Beiträge von v-sprint

    @v-sprint das ist natürlich nicht schön, den das Prinzip beim Insignia mit Elektr. Parkbremse ist dasselbe wie beim Astra

    Dachte ich auch und wurde eines Besseren belehrt, zum Glück braucht man die Handbremse als Notbremse extrem selten, wenn schon E-Handbremse, dann bitte so wie im Astra.


    Ein weitere Nachteil der E-Handbremse: ohne Zündung kann man die Handbremse nicht lösen. (zumindest im Insignia), das musste ich leider an einer Tankstelle feststellen, da mir der Bart vom Opel Qualitätsschlüssel abgebrochen war, beim aus der Tasche ziehen und in einem Spalt unter dem Sitz/Teppich verschwand, zum Glück nicht weit von zu Hause entfernt und der Ersatzschlüssel schnell organisiert werden konnte.

    Das abbremsen mit der E Handbremse ging bei meinem J (BJ 2012) problemlos, sogar in Kurven, ohne dass das Fahrzeug ausgebrochen ist, für eine Notsituation ist die E-Handbremse also gut nutzbar.


    Bei meinem Insignia BJ 2011 kann durch ziehen ein blockieren der Hinterräder ausglöst werden, ist ähnlich wie bei der manuellen Handbremse.


    Ich fahre mit allen meinen neuen Fahrzeugen immer auf den Übungsplatz/ Rennstrecke, um das Fahrverhalten kennen zu lernen und alles mal auszuprobieren, ohne gleich in der Leitplanke zu landen.

    Der neue Opel Astra Hybrid - Konfigurator
    Konfiguriere den neuen Opel Astra Hybrid. Farbe, Räder, Ausstattung – was darf es für dich sein?
    www.opel.de


    Die Ausstattung umfasst viele nette Extras, LM Felgen 16", Radio 4.0, Sportsitze?, Opel ON Star, Nebelscheinwerfer, Sichtpaket, Parkpilot hinten, Bordcomputer


    Dazu noch Metallic Lackierung, Sitzheizung, evtl. noch das Matrixlicht für 1950€ dazu, mehr braucht man nicht.


    Die Business Ausstattung ist sehr günstig und interessant für Gewerbekunden (1% Regelung). Matrix Licht ist auch hier bestellbar, beim Selection und Edition nicht.

    Anfang Dezember soll es ja die ersten ungetarnten Bilder vom Insginia geben, ich bin auch gespannt, wie er nun endgültig aussehen wird, beim Astra hat die Tarnung ja auch bis zuletzt super funktioniert.


    Ich bin mit dem Insigna ST soweit zufrieden, der B ist mir aber zu groß, daher wird wohl ein Astra den Platz vom Dicken einnehmen.


    Es wird sicherlich auch wieder einen Insignia mit mehr als 250PS geben, der 2Liter ist auch für 300PS + X gut und in Verbindung mit dem geringeren Gewicht müsste er mindestens so gut gehen, wie der 2.8T.


    Man darf gespannt sein, was die Zukunft noch so bringt, ein GSI oder ein Insignia OPC darf eigentlich nicht fehlen im Modellprogramm, wenn man mit VW GTI /R oder Ford ST mithalten möchte, ist halt das Salz in der Suppe.

    Der Motor wurde ja vor allem für den Kleinwagen und Kompaktwagenbereich entwickelt.


    Jahresfahrleistungen von 30.000km werden bei der Entwicklung keine große Rolle gespielt haben, daher ist eher von 10-20.000km/Jahr auszugehen x 10Jahre Haltedauer = 100.000- bis 200.000km.


    Was mir mehr Sorgen bereiten würde, wäre die verbaute Steuerkette, da wird gerne bei der Qualität gespart (sieht ja keiner, bis der Motor hopps geht)

    Als Fahranfänger fehlt halt noch der Feinschliff.


    Bestimmt war die Drehzahl noch zu hoch, beim hochschalten, da zu schnell geschaltet wurde.


    Bsp. 3 Gang 3500U/min, kuppeln, kurz warten bis die Drehzahl auf 1500U/min gefallen ist und dann einkuppeln (5 oder 6. Gang)


    Schlecht ist es natürich, wenn man den 3. Gang bis 6000U/min ausdreht und dann auch noch schnell in den 6 Gang schaltet.


    Die Synchronringe im Getriebe machen das schalten komfortabel, aber auch sie brauchen Zeit, um auf Drehzahl zu kommen und somit die Drehzahlunterschiede ausgleichen zu können.


    Leider liegt es meistens am Getriebe selbst, wenn etwas kaputt geht, Opel hat seine Probleme mit dem M32 und VW mit seinem DSG, da steckt man nicht drin.
    Dazu noch Chiptuning und im großen Gang das Drehmoment nutzen, setzt den Getrieben zu.

    So fährt man, wenn man Sprit sparen möchten :)


    Wenn die Drehzahlunterschiede nicht zu groß sind, kann man das bedenkenlos machen.


    Wichtiger ist, die Gänge nicht "durchzureißen", langsam und sauber schalten,dann gibt es kein Getriebesalat.


    Hochschalten ist ja realtiv unproblematisch, vom 5.Gang bei 100Km/h in den zweiten schalten, ist auf Dauer nicht gesund.

    Die meisten Serienfahrzeuge sind halt nur Blechbüchsen mit vier Rädern, die einen von A nach B bringen, so ist das nun mal.


    Der Astra sieht gut, hat ein paar Extras und fährt ganz gut, was will man mehr.


    Ein GSI oder OPC weckt sicherlich mehr Emotionen als ein 1.0 Kassengestell, da muss OPEL noch etwas nachlegen.


    Das Seat überflüssig ist und kein Alfa Ersatz ist, wissen sie ja schon lange bei VW.


    Opel baut halt Brot und Butter Autos, was ja nicht schlimm ist.