Karte wäre bei mir übrigens 84513062.
Beiträge von Sebden
-
-
Wenn du das IL900 hast, sollte zum Schluss die Version 84513054 drauf sein. Laut meinem FOH war das (zumindest zum Jahreswechsel) noch die neueste Software und ich habe AndroidAuto.
Die Version kannst du in den Einstellungen finden, vielleicht nur wenn der Motor läuft. Weiß ich aktuell nicht mehr genau.
-
Hätte zur Not noch eine com.google.android.projection.gearhead_4.6.593334-release-46593334_minAPI21(arm64-v8a)(nodpi)_apkmirror.com.apk liegen wenn ihr sonst nicht weiter kommt.
Die hier wäre vielleicht einen Versuch wert.
-
Da hilft kein verallgemeinern meine ich. Man muss differenzieren, zwischen Update-Junkies die einfach nur das neueste brauchen und sinnvollen Updates.
Siehe die Beispiele TV, Player und Drucker.
Windows ist auch kein glänzendes Beispiel guter QA bei Updates. Siehe die W7 Updates, welche sämtliche Epson Drucker lahmgelegt hatten. Das W10 Mai Update mit den wiederholt fehlenden Druckeranschlüssen. Die AMD PCs die gar nicht mehr starten konnten usw. usf. Aufwand ohne Ende für IT Mitarbeiter.
Linux fiel mir zumindest nie so negativ auf. Android hingegen schon. Bluetooth Probleme nach größeren Updates sind da noch das geringste Übel.
AA ist eine App die, soweit ich das sehe, keine große Schnittstelle für Malware darstellt. Warum alle Nase updaten? Wenn ich eine Version habe die gut läuft mit dem IL900, an dem sich eben nix mehr ändert, dann behalte ich die in der Hinterhand vor einem Update. Außer einer neuen UI kam doch in letzter Zeit nicht viel. Auch für die Huawei geplagten würde ich daher empfehlen mal ein paar ältere Versionen zu testen. Eine hatte ich in einem der Android Auto Threads verlinkt, die für ein paar Leute gut gearbeitet hat. Huawei und Xiaomi genießen, soweit ich das bisher gelesen habe, für AA aber nicht den besten Ruf.
-
Dieses miese Mai Update welches die Localports dauernd löscht...
-
Im Heimkino-Bereich kann ich das zumindest teilweise bestätigen. Insbesondere Blurayplayer soll man nicht updaten, da hier hauptsächlich zum Kopierschutz Änderungen erfolgen und diese meist zum Nachteil des Endanwenders.
Im Druckerbereich das Gleiche. Wer vor hat, nicht originale Patronen zu verwenden, sollte Updates lassen.
Und bezüglich AA würde ich die Sicherheit kaum in Gefahr sehen, sondern eher die Devise "Never touch a running system".
-
Das Problem, bei angenommen gleichem Software-Stand im Astra, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit eher an der Varianz der ganzen Android Geräte sowie Softwareversionen liegen. Denn bei einigen funktioniert es ohne Probleme.
Neben den verschiedenen Geräten, Bluetooth Chipsätzen, Treibern und Android Versionen kommen ständig Änderungen in der Android Auto App.
Daher empfehle ich damit anzufangen, ältere AA Versionen aufzuheben oder bei Apk-mirror zu laden. Ging es früher/vor X-Tagen, liegt es häufig daran.
Unabhängig davon hilft, wie oft empfohlen, natürlich auch mal komplett neu zu Koppeln. Heißt das Handy aus dem Auto löschen, das Auto aus dem Handy löschen und optional mal die AA App zu löschen, dabei bitte unbedingt vorher dessen Speicher bereinigen.
Seit dem Update auf Android 10 kamen auch bei mir diverse Problemchen dazu, also liegt es hier am Major-Android-Update meines Handys.
Mittlerweile nutze ich daher kein AA mehr. Die Bindung an Maps hatte eh immer so ein Geschmäckle. Spotify geht trotzdem mit Titelanzeige und dem springen zwischen den Titeln.
-
Deswegen haben wir jetzt einen 150 PS Astra an Land gezogen mit gerade mal 70 km auf der Uhr. Allerdings hatte der 2 Tageszulassungen. Die 1. war im Mai 2018. War also praktisch neu.
Im Moment steht der Verbrauch bei 6,5 L. Wir sind aber noch am einfahren. Ich denke mal dass der Verbrauch noch nach unten gehen wird.Auf jeden Fall. Mein Diesel wurde bis über 6tKm immer noch sparsamer. Ich meine irgendwo zwischen 8-10tKm war der Punkt erreicht, bei dem der Motor nicht mehr genügsamer wurde.
-
Ich würde meinen, dass in meinem Werkstattwagen der 1.2 drin war, das wäre dann aber ein hinkender Vergleich, es war ein Crossland.
Da hatte ich das Gefühl, dass der doch etwas zäh fährt. Der kam wirklich erst ab 2.500 so langsam aus den Hufen. Mit dem hohen Chassis war dann auch bei 185km Sense auf der Bahn. Die Laufkultur hingegen war butterweich. Nur dröhnen tut er auf Grund der 3 Zylinder doch etwas.
Ansonsten bin ich allerdings vom BiTurbo verwöhnt
-
Die intelligenten Ladegeräte messen am Anfang die Batterie aus. Im Anschluss wird dann häufig eine kleine Ladung drauf gegeben und geschaut wie schnell die wieder abfällt. Wenn die Batterie da durchfällt wird nicht geladen.
Daher der Tipp mit dem Parallelanschluss an eine andere 12V Batterie. Die lädt dann quasi etwas vor, sodass das Ladegerät eine Chance hat die Batterie noch als solche zu erkennen