etwas setzen. Vermutlich sind meine ursprünglich 30mm Tieferlegung mittlerweile bei 35 oder 40mm angelangt. habs nie nachgemessen.
-
Du kannst Federn nicht einstellen. Die haben eine vorgegebene Länge.
-
Es geht bei dem Preis auch weniger um das verwendete Material. Die Arbeit steckt im Anlernen.
Dazu benötigt man spezielle Geräte, die kosten Geld und das muss irgendwie wieder reingeholt werden.
Jetzt kann man trefflich darüber diskutieren, ob die Geräte nach den ersten 4-5 Kunden nicht bereits amortisiert sind, aber das ist nicht das Thema.
Andere Hersteller verlangen in etwa das gleiche für einen neuen Schlüssel. Ich denke daher, dass es gerechtfertigt ist. -
ich fahre meine -30mm-Federn seit 2018.
Die Optik ist wesentlich besser wenn das Rad tiefer im Radhaus steht.Die Strassenlage mit nur Federn verändert sich grundsätzlich positiv. Allerdings wird man mit der Zeit den Komfort anmosern. die Dämpfer arbeiten nicht mehr auf der vollen länge und sind somit härter. Die einen stört das, die anderen nicht.
nach 7 Jahren bin ich jetzt auch an dem Punkt, wo ich mich für die Dämpfer passend zu den Federn interessiere um ein bisschen mehr Komfort zurück zu bekommen.
ob sich der wechsel zum serienfahrwerk für dich aufgrund deiner körpergrösse auswirkt kann ich nciht sagen. mir als 190cm langes Menschenwesen ist es reichlich egal. ich hab da keinen unterschied gemerkt.
Hootdoog weil du zeitgleich mit mir geantwortet hast, muss ich nachträglich auf dich eingehen.
Meine H&R haben 30mm... nur mal so zum sagen... und, dass die "meistens zu tief und zu hart" sind, ist halt einfach falsch. Erstens: was ist zu tief? Zweitens: was ist zu hart? Beide Fragen sind subjektiv.
Selbiges könnte ich über die Eibach behaupten, was einfach haltlos ist. Es ist Geschmacksache und ein bisschen Religion. -
Das war keine Kritik am System nur an der Funktionsweise.
naja... hier bedingt das Eine das Andere. Wie wäre denn deiner Meinung nach die Funktionsweise besser gelöst?
-
Schlimmer finde ich das rüberdrücken vom Spurhalte-Assistent wenn man die Mittellinie in einer Blumenkübel Verengung an Ortseingang Überfahrt.
ich verstehe deinen Unmut darüber. Allerdings würde ich hier auch die wenige Umsichtigkeit der Sadtplaner/Gemeinden, bzw. wer für Strassenbewirtschaftung zuständig ist, in die Verantwortung nehmen.
Der Spurhalte-Assi ist mir mittlerweile so vertraut geworden, dass ich in meinem anderen Auto zuletzt echt ne brenzlige situation meistern musste, weil kein assi da war. es hat alles seine vor und nachteile... -
Was meinst du mit "vollwertiges Signal"?