Beiträge von AstraOne

    Kurze Info: vorhin gefahren, das Navi 900 zeigt keine Radio-Sender an, RDS ist deaktiviert, lässt sich auch nicht einschalten, DAB sagt keine Sender vorhanden, diese laufen aber beim durchsteppen, nur die Anzeige im Display fehlt.


    Das Display scheint teilweise "stehengeblieben" zu sein, schwer zu beschreiben.


    Fehlerquelle noch nicht gefunden!


    Edit: Info-Update (Auto war 1 Std abgestellt)


    Zündung gestartet, Radio eingeschaltet, diesmal kein Problem gehabt, an was es lag weiß ich nicht, ich mache nachher noch eine Testfahrt und Berichte später ob sich wieder was verändert hat.

    Info-Update : "Gänsefleisch mol den Gofferraum uffmache?"


    Als ich die ersten Bilder vom neuen K damals im Juni 2015 gesehen hatte fiel mir sofort das etwas "merkwürdige" Kofferrraum-Design auf.
    Lange Zeit war mir das eigentlich egal und ich habe mir gesagt, der Kofferraum ist eigentlich unwichtig wie er aussieht, ich sitze ja vorne im Auto
    und nicht im Kofferraum.


    Als es dann im Oktober 2015 zur ersten Probefahrt kam schaute ich mir natürlich auch den Kofferraum an und sagte mir :"Ja, ist jetzt nicht so
    der Bringer aber passt schon". So blieb das auch und ich konfigurierte immer mal wieder aufs Neue ohne..... ja genau ohne das Notrad.
    Ich habe seit mehreren Jahren keine Radprobleme gehabt, warum sollte ich dann wirklich ein Notrad brauchen?


    Im Februar 2016 hatte ich dann die 2.Testfahrt und meine endgültige Konfiguration stand eigentlich schon fest, dann machte ich den
    Kofferraum auf........, ich lief zu meinem FOH und fragte ihn ob es dieses "Andere" Kofferraum-Design wirklich nur mit dem Notrad gibt? Er meinte ja,
    da war für mich klar trotz jahrelangen Fahren ohne Reifenprobleme : Ich muss das Notrad mitbestellen.


    K-Kofferraum1.png


    Der ebene Boden.



    K-Kofferraum2.png



    Notrad-Astra-K-23-06-2016.png


    Der Nachteil bei dem Notrad ist sicherlich das Extragewicht, aber der ebene Boden gefällt mir halt besser.





    Weitere Fotos und allgemeine Berichte über das Auto folgen.


    Stay tuned!

    Erfahrung mit dem Schaltknauf :


    Ich habe hier im Forum in einem anderem Thread über rauhe Stellen an dem Schaltknauf gelesen und möchte meine Erfahrung darüber teilen.
    Vorweg sei gesagt dass ich selten den Knauf komplett in die Hand nehme zum schalten, es ist mehr so ein "Easy-2-Finger-Schaltvorgang" , also
    mehr so eine lässige Handhabung, funktioniert auch recht gut. Nun ist es natürlich wichtig den Schaltknauf einmal komplett "abzustreicheln" um
    ein genaueres Ergebnis zu bekommen. Und ja, in der Tat, ich konnte ein Schwachstelle des Knaufs ausfindig machen.


    Schaltknauf2-Astra-K-23-06-2016.png


    Die Übergänge, die ich als rote Linien makiert habe, weisen auch bei mir eine rauhe und etwas "kratzige" Kante auf.
    Mir wäre das garnicht aufgefallen, da ich den Knauf in diesem Bereich nicht bediene,jetzt aber nach genauerem Abtasten schon.
    Das ist wohl bei der Entwicklung den Opel-Ingenieuren nicht aufgefallen, die schalten da wohl alle so wie ich?


    Fazit: Es kann durchaus nervig sein für Leute die den Knauf komplett in die Hand nehmen und ständig mit den Schwachstellen in Kontakt
    kommen. Ob man sich daran gewöhnen kann/muss?, für mich persönlich ist das Problem kein Weltuntergang.




    Meine To-Do-Liste was ich in den nächsten Tage/Wochen auf jedenfall testen möchte :


    Berganfahrassistent
    Spur-Assistent und Spurhalte-Assistent
    Automatisches Einparken
    LED Matrix Licht
    Eine Möglichkeit finden die Parkpiepser auf Zimmerlautstärke zu bringen :)



    Weitere Fotos und allgemeine Berichte über das Auto folgen.



    Stay tuned!

    War da wirklich auch die Klimatisierung betroffen? Die Warnmeldung besagt nur, dass das Gerät eine zu hohe Betriebstemperatur hat.
    Welches Gerät? Wohl nur das Navi 900? Oder ist das grundsätzlich so, falls das eine nicht geht funktioniert das andere auch nicht?

    Ich habe heute Morgen den Fußraum ausgesaugt und bin mit dem Körper schon sehr tief unten rein in den Raum. Ich hatte da irgendwie das Gefühl als ob da
    ein Teil der Verkleidung fehlen würde hinter den Pedalen. Kann natürlich auch normaler Zustand sein, ich habe das mal fotografiert, ich hoffe es ist zu erkennen was ich meine.


