Beiträge von v-sprint

    Winterreifen dürfen einen niedrigeren Geschwindigkeitdindex haben, als die Sommerreifen.

    Im Sichtbereich am Armaturenbrett muss allerdings ein Aufkleber mit einem Geschwindigkeitshinweis angebracht werden, falls dein Fahrzeug schneller als auf den Reifen angegeben fährt.

    H bis 210km/h wären in deinem Fall ohne Aufkleber möglich.

    Mit T Reifen bis 190km/h müsste ein Aufkleber angebracht werden.

    Es gibt einen kompletten Wintercheck beim FOH inkl. Scheinwerfereinstellung für 29 CHF, daher finde ich die 40CHF (inkl. Mwst) nur für die Scheinwerfereinstellung schon überzogen, mal ganz davon abgesehen, dass so etwas nicht extra berechnet werden sollte im Rahmen einer Inspektion. Aus meinem Empfinden gehört das zu einer guten Inspektion dazu bzw, man sollte mich fragen, ob ich den Extrapunkt gerne haben / bezahlen möchte.


    Es gab wieder mal keine Direktannahme, Rechnungsbeitrag wurde mir nur mündlich genannt, da die Rechnung noch nicht fertig geschrieben war, daher konnte ich die Punkte leider nicht direkt ansprechen.


    Eine Batterie für über 500CHF ohne Einbau, muss länger als 3 Jahre halten, was genau nicht mehr gut sein soll, konnte mir der Servicetechniker auch nicht sagem, nur dass der Test das halt ergeben hätte.


    Ich habe eine Zusatzgarantie abgeschlossen, welche eine Verlängerung der vollen Herstellergarantie beinhaltet, da gehört für mich auch die Starterbatterie dazu, die im Schlüssel ist ausgenommen, was ich auch verstehen kann.


    Aber nun gut, ich werden noch einmal Rücksprache mit der Werkstatt halten und ggf. die Batterie selber ersetzten, falls es wirklich notwendig ist und die Garantie nicht greift.

    Ich habe heute die Rechnung für die 3. Inspektion erhalten (bei 45.000km) . 430 CHF ( also runde 385€).


    Scheinwerfer prüfen und einstellen wurde mit 36.60 + Mwst. berechnet, was ich nicht in Auftrag gegeben haben und auch nicht bezahlen werden.


    Angeblich muss auch die Starterbatterie ausgetauscht werden, ich habe jetzt mal nachgemessen, 12.6V und Start/Stopp funktioniert auch, also sollte die Batterie auch noch gut sein. (Danke für den Tipp hier aus dem Forum:)).

    Batterie sollte 510 CHF kosten, was ich dankend abgelehnt habe. Im Zubehör gibt es AGM Batterien von Varta oder Bosch für weniger als die Hälfte.

    Garantie wurde auch abgelehnt, obwohl mein Fahrzeug ganze 5 Jahre die volle Herstellergarantie geniesst.


    Die nächste Inspektion wird ein anderer FOH übernehmen, das ist schon einmal sicher.

    Danke, ich habe da auch wenig Bedenken, S/S funktioniert noch (wenn ich mal vergessen habe den Kopf zu drücken).


    Gerade weil ich S/S nicht nutze, dachte ich, die Batterie hält noch ein wenig länger durch.

    Kurzstrecke fahre ich nicht, allerdings steht das Auto immer die ganze Woche und wird nur am WE mal bewegt, dann aber gleich 2x60km Landstrasse.

    Ich habe ja zum Glück noch die Mobilitätsversicherung:).


    Bei dem Preis, müsste die Batterie eigentlich länger halten. Voltmeter zeigt 12,2- 12,3 Volt an , beim starten kurz 11,9V, ist das schon bedenklich?

    Hallo zusammen, ich habe heute meinen Astra von der 3. Inspektion abgeholt, leider mit der Nachricht, dass die Starterbatterie gewechselt werden sollte, hat der Batterietest ergeben.


    Bei einem Preis von 510 CHF habe ich dankend abgelehnt, eine AGM Batterie von Varta oder Bosch kostet um die 200CHF .


    Momentan ist eine Varta Batterie mit 70Ah verbaut.


    Trotz Anschlussgarantie wird die Batterie nicht übernommen, da es sich um ein Verschleissteil handlet lt. FOH


    In den AGBs steht davon nichts, nur dass die Schlüsselbatterie ausgenommen ist, die gesamte Elektrische Anlage ist eingeschlossen in der Grarantie.


    Ich finde 3 Jahre und 46000km sind kein Alter für eine Batterie: Fahrprofil Nur am Wochenende 120km, und Langstrecke in den Ferien, Start- Stopp ist seit der ersten Stunde immer aus, da es mich nervt .


    Kann ich auf die Anschlussgarantie hoffen oder muss ich in den sauren Apfel beissen? Lt FOH habe ich keinen Anspruch:/

    Mal schauen, wie sich Opel entwickeln wird. Mehr als Mittelmass ist das momentan nicht, was sie da auf die Räder stellen.

    Hyundai hat aus meiner Sicht die Stelle eingenommen, die früher einmal Opel besetzt hatte. Gute, erschwingliche Fahrzeug mit einem sportlichen Topmodell.

    Gsi und OPC Line sind leider nur noch Ausstattungsvarianten, ohne entsprechende Motorisierung.

    Hyundai hat ja nicht umsonst sein Entwicklungszentrum in GG. Es sind viele Opel Ingenieure zu Hyundai gegangen, die wissen wie man Autos baut.

    Ich habe mir heute den neuen Astra L mal von innen angesehen, gute Ansätze, aber manche Dinge gefallen mir leider weniger.

    Die Jalousien in der Mittelkonsole sehen schon arg mitgenommen aus und die Türtafeln sind einfach nur billig gemacht.

    Ausserdem quietscht die Jalousie beim zuziehen, das geht eigentlich gar nicht bei einem neuen Auto.


    Gut gefallen hat mir das ausgeflockte , beleuchtete Handschuhfach, die Billenablage in der Mittelkonsole und die Sitze.


    Die Tasten sind im Peugeot 308 auch eine Klasse hochwertiger ausgeführt.


    Der Peugeot 308 wirkt insgesamt hochwertiger verarbeitet. Anscheinend soll Opel ein wenig Abstand zu Peugeot halten.

    Man kann den Astra L jetzt schon auf der Homepage konfigurieren, allerdings ist die Farbauswahl noch begrenzt, warum auch immer.


    https://www.opel.de/fahrzeuge/astra-modelle/astra/5-tuerer/konfigurator.html#/design


    Mein Wunschfahrzeug würde mich 47000€ kosten.


    Was mich überrascht hat, es gibt zwei verschiedene Frontstossfängervarianten, Ambientebeleuchtung (8Farben) nur für die vorderen Türen ausstattungsabhängig und der Schaltknauf beim Schaltgetriebe wirkt wie ein Fremdkörper, passt nicht ins Designkonzept.