Beiträge von WolfgangN-63

    Nein, das ist nicht so.
    Du hast entweder 300er oder 276er Scheiben vorne und dazu passend 288er oder 264er hinten. Die Beläge hinten sind übrigens für beide Scheiben-DM identisch.


    Wie herausfinden?


    Ein Blick ins CoC hilft:
    Wenn Reifen in 15 Zoll zulässig sind --> 276 vorne und 264 hinten. Wenn Reifen ab 16 Zoll zugelassen sind --> 300 vorne und 288 hinten.

    >= MJ 2018 ( BJ ab Mitte 2017 ) , so gut wie kein LSPI mehr, da ab Mitte 2017 auf DEXOS 1 Gen 2 + Additiv umgestellt wurde. Und kein Magerruckeln da die neue Software bereits drauf ist.

    Hierzu fehlen aber Langzeitberichte mit ausgereizten Ölwechselintervallen. Ich meine mich erinnern zu können, dass auch mit Dexos 1 Generation 2 LSPI noch vereinzelt aufgetreten ist.
    Ferner gibt es Fälle, in denen das Ruckeln durch Softwareaktualisierung nur gemildert aber nicht zu 100% beseitigt werden konnte.



    < MJ 2018 ( da einmal DEXOS 2 drinnen war, war auch verstärkt mit LSPI zu rechnen, trotz Ölumstellung, Additiv und Softwareupdate)

    Das würde ich so unterschreiben. Ohne Kompressionstest und endoskopische Untersuchung von Kolbenringen und Lagern (ich weiß, dass das nur zerlegend geht) bliebe der Kauf ein Lotteriespiel.



    LSPI < 2.000 Umin und Magerruckeln > 3000 Umin ( Versuch u.a. durch neue Software zu bessern ) sind 2 verschiedene Themen !?

    Richtig.
    LSPI hat mit dem Ruckeln nichts zu tun. Die Vorgänge können nur schwer voneinander getrennt werden, da beim Mega-Knock natürlich auch der Zündzeitpunkt zurückgenommen wird und der daraus resultierende Leistungseinbruch ebenfalls als Ruckeln wahrgenommen wird.
    Das Ruckeln tritt aber auch losgelöst von LSPI auf.
    Und mit Deinen Drehzahlbereichen liegst Du etwas daneben:
    LSPI von 1500 bis 4000 U/min,
    Ruckeln von 1500 bis 5500 U/min