Beiträge von Sebden

    Madsnowdevil


    Der Mehrverbrauch ist bislang noch nicht spürbar. Nur der Lärm.


    Wie du schon sagst, zu zweit geht es recht schnell, alleine nur mit hohem Risiko (beim aufsetzen der gegenüberliegenden Seite). Das möchte ich zunächst vermeiden wenn ich sie alle paar Wochen momentan nutze.


    Thema Lack, da liegen die guten Träger ja nunmal leider direkt auf. Zwar mit einem Gummiblock, aber es reichen ja kleinste Partikel auf dem Lack und dann scheuert es herum. Heißt bei jedem neuen Montieren immer an den Stellen nochmal gründlich putzen.


    Daher die 2 Fragen an diejenigen, die sie ebenso lieber für die Saison drauf lassen ;)

    Mal 2 Fragen an die anderen Nutzer der originalen Träger:


    - Fahrt ihr damit in Waschstraßen?


    Meine Stammtankstelle hat mir abgeraten. Das Auto sieht aus wie Sau seit Monaten :m0024: Aber ständig an- und abmontieren möchte ich meinem Lack ersparen.


    - Wie sieht es mit dem Tempo auf der BAB aus, halten die Teile auf Dauer 200 und mehr aus? Abgefallen sind Sie bisher nicht :evil: , aber vielleicht gibt es Erfahrungen oder offizielle Beschränkungen für die "nackten" Träger?


    Konnte aus der Beilage nichts nützliches entnehmen, außer einer "Empfehlung" oder sowas in der Art.

    Klar möchte ich die Diskussion nicht ausschweifen lassen, zumal das hier etwas off-topic ist. :/ Aber aus Sicht des Durchschnitts-Besitzers sieht das Ganze doch meist so aus: Wert legt man auf Haltbarkeit und geringen Verschleiß. Dem Hersteller unterstelle ich mal eher, dass der Profit im Vordergrund steht, erst nachrangig der Ruf durch Motoren die weniger-lange halten (zumal der Ruf von Opel, bei den vielen Besitzerwechseln nicht sehr im Vordergrund stehen dürfte). Profit mache ich über die Marge beim Verkauf, die darauf folgende Pflege und dem evtl. Wiederverkauf einer Ware. Vermindere ich CO2-Abgaben, ist mein Profit erhöht. Sind die dafür baulich aufzuwendenden Maßnahmen teuer, als das Ersparnis, wird es wohl kein Hersteller (freiwillig) auf sich nehmen.


    Nun werden Motorenöle empfohlen, die eine geringere Innenreibung im Motor verursachen. Ist der Minderverbrauch dadurch auf der Straße, mit Rollwiderstand und Gegenwind überhaupt messbar? Und lässt sich damit rückwirkend für verkaufte Autos die Flottenemission noch senken?


    Was auf jeden Fall zu entnehmen ist, auch auf burrenkopf, dass die Schmierwirkung schlechter ist. Das muss nun wieder durch bauliche Maßnahmen korrigiert werden. Zitat "um den Einsatz dieser dünnen Motorenöle schadensfrei überstehen zu können" sowie "den höheren Verschleiß, der durch den dünneren Schmierfilm entsteht, zu minimieren". Das klingt für Otto Normal (erstmal) nach nach einem schlechten Deal. Meine alte freie Werkstatt bezeichnete überspitzt:!: diese "ganzen dünnen Öle als Quälerei für die Ölpumpe". Das bringt mich wiederum dazu zu denken, dass auch der Kettenspanner eher nicht davon profitiert (der arbeitet doch mitunter durch Öldruck?).


    Wiegen denn (nicht genannte) Vorteile das Ganze wieder auf, außer "z.B durch vermindern des Schwefelgehaltes die Russbildung im Brennraum verringert wird" ? In der Liste von Active120 fehlt mein D16DTR (finde ich aktuell noch gut).


    WolfgangN-63 Ich hoffe jetzt mehr differenziert zu haben :) Und sorry für die weiten Ausschweife. :m0048:

    Mikey Wow, habe den Artikel im Link von dir gelesen. Vor dem dünnen Öl würde es mich gruseln. Polemisch gesprochen, sollen wir möglichst dünnes Öl nutzen, für ein Quäntchen Spritsparen und die Hersteller versuchen die Mehrbelastung durch schlechte Schmierung gerade mal zu "minimieren" 8|


    Zugegeben, ich habe keine Ahnung ob mein 150er BiTurbo das auch bekommen hat oder kriegen soll demnächst, aber vermeiden würde ich es so gut wie möglich. Zumal der ja auch schon hin und wieder klappert/rasselt beim Anlassen. Meine alte freie Werkstatt war generell der Meinung: lieber etwas dickeres Öl als zu dünn. Zu der Zeit (um 2010) war für alles 10w40 das Mittel der Wahl. ;)

    Betroffen waren doch alle mit dem "alten" Lenkrad bzw. den alten Bedienelementen.


    Mein Lenkrad hat die neuen Knöpfe, ist glaube was heller und ist bei knapp 90tkm/3J noch wie neu.

    Aktuell in Verwendung ist ein SanDisk Cruzr Switch 64GB 2.0.


    Hier nochmal das Zitat aus dem anderen Thread übrigens! :thumbup:

    Mein 3.0er war definitiv 64GB groß, der ging. Im Forum haben andere, meines Wissens nach, sogar größere verwendet.


    Die Grenze dürfte ab einer bestimmten Menge an Dateien erreicht werden. Das Indizieren meiner knapp 20-30GB dauert schon recht lange. Solange kann man jeweils kaum Titel springen oder Ordner durchsuchen.