Stadtteil Ixheim
Beiträge von Tico
-
-
Ach witzig, habs schon in der Facebook Gruppe gesehen. Wir teilen uns übrigens die ersten zwei Buchstaben des Kennzeichens
PS: Schönes Auto
-
Dauernd an/aus und ein paar Meter fahren, macht auch jeden Benziner kaputt. Und ein Akku, den du 100 mal am Tag an und aus machst, wird wohl auch nicht lange leben.
Moderne Li-ionen Akkus ist es egal ob sie einmal ganz entladen werden oder 20 mal zu 5%. Der Verschleiß kann sogar erheblich gemindert werden, wenn die Akkukapazität konstant zwischen 30% und 80% gehalten wird. Akkutechnisch wirkt sich ein solches Fahrprofil vielleicht sogar förderlich auf die Lebensdauer aus. Laden sollte man dabei aber immer in einem rutsch.
-
Das hab ich jetzt anhand keiner Statistik verifiziert, jedoch bewegen sich die Käufer von vielen Neuwagen, natürlich auch von anderen Marken, Ende ihrer 40er bis über die 50er rein. Ich bin jetzt Mitte/Ende 20 und aus dem, was ich beobachte, könnte das schon hinkommen.
EDIT:
Mit meiner Aussage dürfte ich den Trend doch ganz gut getroffen haben:
Die Statistik zeigt das Alter von Opel Neuwagenkäufern im Schnitt. Klar wäre hier eine genauere Verteilung sowie der Median ganz gut,
jedoch dürfte die Statistik meine Aussage trotzdem unterstützen. -
Bei meinem ST BiTurbo ist es ab Werk nicht vorhanden. Aber das Argument ist natürlich nicht zu verachten.
Ich dachte damals, aus den Prospekten, dass hierfür eher diese AeroShutter Klappe zum Regeln genutzt wird. Konnte ja keiner ahnen, dass das nur für die kleinen Spritsparbenziner konstruiert wurde.
Ach der BiTurbo brauch sowas doch nicht, wir Dieselfahren wollen doch gar nicht sparen -
Es kam ja oft genug die Frage, warum denn ausgerechnet nach der BAB oder nach einer Langstrecke das Fahrzeug erst auf den letzten langsamen Kilometern regeneriert.
Ich kann hier natürlich nur Mutmaßen, da ich mich weder mit Abgastechnik auskenne noch die Parameter die die Regeneration steuern.
Ich denke aber, dass der DPF Regeneriert, sobald er es nötig hat. Wenn mein Tank ziemlich voll ist mit bspw. 45 von 50 Litern noch drin sind, gehe ich auch nicht tanken, nur weil der Sprit gerade 5 Cent günstiger ist.
Klar könnte der DPF auch bei 50% Beladung regenerieren, aber wer sagt ihm dann, dass es gerade sinnvoll ist und du nicht gleich von der Autobahn/BAB wie auch immer abfährst ? Vermutlich hat sich bei der Entwicklung die jetztige Programm als am sinnvollsten erwiesen.
Dein Auto könnte natürlich auch dein Fahrprofil erkennen und lernen, unsere Handys wissen ja oftmals schon heute wo wir hin fahren, wenn wir zu einer bestimmten Uhrzeit in unser Auto an einem bestimmten Ort einsteigen. Aber ist das wirklich nötig ? Ich denke nicht.Welches Fahrprofil wäre deiner Meinung nach dann anzuwenden?
Ein Fahrprofil bei dem der einmalweg mindestens 20km beträgt (natürlich nicht durch die Stadt) und öfters auch mal mindestens Strecken von 50km gefahren werden. Auch hier kann ich natürlich nur aus eigener Erfahrung sprechen, ich habe durchaus auch mal strecken mit 1-2km (Einkaufen), 10km (Fitnesstudio) oder 5-10km (Freizeitaktivitäten), aber fahre im großen und ganzen mindestens 80% Autobahn (Strecken sind dabei meist entweder 25km, 40km und 140km) und hatte in den über 30.000km bis jetzt noch nicht einmal eine Meldung im Display oder besondere Vorkommnisse. Mit meinem Verbrauch von knapp über 5 Litern bin ich auch eher immer behutsam unterwegs, also besonders hohe Temperaturen sollten bei mir während der Fahrt auch nicht anliegen. Aber wie gesagt, habe ja eigentlich keine Ahnung von der Materie, bei mir gibts nur mit den oben genannten Daten keine Probleme.
Da die Probleme mit dem DPF hier und auch sonst im Internet relativ selten anzutreffen sind, denke ich das Opel hier doch im ganzen seinen Job ganz gut macht.
-
Der Durchschnittliche Opel Käufer dürfte Mitte 50 sein und einfach nur sein Auto nutzen um von A nach B zu kommen.
Den verwirrt nur jede zusätzliche Meldung im Display oder führt dazu, dass er dann noch evt. zur Werkstatt rennt und fragt was kaputt ist. Zudem kriegt man, wie schon häufig gesagt, nicht wirklich etwas davon mit, dass das Fahrzeug gerade regeneriert (bis auf Durchschnittverbrauch und überdurchschnittlich schnelles sinken der Restreichweite). Also wer es möchte sieht es ja ohnehin, für den Rest spielt die Funktion keine Rolle und stiftet somit keine Verwirrung.
Ich persönlich hätte auch keinen Mehrwert davon, würde weder meine Strecke anpassen noch meine Fahrweise. Man kauft sich ein Auto passend zum Fahrprofil und fährt nicht extra so, dass es dem Auto passt. Falls doch, hat man (meiner Meinung nach) nämlich die falsche Wahl beim Kauf getroffen. -
Es werden keine Lamellen entfernt, nur das schwarze Styropor hinter dem Grill. So kannst du von vorn dann fast ungehindert den Kühler sehen.
Muss aber auch nicht raus, hab es auch noch drin und AHK ab Werk. Der Diesel nimmt sich ja sowieso schon (gerade im Winter) genügend Zeit um auf Temperatur zu kommen, da sollte man vielleicht (wenn es denn keine Probleme gibt) nicht noch eine, für das Thermomanagement, relevantes "Bauteil" entfernen.
Andererseits habe ich aber auch schon gelesen, dass manche von Werk aus kein Styropor mehr hinterm Grill haben. Vielleicht weiß Opel auch selbst nicht immer, was sie machen -
Mir wollte der FOH Zwecks Tüv auch bei der 3 Jahresinspektion die Bremsbeläge hinten machen, als ich sie dann selbst getauscht habe, habe ich mich auch gewundert wie viel noch dran war ...
-
Aber mal rein interessehalber: Warum hast Du Dir eigentlich nen Diesel gekauft, wenn das ja scheinbar gar nicht so viel Sinn macht?
Aus dem Selben Grund, aus dem Leute sich erst einen Astra kaufen und dann zum Ersten mal was von LSPI oder Steuerkettenproblemen etc. hören