Beiträge von Capu

    Die sind z.Zt. in der Abnahme, sprich das Gutachten gibt es NOCH nicht. Es stand aber nen Hinweis im Auto, das die Räder nicht zum Auto gehören und nur der Präsentation dienen. Also dreist würde ich das jetzt nicht nennen. Man zeigt dem Kunden nur was gehen kann, wenn die Radhersteller ihre Hausaufgaben machen :)

    Meine Erfahrung bzgl Kennzeichenbeleuchtung von R-LED, allerdings noch an meinem jetzigen Auto (Astra H), ist erstklassig. Funktioniert prächtig, keine Check-Control Fehlermeldung, kein Ausfall und wird nicht heiß.



    Die bei R-LED meinten ich sollte die ohne Zulassung nehmen und dann jedes Mal zum Tüv umbauen

    Hab sie beim TÜV drin gelassen. Hat die nicht wirklich interessiert... Licht an, aha, da leuchtet was, prima!

    Ist das denn gesichert mit den 92 Grad?


    Bei meinem aktuellen Auto macht es bei 88 Grad auf.

    Bei den neuen Motoren liegt die Öffnungstemperatur sogar noch höher... Aber die Thermostate werden vom Steuergerät (STG/ECU) lastabhängig "beheizt" um so das Öffnen zu beeinflussen. So werden die Motoren um Teillastbereich bei ca. 100-105°C Kühlmitteltemperatur betrieben, weil dies förderlich für den Wirkungsgrad ist und Abgase minimiert. Tritt man dann drauf, heizt das STG das Thermostat auf die 105°C so das sofort volle Öffnung erreicht wird und die Temperatur sollte so auf 90°C fallen. Auch ein Grund warum ein Thermostat heutzutage kein 30,- Teil mehr ist, sondern als orig. Ersatzteil beim FOH eher über 110 € liegt (ohne Einbau). Klemmt das Thermostat mechanisch, werden die 90°C eher nicht erreicht.


    Nachtrag zur Funktion: Im Thermostat befindet sich eine Kammer die mit einer Art Wachs gefüllt ist. Dieses dehnt sich bei Erwärmung aus und öffnet den Wasserkreislauf. Durch das aktive beheizen, kann die Motorelektronik so den Öffnungsgrad beeinflussen und so eine schnellere Öffnung erreichen.


    Nö, warum sollte ich den Jungen verrückt machen? Ich sagte, jenseits von 90 Grad, also sprich mehr in den roten Bereich, sollte man schon aufpassen.

    Wenn es über 90 Grad ist, ist der Motor dann überhitzt und es musst ganz SCHNELL abgekühlt werden

    Was denn nu? 95°C ist auch jenseits aber deswegen muss ich den Motor nicht schnell abkühlen...
    Zur Info... Der rote Bereich fängt bei 120°C an... Ab 110°C würde ich mir Gedanken machen und schon mal anfangen die Heizung aufzudrehen.

    Wenn es über 90 Grad ist, ist der Motor dann überhitzt und es musst ganz SCHNELL abgekühlt werden, sonst droht ein Motorschaden

    Mach den Jungen nicht verrückt, denn das ist falsch! Deine Temperaturanzeige geht bis 130°C, da ist 90°C genau in der Mitte. Das ist weit weit weg von überhitzen! Wie gesagt, der große Kühlkreislauf kommt erst ab ~92°C hinzu.

    Mit dem "Tropenthermostat"... Sorry, "Thermostat für warme Klimazonen", würde das passen, da dies schon bei ~82°C anfängt zu öffnen ;)
    Generell sollte man die Temperaturanzeige im Auto aber auch nicht überbewerten. So wirklich genau sind die nicht!

    So dramatisch war es auch gar nicht, aber wenn die Temperatur jenseits von 90 Grad wäre, dann müsste da gehandelt werden. Aber doch nicht zwischen 70 und 90 Grad. Das ist aus meiner Sicht noch im Toleranzbereich.

    Sorry, aber... HÄ???
    Das Standard Thermostat fängt erst bei 92°C an sich zu öffnen für den großen Kühlkreislauf und erreicht seine volle Öffnung bei ~105-110°C. Sollte die Temperatur dann noch weiter steigen, dann würde ich mir Gedanken machen.
    Ich würde eher bei dauerhaften Temperaturen UNTER 90°C handeln, da der Motor scheinbar da irgendwie nicht auf Betriebstemperatur kommt.
    Das kann mehrere Ursachen haben. Zum einen könnte das Thermostat hängen, so das ständig der große Kühlkreislauf offen ist, oder (sofern es im K wieder ein beheiztes, ECU-gesteuertes Thermostat ist) die Ansteuerung vom Thermostat funktioniert nicht mehr richtig (Marderbiss??), oder der Temperatursensor für die Kühlmittelanzeige hat einfach nen Schlag weg (Marderbiss??).
    Egal wie, jeder Schrauber in der Werkstatt sollte in der Lage sein, mittels Tech die Temperatur des Kühlmittels auszulesen, welche von einem zweiten Sensor für die ECU ausgelesen wird um so festzustellen ob die Temperatur wirklich schwankt (oder zu niedrig ist) oder ob es nur am Sensor für die Anzeige liegt. Letzteres wäre nicht so schlimm und könnte dann warten bis der Meister wieder gesund ist.