Hm, ggf. nutzen wir unterschiedliche Begriffe. Die Regenerierung wird meines Verständnisses angestoßen wenn der Filter mit Ruß soweit zusitzt, dass der Differenzdrucksensor eine Reinigung veranlasst. Dieser Ruß wird nicht zu Asche verbrannt, oder nur zu einem ganz kleinen Teil. Der weitaus größte Anteil wird zu CO2 umgesetzt. Inorganische, nicht-brennbare Verunreinigungen verbleiben aber im Filter => das ist die "Asche".
So verstehe ich das: Je mehr Asche im Filter verbleibt, desto geringer ist die Restkapazität um Ruß aus dem Abgas herauszufiltern bevor der Differenzdruck wieder unter den Grenzwert fällt. Die Regeneration dauert aber immer gleich lange, unabhängig davon wie viel Ruß tatsächlich im Filter hängt. Daher, je mehr Asche im DPF, desto küzer die Intervalle zwischen den Regenerationen. Die Frequenz der Regenerationen nimmt dann irgendwann immer schneller zu. Bzw. umgekehrt nimmt die Zeit zwischen Regenerationen immer schneller ab. Vielleicht habe ich da was falsch verstanden. Aber werde mal berichten was der FOH zum Thema Aschebeladung ausliest.