Beiträge von Xeviltan

    Sehr gute Frage. Durch die vielen Wäschegänge vorher mit den verschiedenen Mitteln sind 99% aller Verunreinigungen schon entfernt. Das einzige, was ich mit der Reinigungsknete noch vom Lack hole, ist Teer.
    Da das Auto aber erst 20t km runter hat befand sich an den oberen Teilen keine Teerrückstände.
    Habe natürlich an einer Tür mal bis oben gemacht, aber da findet sich kein Dreck mehr in der Knete.


    Sollte so eine Prozedur jedoch bei einem Auto mit mehr Kilometern gemacht werden, kann man die Knete auch am ganzen Auto benutzen.

    Hallo Leute,


    da ich, wie viele anderen auch, durch Corona viel Zeit habe und sogar meine geplante Reise nicht antreten kann, was kann man dann besseren tun, als seinem Auto etwas Guten zu tun.
    Ich habe mein Traumauto nun seit knapp einem Jahr und nun dachte ich mir: "komm, jetzt hast du Zeit, dann mach dein Auto mal."


    Weil ich aber nicht zum ersten Mal ein Auto aufbereite und meine Art zu Arbeiten sich über die Jahre entwickelt hat, dachte ich, ich teile sie mal mit euch.
    Ich habe mir viele Tipps und auch die Art zu Arbeiten von amerikanischen Detailern abgeschaut und übernommen. Aber sicherlich haben auch einige von euch noch Tipps und Tricks, die ich gerne mitnehme. Sicherlich kann ich nicht jeden einzelnen Schritt in allen Details erklären (z.B. die beste Vorgehensweise beim Polieren), aber das soll auch nur ein Leitfaden darstellen, kein Tutorial.
    So genug gelabert, hier mal die einzelnen Bereiche und die verschiedenen Punkte.


    -- Dekontamination Räder & Radläufe --
    - Auto aufbocken
    - Räder entfernen
    - Radläufe und Anbauteile mit Hochdruck reinigen
    - Sichtprüfung der Fahrwerksteile
    - Kunststoffteile (wie den Radlauf innen) mit Kunststoffpflege behandeln
    - Räder und Felgen reinigen


    -- Fahrzeugwäsche --
    - Kennzeichenhalter abbauen
    - groben schmutz mit Hochdruckreiniger entfernen
    - Flugrostentferner auftragen - mit nassem Schwamm abwischen - mit Hochdruckwäsche entfernen
    - Türschwellen, Kofferraumschwellen, Tankdeckel & Motorraumkanten mit Spülmittel-Wasser-Gemisch (kurz SWG) säubern - mit Hochdruckwäsche entfernen
    - Auto mit einer Foam-Cannon einschäumen - Anbauteile und verwinkelte Stellen mit Naturhaarpinsel reinigen - mit Hochdruckwäsche entfernen
    - Auto waschen mit der zwei-Eimer-Methode (ein Eimer mit warmen Wasser und Spülmittel - ein Eimer mit klarem Wasser zum ständigen Auswaschen des Microfaserhandschuhs)
    - Lackteile bis zu einer Höhe von einem Meter mit Reinigungsknete und SWG reinigen
    - Wasserreste auf den Zwischenräumen mit Hochdruck entfernen


    -- Fahrzeugvorbereitung --
    - Heckleuchten ausbauen
    - Plastikteile, Chromleisten, Gummilippen und Spalten abkleben (gib extra Klebeband für Lackierer - das hinterlässt keine Klebereste)
    - Abschleppverkleidungen entfernen


    -- Fahrzeugaufbereitung --
    - Lack mit Lackreiniger polieren
    - Lack mit Hochglanzpolitur polieren
    - B- und C-Säule geg. mit Lackreiniger und Hochglanzpolitur polieren
    - Rückleuchten geg. mit Lackreiniger und Hochglanzpolitur polieren
    - Scheinwerfer geg. mit Lackreiniger und Hochglanzpolitur polieren
    - Rückstände mit Hochdruck aus den Spalten pusten
    - Lack mit Classig Glass (Nachfolger von Legend, Nachfolger von Liquid Glass) versiegeln - wieviele Schichten ist Geschmackssache, ich persönliche werde 10 Schichten auftragen
    - Auftragen von Wachs
    - Kunststoffteile mit Kunststoffpflege behandeln



    -- Diverses --
    - Front-, Seiten- & Heckscheibe und Seiten- & Rückspiegel mit drei-Lappen-Methode reinigen (Eins: Lappen und Eimer mit Reiniger - groben Schmutz entfernen | Zwei: Waffeltuch und klares Wasser - alles nachwischen | Drei: mit Microfasertuch nachpolieren)
    - auf Seiten- & Heckscheibe Scheibenversiegelung außen auftragen
    - Tür- und Kofferraumgummis mit Pflegemittel behandeln
    - Lederteile mit Lederreiniger und Lederpflege mit zwei Microfasertücher behandeln


    -- Abgasanlage aufbereiten --
    - Endrohre mit Metalpolitur polieren
    - Endrohre mit Classic Glass versiegeln


    Ich habe heute mit der Aufbereitung angefangen und bin mit der Fahrzeugwäsche- und -vorbereitung fertig geworden. Morgen geht es dann mit der Aufbereitung los. Ich hoffe dann mindestens zwei Schichten Classic Glass aufgetragen zu bekommen. Dauer mit allem wird ca vier Tage dauern.

    Jetzt wäre es schön, wenn es noch eine Bestätigung geben könnte von unabhängiger Seite. Aber wirklich vielen Dank an den ursprünglichen Poster.Schon seit Jahrzehnten mache ich immer meine Bremsen selber. Der Mangel an technischer Dokumentation ist allerdings neu für mich.

    Ich kann bestätigen, dass die Angaben korrekt sind. Ergänzend ist zu sagen, dass die Schrauben vom Bremssattelträger immer zu erneuern sind.

    Meine Güte ist das abenteuerlich hier mit den ganzen Vermutungen bezüglich der Anzugsdrehmomente und ob Dehnschrauben oder nicht, wiederverwendbar oder nur einmal benutzen...
    Ich hatte beim meinem FOH mal freundlich bei der Person nachgefragt, bei dem man auch Ersatzteile bestellen kann. Die sind meistens etwas besser drauf, als so ein Servicetyp oder ein Verkäufer.


    Also bitte, bevor ihr hier weiter spekuliert, kann doch mal jeder zu seinem FOH gehen und nachfragen. Irgendeiner wird schon die Daten bekommen.

    Hier mal der Link zur Erklärung von oberster Stelle:
    ABE & Teilegutachten - Bußgeldkatalog 2020


    Hier drin die Erklärung:
    Das Teilegutachten belegt, dass die am Fahrzeug durchgeführten Tuningmaßnahmen den Vorschriften der Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechen. Es muss der Kfz-Zulassungsbehörde vorgelegt werden, damit diese die Veränderungen am Fahrzeug in die Zulassungsbescheinigung eintragen kann.


    Die DEKRA verweist darauf, dass eine ABE zur Änderungsabnahme führen kann. Das Teilegutachten hingegen macht die Abnahme des Aus- bzw. Einbaus zwingend notwendig.