mir wurde das mit dem Wunderwerk der Technik zu heiß. Nach dem Wechsel der Wasserpumpe habe ich die Reißleine gezogen und bin nun (den) Astra los...
Beiträge von cit1966
-
-
Das Öl - leidiges Thema. Ich denke auch beim 1.5d sollte ein kürzeres Wechselintervall eingehalten werden. Und: beim Wechsel peinlichst auf die von Opel/GM freigegebene Ölsorte achten (wenn ich nicht irre, hat der 1.5d einen Zahnriemen für den Ölpumpenantrieb, für die Steuerzeiten eine Kette. Der Riementrieb für die Ölpumpe hatte bei meinem einen Motorschaden verursacht....
-
das man am Besten IMMER AUSSCHALTET
wenn man seinem Auto und Motor was Gutes tun möchte!
Gut, dass der K dafür einen Schalter hat und man dafür nicht in 20 verschiedene Untermenüs touchen muss. Ist in dieser Woche tatsächlich nicht mehr aufgetreten - das Auto ist echt mysteriös
-
Neues vom 3 Zylinder Zitteraal:
zwei fragwürdige Verhaltensweisen beobachte ich derzeitig (FOH findet dazu nix, da keine FC im MSG abgelegt sind):
1.) in kaltem Zustand: ich state den Wagen und er läuft mit leicht erhöhter Drehzahl (ca. 1000 1/Min). Schalte ich das Automatikgetriebe auf "R" wird schlagartig die Drehzahl erhöht auf ca. 1300 1/Min. Schalte ich auf "D" bleibt die Drehzahl etwas erhöht. Nach wenigen KM Fahrt, beruhigt sich das Ganze. Bei ca. 70°C Wassertemperatur erhöht sich wieder die Drehzahl im Stand (zB an der Ampel) wieder auf bis zu 1100 1/Min., ich muss dann kräftiger auf die Bremse treten. Erst bei betriebswarmen Motor ist der Spuk vorbei
2.) beim Starten aus Start/Stop rasselt der Motor hin und wieder fürchterlich. Das ist aber leider nicht verlässlich reproduzierbar. Der FoH hat das bisher nicht hinbekommen, bei mir passiert das 3x in der Woche.
Hmmmmmm......
Jemand eine Idee, was das sein könnte?
-
Toyota Hybrid ist auch auf meiner Favoritenliste - wenn denn mal mein Astra K 1.5d ersetzt werden soll.
Rein von der Haltbarkeit scheint mir die Toyota Technik sehr weit vorne zu sein..
Ich bin daher aus reinem Interesse einmal ein 2.0 Hybrid gefahren. Wenn man - wie ich - keine ausgeprägten AutobahnüberRichtgeschwindigkeit-Ambitionen hat, ist das eine gute Sache. Die Kasseler Berge hinaufwäre es mir von der Klangkulisse etwas anstrengend.
Die Fahrgeräusche empfinde ich allerdings deutlich weniger im Astra K 1.5d
Zudem ist der Sitzkomfort in den Opel Sitzen einfach (für meinen Rücken) nicht zu schlagen.
Daher schiele ich auch mit einem Auge weiterhin auf Opel.
Der L als Mild Hybrid oder als PHEV mit den AGR Sitzen empfinde ich durchaus als interessant.
Hat jemand mit solchen Fahrzeugen einen Vergleich zum K mit 1.5 d Motor?
-
meine Erfahrung:
hatte den 1.6d mit 110PS als Schalter und nun den 1.5d als 9-G Automat
Im direkten Vergleich scheint mir der 1.5d deutlich robuster. Ich hatte bei 50tsd KM eine neue Steuerkette in den 1.6d bekommen. Danach hatte ich dennoch Startrasseln. Das war temporär mit der nachträglich angebauten Dichtung wieder weg - kam nach 10tsd KM aber zuverlässig wieder.
Ich hatte den 1.6d ohne ADBlue und dem wurde ene SW aufs Steuergerät gebracht, angeblich sollte das den Schadstoffausstoß reduzieren. Danach war das ein anderes fahren: viel schlapper, sehr häufige DPF -Regeneration und Mehrverbrauch.
