Beiträge von v-sprint

    Danke schon einmal für die schnelle Antwort!
    Ansonsten muss ich einfach etwas warten bis ich die COC Papiere in den Händen halte, damit ich auf der sicheren Seite bin.


    Wenn ich die gleichen Felgen wie auch bei den Sommerreifen für die Winterreifen nehme, sollte es ja eigentlich keine Probleme geben?


    Alu-Rad im 5-Doppelspeichen-Design mit Luftdrucksensor, 7J x 16 ET 41, Lochkreis 5 x 105. Reifengröße: 205/55 R 16 - 91H (ECO), Pirelli. Reifenlabel-Werte: E, B, 1, 66 dB. Nur für Fahrzeuge mit begrenztem Lenkeinschlag "NJ0".


    Die Stahlräder gefallen mir nicht so wirklich, wäre schön, wenn ich wenigstens die 16" Alus fahren könnte.

    Hallo, ich bekomme in einigen Wochen meinen Astra ausgeliefert, er ist serienmässig mit 16" Alurädern und 205/55 R16 Reifen ausgestattet.


    Ich würde gerne die gleichen Felgen mit Winterreifen erwerben, lt Opel sind diese Reifen /Felgen nur mit begrenztem Lenkeinschalg NJO zulässig.


    Mein Fahrzeug müsste nach meiner Logik diese Begrenzer besitzen, ist es dann auch automatisch möglich größere Felgen (17/18") zu fahren?


    Die COC Papiere liegen mir noch nicht vor, da ich erst im Oktober mein Fahrzeug geliefert bekomme.


    Sollten grössere Felgen möglich sein, würde ich evtl.die original 16" Felgen mit Sommerreifen gegen Winterreifen tauschen und im Sommer mir grössere Felgen mit neuen Sommerreifen zulegen.


    Morgen fahre ich zum FOH , mal gucken ob er mir Auskunft geben kann, ich wollte mich nur hier informieren, damit ich nicht ganz unvorbereitet dort erscheine.


    Manchmal habe ich das Gefühl, der FOH ist schlechter Informiert über Probleme , Lösungen und Feldabhilfen, als das Forum :D:)

    Opel hat schon bestimmte Werte, die man mit der Marke verbindet, gutes Design (mit kleinen Ausnahmen), gute Fahrwerke, bequeme Sitze (auch schon vor 30 Jahren), zuverlässige Technik (z.B. kein DSG, da ist mir eine normale Automatik 10x lieber ) und seit es AFL gibt auch gutes Licht.


    Das alles zu einem erschwinglichen Preis, Opel ist vielleicht nicht immer ganz vorn dabei, aber insgesamt bauen sie gut Fahrzeuge, mit denen man auch 200.000km fahren kann.


    Ich bin noch am überlegen mir einen der letzten "echten" Opel zu kaufen, bevor alle Modell auf einer PSA Plattform basieren, irgendwie kann ich mich mit PSA nicht so recht anfreunden, GM war mir irgendwie sympatischer, was die Technik anbelangt, da man auch mit relativ einfacher Technik, gute Resultate erzielen konnte.


    Den PSA Motoren kann ich irgendwie nichts abgewinnen, Grandland mit 1.2 Liter X/ , da fehlt mir ein richtiger Benzinmotor, ansonsten sieht das Auto ja ganz gut aus.

    In China fährt der Astra als Buick Verano GS bereits mit der Heckstoßstange und der normalen OPC Line Frontschürtze.


    Die roten Streifen gehören wohl zur Kriegsbemalung.


    Besser Opel verzichtet auf so einen Pseudosportler, die Optik ist schon sehr gewöhnungsbedürftig und wenn dann "nur" 200PS unter der Haube schlummern, ich weiß nicht, mir wäre es peinlich damit einen auf dicke Hose zu machen.


    Der normale Astra sieht schon sehr stimmig aus, die integrierten Endrohr finde ich gut, die können gerne so in Serie kommen.


    Manchmal ist weniger mehr.

    Mit dem Kürzel GSI verbinde ich immer den Corsa , Kadett oder den Astra.


    Aus meiner Sicht ist der Insignia GSI eine Notlösung, wahrscheinlich muss man sehr sparen und hat einfach das OPC Outfit genommen und spart sich so eine OPC Topmotorisierung mit deutlich über 300PS.


    Den 260PS Insignia als OPC anzubieten war wohl Opel dann doch zu peinlich und das der GSI auf der Nordscheife ein paar Sek schneller ist als der alte Insignia mit 325PS klingt ja fast nach einer Rechtfertigung nicht einen stärkeren Motor anbieten zu müssen.


