Beiträge von Kadettle

    Die Nightbreaker sind recht hell und wohl kaum mit Teelichtern zu vergleichen. Schau mal ob die richtig sitzen und ob deine Einstellung der Scheinwerfer stimmt.



    Aber mal ne blöde Frage ? Warum habt ihr nicht das Matrixlicht bestellt wenn das Halogen zu schlecht ist ?

    Das Einspritzsteuergerät errechnet für jeden Einspritzvorgang die benötigte Menge. Und das für jede Einspritzdüse separat. Ein aufaddieren wäre also problemlos möglich. Dann käme aber ein Verbrauch raus der einfach nicht verkaufsfördernd wäre. Deshalb die Schummelei. Bin mal gespannt ob ich an einen Opelmenschen komme der mittels Korrekturfaktor den angezeigten Wert anpassen kann. Bei VW geht das, also kann das Opel sicher auch. Nur welcher Techniker kennt sich aus im Datendschungel ?

    Warum hast du dann das Geld für das System ausgegeben?

    Gegenfrage: Was bringt es bei einer Überlandfahrt in einem Konvoi mit Gegenverkehr das Matrix zu aktivieren ?


    Meine Entscheidung für einen Astra ist unter anderem auch deshalb gefallen weil ich kein VW Produkt mehr wollte. Es war mein bescheidenes Zeichen des Protestes gegen die Betrugsaffäre. Und von da an war auch klar, daß ich das Voll-LED Licht haben wollte weil es das einfach das beste Licht auf dem Markt ist. Daß da zusätzlich auch die Matrixfunktion mitkommt war ein Bonbon, wenn auch ein recht nützliches das ich mittlerweile nicht mehr missen will. Aber ich setze das trotzdem nur ein wenns sinnvoll ist. Bei dichtem Verkehr seh ich keinen Sinn andere Verkehrsteilnehmer mit dem Gezappel zu verunsichern wenns doch eh keinen Gewinn bringt. Bei lockerem Verkehr über Land ist es aber unschlagbar gegenüber herkömmlichem Fernlicht.

    1. RDKS-Anlernmodus über das Fahrzeuginfo-Menü im Armaturenbrett starten, dazu im Menü die Reifendrucküberwachung anwählen und dann die SET/CLR-Taste gedrückt halten, bis die Anzeige „Möchten Sie kalibrieren?“ anzeigt – mit „ja“ bestätigen. Danach zeigt ein Blinker mit einem Dauerlicht an, welcher Sensor zuerst aktiviert werden soll (Beginn vorn links).


    2. Mit dem Auslesegerät den entsprechenden RDKS-Sensor antriggern, die Aktivierung wird durch einen Hupton bestätigt – der nächste Sensor wird durch den entsprechenden Blinker angezeigt (vorn rechts).


    3. Nachdem die Sensoren vorn rechts, hinten rechts und zum Schluss hinten links aktiviert wurden, bestätigt das Fahrzeug die Fertigstellung der Kalibrierung mit einem Doppelsignal der Hupe.

    der 5x105er Lochkreis ist ein Exot und deshalb eher selten. Schön wäre es wenn Astra, Focus, Golf und Co den selben LK und die selbe ET hätten. Warum das nicht so ist wird wirtschaftliche Gründe haben.