Beiträge von Astra-Schneeweiss

    Nur als Hinweis zum Thema einfahren, ich konnte mich noch dunkel an das Handbuch unseres Agila B (BJ 2009) erinnern. Ich habe selbst in diesem Handbuch noch einen Hinweis zum einfahren gefunden, hier, Quelle: http://galerie.chri5tu5.de/alb…erpics/10001/BA_Agila.pdf


    Absatz 9-1:


    Fahrhinweise
    Fahren Sie auf den ersten 1000 km
    zügig mit wechselnden Geschwindigkeiten.
    Geben Sie kein Vollgas. Motor
    nicht in niedrigen Drehzahlen quälen.
    Fahren Sie schaltfreudig. In allen
    Gängen bzw. Fahrstufen Gaspedal
    maximal etwa 3/4 durchtreten.
    Während der ersten 200 km keine
    unnötigen Vollbremsungen machen.


    Außerdem kann ich mich noch an ältere Fahrzeuge erinnern da wurde empfohlen dass man auf den ersten 1000km nicht mehr als 1/3 das Gaspedal durchtreten soll, maximal 1/2 der Maximal Drehzahl (die Drehzahl bei der die Maximal Leistung angegeben ist). Außerdem soll man langes fahren auf geraden Strecken mit der gleichen Drehzahl vermeiden und schaltfreudig fahren.
    Die folgenden 1000KM soll man dann die auch höhere Drehzahlen angehen aber Vollgas bzw. Volllast Beschleunigung weiterhin noch vermeiden.


    So war das früher und auch wenn es vielleicht heute nicht mehr gefordert wird oder sogar gar nicht mehr nötig sein sollte gehe ich davon aus dass dies sicher nicht schadet.

    Ölwechsel und Filterpatrone ? Was erhofft man sich bei den modernen Motoren(dazu zähle ich schon 10+ Jahre) noch?
    Früher mussten Zahnräder usw. eingelaufen werden wegen den Toleranzen usw. da gab es Haufenweise Späne, aber heute? Die ersten Kilometer normal fahren, schnell schalten, keine Vollbremsung und gut ist.

    Die "Experten" haben mir schon vor über 20 Jahren geraten dass einfahren nicht mehr nötig ist, damals habe ich einen Opel Campo 2.4L Diesel gekauft (ca. 25 Jahre her)
    "Mein" Astra wird deswegen trotzdem eingefahren und der Ölwechsel mit Filterpatronen Austausch wird auch gemacht. ;)


    P.S.: Ich bin "Maschinenbauer", kenne mich auch mit Fertigungstechniken etc. einigermaßen aus. "Heute" reibt noch genauso "Metall auf Metall" wenn die Schmierung weg ist. Gleichermaßen kann man keine Lauffläche, kein Lager, ganz ohne eine Rautiefe oder Fertigungstoleranz herstellen.
    Die Besten Oberflächen entstehen immer noch nach einer Weile wenn die Bauteile "eingelaufen sind" und dabei so wenig als möglich Fremdmaterial im weg war. Und mehr oder weniger kleine oder größere Metallteilchen könnten immer noch da sein, sei es nun durch Abrieb oder durch menschliche Fehler dass eventuell irgendwo beim Ausspülen nach der Produktion des Triebwerks ein paar "Spänchen" hängen blieben.

    hast du auch den Bronze Braunen gesehen?

    Ja, und der sah auch nicht schlecht aus. Ich finde alle besser als auf der Webseite dargestellt. Auf der Webseite kommen alle Farben richtig schlecht zur Geltung. Auf Bildern erkennt man die Farben recht gut aber man muss es vor sich sehen. Irgendwie ist das wie mit Menschen die einfach nicht fotogen sind, anscheinend :)


    P.S.: Ich komme aus Rüsselsheim, ich habe bevor ich wirklich bestellt habe alle Händler aus der Gegend abgeklappert und mir die Lackierungen angeschaut :)