Wenn ich mir beim meinem ST den Platz unter dem Kofferraumboden so anschaue, würde ich behaupten wollen, dass Notrad oder vollwertiges Ersatzrad keinen Unterschied macht. Das Pannenset wird mittlerweile hinter der rechten Klappe im Kofferraum verstaut.
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Ich würde mit meiner Werkstatt sprechen, ob sie die Arbeit auch an einen FOH mit Kapazität auslagern können. Viel mehr kannst Du nicht machen.
Wenn Du ihn loswerden willst - das sagt schon Deine Formulierung - wird das nur mit erheblichen Verlusten einhergehen.
Mein Tipp:
Der K 1.6D hat zwei große Baustellen (Kettenspanner und Hydraulik). Beides ist nach Abschluss der Reparatur und des Rückrufs erledigt.Ich kann Deinen Frust verstehen, aber ich würde ihn behalten.
Denke lieber darüber nach, dass Du Dir für Deinen K noch etwas Schönes gönnst, z.B. Räder und/oder Tieferlegung. Das würde Dir helfen, ihn wieder ein bisschen positiver zu sehen. -
Sei doch froh, dass sich die kaputten Bolzen im Stand bemerkbar gemacht haben.
Da erscheinen mir die möglichen Reparaturkosten nicht ganz so wichtig. -
Ich vermute, dass die beiden verdächtigen Bolzen kaputt sind.
Dein FOH sollte sich unbedingt alle 20 Bolzen ansehen. -
Hey, das alles sollte kein Vorwurf sein!
Und sowohl Gewinde des Bolzen als auch der Konus der Mutter dürfen nicht gefettet werden.
-
Nein, das ist er nicht.
Schaue mal in die BDA. Unter den technischen Daten findest Du zumindest Muster für Motor-Codes.Beispiel:
Mein 1.6T hat den Motor-Code D16SHT und hat demzufolge den OPF. -
Hat Dein Drehmomentschlüssel vielleicht zwei Skalen?
Eine in "Nm" und die andere in "lb ft"?
125 lb ft würden fast 170 Nm entsprechen, das würde erklären, warum Du gerade dabei bist die Bolzen abzureißen.Oder hast Du den Konus gefettet? Darf man nicht beim K.
Aber @Opelaner1970 hat schon recht. Bitte suche Deinen FOH auf, lasse die Räder abnehmen und die Bolzen kontrollieren.
-
Alter, ist der tief ...
-
Das ist genau die Frage, die ich mir ebenfalls stelle.
Die Undichtigkeit ist prinzipiell genau so möglich.
Die Tropfenbildung nach dem Abstellen halte ich für unwahrscheinlich wegen der noch vorliegenden hohen Brennraumtemperaturen.
Eher findet wohl eine schnelle Trocknung direkt an der Düse statt.
Ich kann mir aber vorstellen, dass ähnlich wie beim Trocknen eines Wasserflecks ein Rand zurückbleiben könnte, der die Zerstäubung zumindest ändert.
Und beim Direkteinspritzer ist die Auswirkung der Zerstäubung auf die Verbrennung eher größer als beim Saugrohreinspritzer. -
Das verharzen geschieht im Stillstand wenn eine Düse nicht mehr ganz dicht ist und sich am Kegel ein Tropfen bilden kann.
Edit : Meine Erfahrungen an dieser Stelle sind leider schon sehr alt und stammen aus Zeiten einer Saugrohreinspritzung (K-Jetronic).
Primärer Effekt damals : Druckabfall in der Kraftstoffleitung mit anschließender Dampfblasenbildung.
Sekundärer Effekt : Mangelhafte Zerstäubung und unvollständige Verbrennung.