    Fussraum-Pedale-K-23-06-2016.png


    Hinter den Pedalen sieht man das "freigelegte" Innenleben, man muss aber schon sehr tief runter um es zu sehen. Ist das bei Euch auch so?
    Ich kann nicht mal sagen wie das beim J, war, ich glaub da hatte ich das nie kontrolliert oder wie auch immer.

    Liebe Leute,


    Vielen Dank für die netten Worte, ich werde auch weiterhin einiges Testen und hier berichten. Es gibt natürlich auch für mich noch eine Menge an Fragen über
    das neue Fahrzeug und das werde ich soweit wie möglich nacheinander abarbeiten.


    Zu dem Video : Sobald die Handbremse gelöst wird geht das Video auf Audiobetrieb über, das bedeutet das Video wird nicht abgeschaltet und das Bild ist auch sofort
    wieder auf dem Display nach anziehen der Bremse (hier die elektronische Parkbremse).


    Die Qualität der Videoübertragung auf das Display würde ich selbst als sehr gut bezeichnen,auf jedenfall ist hier natürlich die Grundqualität des Ausgangsmaterials wichtig, stimmt diese ist es ein hervorragendes Erlebnis, das macht Spass.


    Die Sprachsteuerung ist auf die "To-Do-Liste" gesetzt. :)

    Erfahrungsbericht : Der USB-Anschluss mit der Nutzung eines USB-Sticks.


    Nachdem ich mein Smartphone schon an dem USB-Anschluss drangehängt hatte, sollte es diesmal ein USB-Stick mit Mp3 Dateien und ein Video im Mp4 Format sein.


    Zuerst musste dazu der Stick erst mal ausgepackt werden.



    USB-Stick1-Astra-22-06.16.png


    Ich hatte mich für einen Stick von Sandisk entschieden (gehört jetzt zu Western Digital) mit einer Größe von 128 GB.
    Die wichtigsten Merkmale für mich waren : klein, schnell, große Kapazität und vom Preis her okay. Windows 10 zeigt nach dem
    einstecken dann auch schon an dass ab jetzt 115 GB zur Verfügung stehen werden. Warum es nicht 128 GB sind bei einem leeren Stick
    kann dieses gerne googeln, es hier zu erklären wäre zu weit am eigentlichen Thema vorbei.


    Gefüttert wurde der Stick, der mit FAT32 formatiert ist, nun mit drei Mp3 Musik-Dateien und einem Video im Mp4 Format.


    Danach ging es zum K und der Test konnte beginnen:


    Mittelarmlehne-offen1.png


    Die geöffnete Mittelarmlehne.


    Mittelarmlehne-offen2.png


    Die USB Typ A Buchse - Hier wird der USB Stick direkt eingesteckt.


    Der Ultra Fit von Sandisk sitzt sehr stramm in der Buchse drin und um ihn wieder rauszunehmen kann, wegen seiner geringen Größe, sehr friemelig sein.


    Der USB Stick wurde ohne Fehlermeldung sofort von dem System erkannt, das ist bei solchen "Abenteuern" fast schon die halbe Miete. Für Leser
    meines Threads daher der Hinweis, der Ultra Fit von Sandisk 128 GB sollte grundsätzlich bei jedem K einwandfrei funktionieren.


    Kommen wir zu den Dateien:


    USB-Test2-22-06.2016.png


    Über die Media Taste kommt man dann in das Auswahlmenü und schon kann es losgehen. Ich werde das zu einem späteren Zeitpunkt nochmals
    detalierter beschreiben, hier gehts jetzt erstmal nur um die Abspielmöglichkeit der Dateien.


    USB-Test1-22-06.2016.png


    Die Anzeige der Datei ist auch im Driver Information Center möglich.


    USB-Test3-22-06.2016.png


    PARTY!


    USB-Test4-22-06.2016.png


    Was habe ich bei diesem Lied abgerockt, meine Nachbarn habe ich an dem Test teilhaben lassen.
    Alle 4 Fenster unten , Fahrertür offen, ja ich glaube das konnte man hören im Umkreis.



    Okay kommen wir nun zu der Video-Datei im Mp4 Format. Die Datei ist ein Video von Youtube entnommen und sollte für den Test genügen.


    Video-Test-K-22-06-2016.png



    Das Video handelt übrigens über das Navi 900 IntelliLink, ich habe den Moderator nachträglich in der Bearbeitung unkenntlich gemacht.
    Die Mp4-Datei funktionierte einwandfrei und auch dieser Test ist damit erfolgreich abgeschlossen worden.


    Womit ich mich noch ausführlicher auseinandersetzen muss sind die Klangeinstellungen, hier ist noch einiges mehr möglich.


    Klangeinstellungen1-Default-K.png


    Die Default-Klangeinstellungen ab Werk. Hier kann soundtechnisch eine Anpassung erfolgen.



    Weitere Informationen, Fotos und Erfahrungen folgen.


    Euer AstraOne.

    Ich habe jetzt mal auf die Schnelle konfiguriert. Kurzes Zwischenfazit: ich bin froh das Auto schon zu haben, meine aktuelle Konfig wäre mit einer massiven Preiserhöhung verbunden. Später werde ich mir das Ganze noch mal ausführlicher betrachten.