Beiträge von Bismarx

    Hast Du Dich mittlerweile für Reifen entschieden?


    Leider lösen sich bei meinen Reifen vorne Teile vom Profil ab. Ich gehe davon aus, dass es daran lag, dass der Wagen immer draußen war und die Sonne den ganzen Tag drauf geknallt hat. Es sind zwar sechs Jahre, aber nichtmal 50k an Kilometern. Sind die Goodyear 4 Seasons, werde jetzt wohl wieder auf Conti wecheln. Die Pirelli nutzen sich zu schnell ab. Andere Marken kenne ich nicht (Dunlop nur mal kurz gehabt).

    Moin opelfanboy,


    Ich habe noch mal 10.000 km runter und die Reifen sind immer noch bei ca. 5 mm Profil. Daher habe ich noch keinen Ersatz besorgt. Also Langläufer sind die Good Years allemal. Die Tests waren zum Zeitpunkt meiner Anfrage aber überwiegend noch aus dem Jahr 2020. Vielleicht gibt es bald ein paar aktuellere Tests...


    Zurzeit überlege ich aber die Kiste aufgrund des Diesel-Updates zu verkaufen. Damit hätte sich das Thema dann sowieso erledigt.


    Grüße

    Wunderbar. Und hier wird für ein paar Anteile Stickoxide gleich Kiloweise mehr CO2-Ausstoß / 100 km provoziert und die Lebensdauer des Fahrzeugs verringert. Kopf -> Wand.


    Wenn ich meinen Aluhut aufsetzen würde, dann würde ich denken, dass das ja prima mit dem Auslaufen des Modellzyklusses des Astra K korreliert.

    Kann ich so nicht bestätigen. Ich habe jetzt den zweiten Satz Osram Nightbreaker drin, weil die Original-Birnen fürchterlich lichtschwach waren. Der erste Satz hat ein Jahr gehalten. Der zweite nun schon knapp zwei Jahre. Ich fahre ca. 25.000-30.000 km im Jahr.

    Ich würde mal laienhaft vermuten: Letzteres. Der alte DPF saß eben schon etwas mit Asche (mineralische, nicht brennbare Bestandteile) zu, was dessen Kapazität verringert. Ergo häufigere Zyklen. Die interessante Frage ist, wie lange ein DPF für den Astra K jenseits von Rückrufaktionen durchhält. Sprich: Ist das Ding nach, sagen wir mal, 150.000 km im Schnitt auf?

    Ein weiterer unschlagbarer Vorteil: Fussgänger, die verträumt auf Parkplätzen herumirren, haben nun keine Aufmerksamkeitsdefizite mehr. Häufig konnte ich das Phänomen beobachten, das Autos, die man nicht hört, auch nichtbeachtet werden. Das ist nun Vorbei: alle spitzen nun die Ohren und nehmen am laufenden Verkehr teil.


    Wenn in 10-12 Jahren die E-Autos in grossen Massen das Strassenbild beherrschen sollten, werden wohl jede Menge Fussgänger im Zinksarg abtransportiert. Vielleicht werden dann Soundgeneratoren wirklich Pflicht.

    Ich habe einige Zeit an einer gar nicht so breiten, aber "schicken" Großstadtstraße gewohnt, da lernt man Sportauspuffanlagen zu hassen. Gerne auch Samstag-Nacht, wenn ein gewisses Publikum in die Stadt einrollt. Soll ja jeder mitbekommen. Die fahren aber eher BMW oder AMG-Mercedes.

    Hallo zusammen,


    Der aktuelle Satz Good Year All Seasons Gen. 2 hat nun ca. 60000 km runter, und das Restprofil steht bei ca. 5 mm. Also noch kein Grund sofort zu wechseln. Da ich aber Vielfahrer bin und gerne mit Vorlauf plane:


    Habt ihr einen Tip für einen guten und vor allem leisen Allwetterreifen?


    Der Good Year war da schon sehr ordentlich. Von Conti gibt es spezielle Silent-Reifen mit PU-Schaum innen, aber leider nur als Sommerreifen. Wenn es da etwas vergleichbares als Allwetterreifen von anderen Anbietern gäbe...dankbar für jeden Hinweis. Der Astra ist zwar in seiner Klasse ein feines Auto, aber leider bekannt schlecht gedämmt...

    Zitat

    Nicht, falsch verstehen, ich bin für Unweltschutz, aber das ist absolut der falsche Ansatz.

    Das sehe ich ähnlich. Fakt ist, dass jedes Auto dem Klima/Umwelt schadet. Aber warum jetzt gerade der doch sehr sparsame Astra CDTI verschlimmbessert werden muss? Im Prinzip ist der - ohne dafür jetzt harte Fakten zu haben - vmtl. immer noch weniger umweltschädlich als ein tolles, neues Riesen-SUV mit Elektroantrieb. Bei vielleicht sogar höherem Nutzwert. Diese Updatepolitik führt dann aber, wie von Dir benannt, dazu, dass Leute sich von alten, sparsamen Dieseln trennen und sich eine neue Blechbüchse kaufen.

    Die AGR-Rate wird erhöht, um den Stickoxidausstoß zu verringern.

    Gut für die Umwelt.

    Schlecht für den Motor, da mit erhöhter Verkokung im Ansaugtrakt zu rechnen ist.

    Wenn dabei der Verbrauch hoch geht, ist dies nicht mal gut für die Umwelt. CO2 bleibt, Stickoxide zerfallen. Also eher gut für die Lungen der Stadtmenschen, schlecht fürs Klima.

    Unser Astra K ST hat nun knapp 110.000 km runter. Beläge sind immer noch die ersten und laut FOH steht da auch soweit nichts an. Fahre allerdings 90 % BAB Langstrecke und das eher defensiv. Sprich, wenns vorne nicht voran geht, dann eben gleich vom Gas und nicht erst wenn man dem Vordermann schon fast im Kofferraum sitzt. Motorbremse hilft. Insgesamt bisher ein äußerst pflegeleichtes, sparsames (4,x L Diesel / 100 km) und problemfreies Auto (1x Reifenwechsel, sonst nichts außer Öl, Filter & Co.).