    Ich glaube auch nicht so recht an einen Astra K OPC, bestimmt spart man sich das Facelift beim K und baut in drei Jahren einen Astra auf Peugeotplattform.


    KTN wird schon wissen, warum er bei OPEL nicht mehr als Chef tätig sein möchte.

    Ich konnte schon probesitzen im 5türer, die Ergonomie passt, Sitze und Bedienung finde ich richtig gut.


    Was mir nicht gefallen hat: der Innenraum ist sehr dunkel, Türenverkleidungen und das Armaturenbrett knacken beim anfassen, die Verzurrösen im Kofferraum sind nur grundiert und starr (nicht klappbar wie beim A) und die Heckklappe könnte einen Griff oder eine E Hilfe vertragen, um schmutzige Hände zu vermeiden.


    Hinten ist die Beinfreiheit spürbar größer als wie beim A, allerdings konnte ich hinten nicht aufrecht sitzen, da mein Kopf Kontakt mit dem Dachhimmel hatte, auch der Türausschitt hinten ist nicht sehr groß, da das Dach früh abfällt.


    Beim ST ist sicherlich mehr Platz über dem Kopf.


    Im Vergleich zum A4, C Klasse, 3er ist der Insignia das geräumigere Fahrzeug, dazu ist er noch erheblich günstiger, man bekommt viel Auto für sein Geld.


    Ich denke der Insignia wird es auch in Zukunft sehr schwer haben, obwohl es ein gutes Fahrzeug ist.


    Auf der Autobahn sieht man fast nur BMW, Audi, VW und MB als Dienstwagen die linke Spur bevölkern und im Privatmarkt muss er sich gegen Kia, Ford und Skoda behaupten.


    Das gute ist, man bekommt hohe Rabatte und viel Ausstattung für sein Geld.


    Beim ST gefällt mir die Chromleiste sowie das "nackte" , gesichtslose Heck leider nicht, aber beim Passat und Superb sieht es auch nicht besser aus, ist halt momentan bei fast allen Herstellern Mode, die Endrohre zu verstecken oder durch Chromplastik anzudeuten.

    Geht mir genau so



    Seat hat sich optisch sehr gemacht, gefällt mir von allen Marken des VW Konzerns am besten momentan.


    Der Astra K braucht allerdings noch etwas Feinschliff, die Substanz stimmt, aber den Rotstift merkt man halt an einigen Stellen (nicht nur bei Opel)


    Was mir immer bei Opel gefallen hat: sparsame Motoren, gute Fahrwerke, Zuverlässigkeit, einfache Bedienung ( komme auch mit der angeblichen "Tastenflut" gut klar), Optik, Preis /Leistungsverhältnis und das dichte Werkstattnetz (Europaweit).


    Das die Koreaner ihre Fahrzeuge zum Teil in GG entwickeln, merkt man ihnen schon an :whistling:

    Zum Bild von der Rücksitzbank: Beim Golf scheint der Fahrersitz weiter nach hinten positioniert zu sein, um die Platzverhältnisse zu vergleichen kann man ja nachmessen und da hat der Golf evtl. ein paar mm mehr Platz.


    Hinten sitzen ja zu 99% nur die Kinder und sobald sie groß werden (180cm+) fahren sie garantiert nicht mehr hinten mit.


    Aber irgendend etwas muss man ja vergleichen und damit verdienen die Zeitschriften halt ihr Geld.


    Wirklich verscherzen darf die Presse es sich natürlich nicht mit der Automobilindustrie, sonst gibt es keine Einladungen mehr in den warmen Süden, um das neueste Modell mal "Probefahren" zu können und auch die geschaltete Werbung in den Zeitschriften hat natürlich keinen Einfluss auf die Objektivität ;) .


    Die ersten 5-10 Seiten der Autobild sind ja fast immer den deutschen Herstellern gewidmet, man muss ja den Standort unterstützen und die Werbepartner zufrieden stellen.


    Der Golf ist aus meiner Sicht gut gemacht, es gibt eine große Motorenauswahl und qualitativ macht er einen besseren Eindruck als der Astra, allerdings finde ich ihn optisch sehr langweilig, daher würde ich wohl eher einen Astra kaufen, auch weil mir Opel als Firma sympatischer ist.



    Mit jedem Fahrzeug kann man Probleme haben, es wird bei allen Herstellern gespart wo es nur geht, auch bei den "Premiumherstellern".


    Wenn ich sehe was die Premiumherhersteller an Gewinn einfahren und wie zum Teil mit den Kunden umgegangen wird, da kann man sich als Käufer schon verar.... vorkommen, aber trotzdem wird weiter gekauft/geleast, das Image ist ja so toll.