Beiträge von Texter

    "Beifahrertür runter in den Fußraum. Dort komplett in der Seitenverkleidung entlang"

    Dort wo die Türe schließt? Kann man die Verkleidung da leicht abmachen?


    ich definiere genauer ;)

    Vorne an der Windschutzscheibe kann man den Dachhimmel leicht eindrücken oder auch etwas ziehen. Dort habe ich dann das Kabel zunächst reingedrückt.

    An der Seite, der Übergang, Himel <-> A-Säule "Airbagverkleidung" habe ich ebenfalls leicht eingedrückt und das Kabel dort reingedrückt.

    Dann den schwarzen Gummidichtungen entlang. Die kann man einfach und gut anheben. Da flutscht das Kabel sehr leicht rein dann.

    An irgendeiner Stelle musste man in den Fußraum. Dort war erneut ein Übergang, der ist so Semimäßig gut gelaufen. ich glaube da war Kunststoff. Aber das fällt nicht auf.

    Weiter im Fußraum ebenfalls semimäßig gut, aber egal, fällt nicht wirklich auf, hauptsache das Kabel irgendwie versteckt und es besteht keine Gefahr hängen zu bleiben. Im Sichtbereich war es mir wichtiger das Kabel ordentlich zu verstecken.


    Zusammenfassend: man sollte nicht mit roher Gewalt rangehen, aber man sollte auch keine Angst haben den Himmel etwas zu drücke oder leicht zu ziehen, sodass das Kabel reingeht.

    Ventrue N4

    - rechts neben dem Spiegel platziert --> sicht wird etwas eingeschränkt da die KFZ-Kamera da natürlich im weg ist, aber das war der beste Kompromiss

    - Kabel erst oben in den Himmel

    - weiter im Übergang zum Türgummi

    1) weiter nach hinten geleitet (ich weiß nicht mehr ob oberhalb oder unterhalb der Tür). Dann am Kofferraumhimmel entlang.

    Einziges Manko: Der Übrgang von Fahrzeug zu Kofferraumklappe. Da ist ständig Bewegung mit jeder Öffnung des Kofferraums drinn. Deshalb genug Spiel einrechnen.

    Die Rückkamera ist mittig platziert. Ist nicht auffällig.

    2) Stromkabel geht auf der Beifahrertür runter in den Fußraum. Dort komplett in der Seitenverkleidung entlang. An der Mittelkonsole habe ich die Erdung (-) angeschlossen. Dann die andere Seite durch die Mittelkonsole an die Sicherung. War etwas Fummelei, ging aber wenn man einen Stab von vorne einführte und dort mit Tesa festklebte.


    Um die Gummidichtungen mache ich mir keine Gedanken. Da liegt das Sicher drinn und hat keine Durckstellen. auch wenn man es rauszieht habe ich bisher kein Problem gehabt.

    Ich sehe das recht entspannt.

    Die Verdeckung am Mitteltunnel ist übrigens etwas nervig. Da hatte ich Angst das kaputtzureißen. War aber dann alles ok. Man muss nur wissen wie man es macht. Ich kann es leider aus dem FF nicht mehr beschreiben, ich musste jedoch etwas kräftiger drann ziehen.

    Danke für eure Antworten.

    ich habe bereits befürchtet, dass es

    1) an der Dicke des Leder liegt

    2) Das Leder nur punktuelle Löcher hat


    Da ist der Stoff der "Winddurchlässig" ist, natürlich besser bedient :(

    Hallo,

    Frage

    AGR Ledersitze.. bei mir werden die auf maximaler Stufe lauwarm. Meine Stoffsitze wurden auf maximaler Stufe nach kürzester Zeit (300 Meter in 50er Zone) unangenehm heiß.

    Ist das bei AGR Leder normal oder ein Defekt?

    Ich habe Ledervollausstattung, AGR, gekühlt, Massage

    Meine persönliche Meinung dazu ist: hätte es nicht gebraucht. Mit Alcantara wäre ich wahrscheinlich besser bedient.


    Die Kühlung ist auf maximaler Stufe sehr dezent. Im Grunde nicht wahrnehmbar. Ähnlich bei der Sitzheizung. Auch hier wird es auf maximaler Stufe lauwarm.

    Bei meinen vorherigen Stoffsitzen wurde das auf maximaler Stufe so unangenehm heiß, sodass man es freiwillig runtergeregelt hat. Und das auf einer 50er Strecke von 300 Metern.


    Nachteil der perforierten Ledersitze ist eindeutig, dass sich kleinere Krümel stets in den Löchern sammeln. Da hilft nur eine Büroklammer. Selbst der Staubsauger kann das nicht mehr saugen.


    Sollte man mal etwas auf dem Leder stehen gehabt haben, z.B. eine Kiste mit Lebensmittel, so bleibt erstmal ein Abdruck im Leder der von selbst wieder verschwindet.


    Pflegen tue ich die mit Colourlock alle 3-4 Monate.


    Massage ist nett, jedoch nicht effektiv, gibt einem jedoch ein "Feedback", sodass man weiß, dass man noch am Leben ist wenn man von der Arbeit heim fährt ;)

    extra für dich nochmals rausgegangen ;)


    Die Ansicht die du siehst ist von unten aufgenommen. Ich habe mein Handy also auf das Amaturenbrett gelegt und senkrecht nach oben Fotografiert.


    Grün gefärbt das Gelenk welches dir bereits Bekannt sein sollte. Auch ich stieß bei diesen an Grenzen, sodass ich es schon anfeilen wollte und Opel verfluchte.

    Rot gefärbt das zweite Gelenk. Das ist im Grunde eine Halterung die man nach oben und unten verstellen kann. Damit hat es wunderbar geklappt.


    signal-2021-07-21-231339_001.jpg

    Hehe,

    gleiches Problem hatte ich auch.

    Ich habe dann durch einen blöden Zufall folgendes rausgefunden:

    schau dir den Spiegel mal von der Seite an.

    Hier ist neben dem altbekannten Gelenk ein weiteres verbaut mit dem man den Gesamtspiegel nochmals nach oben und unten biegen kann. Hier sollte nun auch bei maximaler Sitzhöhe entsprechend Platz sein

    Ja. das kann man eigentlich auch gut im Rückspiegel sehen.

    Was mich beim ACC stört ist, dass der Opel Astra K anscheindend die Funktion "Segeln" nicht kennt.

    Er kennt nur "Gas geben" "Gas halten" "Bremsen" ; jedoch kein "Leerlauf" zum korrigieren des Abstandes. Das kann BMW besser :|