Der 1.5D hat mich - bis auf einmal - nie im Stich gelassen. Ich empfinde ihn als ausgereiften Motor. Hatte zunächst Bedenken bezüglich des 3 Zylinders und dessen Laufruhe, wurde aber positiv überrascht. Er hat kein Startrasseln, nie gehabt, ist ausreichend kräftig, wenn auch kein Drehmomentmonster, aber sehr komfortabel auch auf langen Strecken. Hält das Drehzahlniveau sehr niedrig, Bei Tempo 130 KM/H liegen gerade mal um die 2000 1/MIN an. Im Alltag dreht der Motor, wenn man es nicht übertreibt immer zwischen 1200 1/Min und 2500 1/Min, alles sehr entspannt. In dieser Beziehung sehr vergleichbar mit unserer Dienst C-Klasse mit dem 9 Gang Automatikgetriebe.
Zurückwechseln auf den 1.6d würde ich niemals, bin sehr zufrieden mit dem 1.5D.
Wo er für mich definitiv unsere C-Klasse schlägt ist der Sitzkomfort und die Sitzposition.
Ich habe die Ultimate Ausstattung mit klimatisierten Sitzen, auf der Fahrerseite den elektrisch einstellbaren Sitz mit Massagefunktion - ein Traum auf längeren Reisen.
DAS können die bei Opel
-
Der 1,5D mit 9Gang AT macht auch nicht solche Geräusche.
Grüße Thomas
kann ich bestätigen - obwohl meine GJR leichte Sägezahnbildung haben.
-
Generell würde ich sowas auch nicht unbedingt machen wollen. Da aber der Astra nunmal der günstigste Kombi in der Klasse ist, fiel die Wahl auf ihn, zumal er mir vom Aussehen innen und außen gut gefällt - im Gegensatz zu dem, was der Konzern aus Wolfsburg so anbietet.
Beim Astra gibt es nur leider kaum Auswahl im "bösen" Dieselbereich - ich hätte ihn gerne mit einem Zweiliterturbodiesel!
den gibt es im Kombibereich bei Opel mWn nur im Insignia - der ist nochmals eine ecke geräumiger und länger, fährt sich aber auch ganz wunderbar.
-
Moin, ich habe inzwischen auch 2 Kombis probegefahren - einmal mit 105PS und einen mit 122PS und Automatik (nach dem 3-Zylinder fällt gleich das nächste Ex-KO-Kriterium...).
Fuhren beide ordentlich, allerdings fand ich den 105PS doch etwas müder, obwohl die Beschleunigungswerte laut Wikipedia zwischen den obengenannten Versionen nahezu identisch sein sollen.
Tatsächlich sagt mir der 122PS doch mehr zu. Ich fand das Schaltverhalten in Ordnung, so daß ich mich tatsächlich auch mit der Automatik anfreunden könnte.
Jedoch fiel mir auf, daß beim Abbremsen der Wagen auf den letzen paar Zentimetern vorm Stillstand sich recht ruppig benimmt.
Gibt es eigentlich Erfahrungen mit Chiptuning für diesen Motor?
VG und ein schönes WE
Joachim
die Automatik schaltet in den Gängen herunter, das mag erstmal etwas ruppig erscheinen, ist bei anderen Automatik Fahrzeugen aber auch so, kein Grund zur gesteigerten Sorge. Beim Anfahren ist die Automatik in den Gängen 1 bis 5 schon recht kurz gespreizt, da fühlt sich das manchmal eher wie ein CVT Getriebe an, auch das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Man kann das Schaltverhalten tatsächlich mit feinem Gasfuß gut kontrollieren, nicht immer ist ein voll durchgedrücktes Gaspedal für ordentliche Beschleunigung vonnöten. Ich bin jüngst mit einem unserer neuen Dienstwagen (C200 dT, 9-G Automatik) gefahren, die Charakteristik der beiden Schaltboxen ist tatsächlich ähnlich, beim neuen Benz natürlich deutlich "verschliffener" und verfeinert. Ich glaube aber, dass die 9Gang Wandlerautomatik durchaus recht robust ist (meine hat nun 164 tsd KM geschafft. Also: keine Sorge oder Furcht vor der Kombination 1.5d Zitteraal mit 9-Gang Wandler
-
Diese Funktion bringt keinerlei Vorteile, aus meiner Sicht nur Nachteile. Was soll es aus Sicht der Werkstatt denn bringen?
Mein Zitteraal hat eine 9-Gang Automatik. Die steht an der Ampel sehr unter Druck. Die Start-/Stop Automatik entlastet das System - zumindest etwas
So die Aussage meiner Werkstatt...