Wie hat der FOH/du rausgefunden, dass die Stoßdämpfer kaputt sind?
Beiträge von Xeviltan
-
-
Zwischenstand nach der Reparatur in der Werkstatt:
Der Wellendichtring wurde gewechselt, keine besonderen Vorkomnisse beim Austausch. Ich werde am Wochenende nochmal alles richtig sauber machen (wenn nicht schon geschehen) und es dann weiter beobachten.
Auf Rückfrage hat mir der Service-Mitarbeiter noch folgende Informationen mitgeteilt - aber ohne Gewähr auf Richtigkeit:
Das Problem hatten sie bei ihrer Werkstatt schon öfters, aber normalerweise erst so zwischen 30-40t km - bei mir sind es jetzt 18t km.
Es wurde eine verbesserte Version des Wellendichtrings eingebaut - eine Nachfolger Teilenummer habe ich jedoch nicht auf 7zap finden können.
Das Problem besteht wohl nur beim 1.6 Benziner. Der 1.6 Diesel ist wohl anfälliger bei den beiden Öldruckschaltern und dem Ölkühler. -
First world problems
------------
Vorausschauend fahren wäre eine besser Lösung.
Aber um jetzt noch was sinnvolles zu schreiben:
langsam und behutsam ist, was den Verschleiß angeht, am besten. -
Kurzer Zwischenstand von mir:
War vorhin beim Autohaus. Der Servicemitarbeiter hat mein Auto auf die Bühne in der Direktannahme genommen und wir haben uns das nochmal gemeinsam angeschaut.
Nach etwas sauber machen mit Bremsenreiniger (es stand wieder ein Tropfen Öl am Motorblock) ist er der Meinung, dass es wohl der Wellendichtring der Kurbelwelle ist. Da das Ersatzteil nicht vorrätig ist und erst in Rüsselsheim bestellt werden muss, haben wir einen Termin für die Reparatur für Donnerstag vereinbart.Meine persönliche Einschätzung:
Ich hatte den Motorblock auf der Seite nach dem ersten Werkstattbesuch so gut es ging gereinigt, ohne des Motorhalter zu demontieren.
Nach der Begutachtung der Verschmutzung gestern Abend kann es meiner Meinung nach auch nur vom Wellendichtricht oder der Kopfdichtung (sehr unwahrscheinlich - aber nicht unmöglich) kommen. Die Ventildeckeldichtung konnte ich ausschließen, weil dort keine Verschmutzungen erkennbar waren.
Mein im ersten Beitrag gezeigte Bild Nummer 2 ist nur eine Umlenkrolle, an der kein Öl austreten kann.Das Autohaus soll jetzt auf jeden Fall mal den Wellendichtring tauschen, läuft ja sowieso auf Garantie. Sollte das Problem dann weiterhin auftauchen, was ich nicht hoffe, kann man immer noch weitersuchen.
-
Ich hab das Radlager bisher nicht getauscht, deswegen weiß ich nicht, ob es auch ohne geht.
Leider habe ich das Drehmoment der Mutter nicht. Am einfachsten ist es, wenn du deinen FOH mal fragst. So habe ich es auch gemacht. -
Beim Astra J waren das folgende Werte:
1. Mit 150 Nm anziehen.
2. Um 45° losdrehen.
3. Mit 250 Nm anziehen.Ich denke das zum K kein unterschied ist.
Und deine Angaben beziehen sich jetzt auf was genau? Auf die Radlagermutter, den Spurstangenkopf oder was jetzt?
Außerdem sollte man bei solchen Aussagen immer ganz vorsichtig sein. Der K wiegt um einiges weniger, weshalb die Teile der Radaufhängung komplett anders und auch feiner ausgelegt sind. Eine Mutter für das Radlager dann einfach mal zu fest anziehen, kann schwere Folgen haben.
Um auf die Frage vom Threadsteller zu antworten:
den Spurstangenkopf solltest du nicht entfernen müssen, wenn du das Radlager tauscht. Wie auch dem Bild zu sehen, ist es mit drei Schrauben mit dem Achsschenkel und die Radnabe mit dem Radlager über die Mutter gesichert.
Unbenannt 1.jpgHier die Anzugsdrehmomente für die Schrauben:
-
Lies dir den Link, den ich schon mal beigefügt habe, durch. Dort sind alle deine Fragen beantwortet worden.
...
Außer, wie oft man es verwendet sollte: Liqui Moly schreibt selbst dazu "Er ist so wirksam, dass er lediglich alle 5.000 Kilometer zugegeben werden muss", wenn du es öfters verwendest, bringt es keinen Mehrwert.
Opel selbst verwendet wohl das von mir verlinkte oder gleichwirksame, nur mit eigener Teilenummer. -
Der Volvo-Händler von meinem Vater erklärt solche "Ausfälle" einiger Systeme (hauptsächlich Komfort-Systeme) gerne mit dem lapidaren Ausdruck
BUS-Fehler
-
Hallo Xeviltan,
deiner ist Baujahr 2018 wenn ich das richtig sehe, da hätte ich auch kein Problem.
Aber bei diesem Baujahr 2016 geht es mir hauptsächlich um den Ölwechsel der nicht stattgefunden hat.
Inspektion ist sowieso hauptsächlich Sichtkontrolle.
Man liest immer das bei den 1.0 der Ölwechsel wichtig ist.Das war ein Beispiel, warum er eventuell solange keinen Service bekommen hat.
Also ich sehe bei dem Fahrzeug keine Probleme, wenn
- alle Inspektionen nachgeholt werden (die nicht nur Sichtkontrollen sind - siehe meine Liste)
- TÜV und AU neu sind
- der Gesamtzustand außen und innen (auch mal unters Auto schauen) zu den Kilometerleistungen passen (Tachomanipulation)
- 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie mit dabei ist -
Naja mein Auto war auch ein ehemaliges Werksleasing Fahrzeug. Da wurde die Inspektion auch erst 3 Monate später gemacht, als ich den Wagen gekauft habe. Bis dahin stand er ja nur bei Opel rum.
Ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass das Auto über mehrere Jahre bei Opel stand und nicht verkauft wurde. Oder es war die Firmen-Hure des letzten Händlers, der ihn stiefmütterlich behandelt hat.