Beiträge von Capu

    Vom Handling, Lenkreaktion, Kurvenverhalten... Und bei meinen 18" Sommerrädern auch für den Fall das man wegen eines unachtsamen Verkehrsteilnehmers mal auf den Bordstein ausweichen muss und bei den tollen Baustellen Fräskanten.

    Herzlichen Glückwunsch!


    Kann mir bitte jemand das passive Schließen erläutern. Was ist damit gemeint.
    Ich würde jetzt darunter ja verstehen dass ich bei Keyless mit dem Schlüssel in der Tasche einfach weglaufe und das Auto schließt selbstständig ab. Hat bei meinem Vorführer aber nicht so geklappt. ?(

    Genau so ist es... Muss in den Optionen aber erst aktiviert werden. BA Seite 130ff.

    Bei den 17" ist 2.4 vorn / 2.2 hinten bzw. 2.7 rundum bei ECO angegeben. Ich persönlich fahre immer schon bei meinen Autos mit erhöhtem Luftdruck, sprich hier mit dem angegebenem ECO-Druck rum. "Normal" ist mir zu weich...

    Das ist mit "Kaltfahren" gemeint.
    Damit die Bauteile die u.a. durch die hohen Abgastemperaturen bei Volllast (~900°C) ordentlich aufheizen, langsam runter kommen. Die Hitze muss ja igendwo hin, und wenn man den Motor abstellt, kann es ohne Öl- und Wasserfluß halt zum Hitzestau kommen und das ist selten gut für ein Bauteil.
    Besonders zu beachten ist das bei Motoren wie dem 1.6 SIDI (B16SHT), da der einen Grauguss Block und einen Aluminium Zylinderkopf hat (im Gegensatz zu den 1.4ern, alles aus Alu). Verschiedene Materialien, verschiedenes Wärme/Abkühlverhalten.

    Gut, bevor ich zuhause ankomme, muss ich ja mit 50 durch den Ort zuckeln (im eigen Dorf fährt man nicht zu schnell), das sollte wohl reichen.

    Das reicht... Deswegen hab ich ja im Beispiel oben extra das Beispiel Autobahn/Raststätte(Parkplatz) gebracht.
    Aber es gibt auch "jugendliche" Experten die bei ihren Auto-Cliquen-Treffen zeigen wollen wie toll sie sind (und natürlich das Auto), den Motor im Leerlauf in den Begrenzer ballern und kurz drauf abstellen (alles schon gesehn).


    Auszug aus der BA (Seite 171):

    Zitat


    Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

    Opel spricht also sogar nur von 30Sek... Aber letztendlich ist das ja jedem selber überlassen ;)

    Ich muss sagen, ich finde es gut, dass die el. Parkbremse sich im Stand nicht automatisch aktiviert.

    Geht mir auch so, da ich die Park-/Handbremse selten nutze, es aber speziell im Winter schon vorgekommen ist,
    das (wenn man sie mal benutzt) sich nicht mehr lösen lies... Möchte lieber selber entscheiden wann und wo die Handbremse in Aktion tritt.

    Würde ich bei nem Turbomotor nicht unbedingt machen, da die thermische Belastung der Komponenten, allein schon durch die Abgastemperaturen bei nem Turbo-Benziner enorm ist. Und binnen kürzester Zeit von ganz kalt auf ganz heiß ist halt nicht wirklich förderlich. Zum anderen braucht das Öl eine gewisse Zeit um auf Temperatur zu kommen und die beste Wirkung zu entfalten. So ein Turbolader dreht aber irre schnell (>100.000 U/min), da muss gut geschmiert werden.


    Das gleiche gilt beim abstellen... Volllast fahren (Autobahn) und dann das Auto an der Raststätte sofort abstellen ist auch blöd, da die Ölpumpe dann nicht mehr läuft. Der Lader dreht aber noch nach und läuft dann ohne frische Schmierung nur noch mit dem Öl was grad im Lager ist. Da drohen Lagerschäden! Also auch beim abstellen des Motors nach Lastfahrten lieber noch 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann abstellen.

    Hat aber doch mit dem "einfahren" zu tun... Vielleicht bringt es dafür ja Vorteile wenn man E5, E10 oder Super+ tankt (natürlich nicht beim Diesel)!