@Hansworscht: Das kann schon sein, ist bei Opel ja nicht wirklich selten, dass in Anleitungen und ähnlichem von Funktionen geschrieben wird, die es gar nicht gibt
Beiträge von mezqal
-
-
-
Mist, das ist nicht ganz das wie ichs mir denke....
Ich will einen aktiven Hub, dessen Dateneingang stecke ich in den Daten-USB-Steckplatz des Bordsystems. Die Spannungsversorgung des aktiven Hubs will ich dann innerhalb der Mittelkonsole unterhalb des Ziggianzünders abgreifen und damit dann den aktiven Hub versorgen. Vom aktiven Hub geht dann ein USB-A/USB-Mikrostecker-Kabel im Mitteltunnel nach vorne zur FlexConnecthalterung.
Variante 1: Ich bekomme irgendwoher die Pinbelegung des Flexconnecthandyhalters und kann da das Datensignal mit durchschleifen mit ein bisschen gelöte und gefummel. Sichtbares Kabel wären dann ca. 10cm.
Variante 2: Ich dremel eine Ecke der Blende aus und führe da einfach das Kabel aus dem Mitteltunnelbereich raus und ans Handy. Sichtbares Kabel wäre da auch nicht länger, man könnte aber die Kabeldurchführung unter den Handyhalter verlegen, somit fast unsichtbar.
Vorteil bei dieser angedachten Lösung wäre ein Ladestrom höher als 500mA am Handy (und somit Dauerbetrieb ohne Handyentsaftung) sowie Datenverbindung zum Datenport im MAL-Ablagefach. Wenn dann auch noch der Hub transparent wäre, könnte man gleichzeitig einen Stick hängen haben am Hub.
Im Augenblick scheitert das Ganze an zwei Dingen: Der von @Uwem verwendete Aktivhub kann mit einem Ladegerät 12V ergänzt werden und hat dann bis 900mA an den USB-Ausgängen anstehen. Ich bräuchte zur Verwirklichung aber einen Abgriff von der Ziggiverkabelung auf 3,5/1,5mm Hohlsteckeranschluss am Hub. Da dann noch ne Sicherung mit 3A rein und dem Hub kann nix passieren da dieser mit max. 3A beworben wird.
-
@PlatinAntra: Verstehe, Du hast die Kabelweiche dazwischenhängen und am Ausgang dann den Hub hängen, richtig?
-
Hat man anscheinend nur ab Baujahr 08/2016 also MJ 2017 bei Navi 900, die haben einen Appstore über den man sich diese App (The Weather Channel) runterladen kann.
Hab das heute vormittag mal gesucht im Radio, nix zu finden... Gesucht habe ich aufgrund folgender FAQ:
-
@Uwem: Nochmal genau bitte: Du hast den Hub also an der Zubehörbuchse (Zigarettenanzünder) angeschlossen, per Adapter mit USB-Kabel oder hat der Hub einen 12V-Stecker für die Buchse?
-
Zum Beispiel Globustankstellen... Wenn man mit Karte zahlt gibt es gesonderte Säulen (Tankautomaten), will man bar zahlen, muss man durch eine Schleuse mit Kassenhäuschen... Gibt es hier in der Pfalz viel.
-
@Uwem Danke für die flotte Antwort
Dazu aber gleich noch eine Frage, wo holst Du Dir den externen Strom her?
@PlatinAntra Matze, welchen Hub verwendest Du? Aktiv oder passiv (mit/ohne externe Spannungsversorgung)?
Ziel für mich ist folgendes: Handy im Flexadapter Datenmäsig (AndroidAuto und Massenspeichermäsig) UND Stromversorgungstechnisch anschliessen. Zusätzlich soll im MAL-fach ein USB-Stick angeschlossen sein. Wegen der Spannungsversorgung des Handys braucht man bei intensiverer Nutzung von AA mehr als die 500mA die via USB kommen, deshalb eben ein Hub mit externer Stromversorgung.
-
Ich nutze einen USB-Hub mit externer Spannungsversorgung. Da dann das Kabel vom Zigarretenanzünder rein. USB-Hub brauche ich ja sowieso für den USB Stick.
Klappt wunderbar. Handy wird sogar geladen.Welchen Hub verwendest Du (Marke, Bezeichnung, Bezugsquelle)?
Ich bin am überlegen mir einen Hub in das Fach unter der MAL reinzulegen und dessen Spannungsversorgung innerhalb des Mitteltunnels von der Zubehörbuchse abzugreifen. Vom Hub aus dann wieder im Mitteltunnel nach vorn zum Flexconnectadapter. Damit durch den FlexConnect auch Daten laufen, bräuchte man halt mal die Belegung der Kontaktpins. Falls das nicht machbar ist, ziehe ich das vom Hub kommende Kabel aus dem Mitteltunnel raus und steck das Handy, das im Adapter liegt direkt an.
Somit wäre die Zubehörbuchse wieder frei und man hätte kein Kabelgedöhne mehr rumhängen und trotzdem vollen Saft fürs Handy statt nur die 500mA aus der USB-Buchse des Flexconnectadapter
-
Normalerweise geht das nicht auf Basis "mal eben mitgemacht" weil das Update für AndroidAuto laut mehrfachen Berichten so um die drei Stunden dauert, es müssen 3 verschiedene Steuergeräte in bestimmter Reihenfolge umprogrammiert werden. Außerdem verlangt Opel in jedem Fall 35.- Lizenzgebühr für die Software, und Dein Freundlicher will ja auch leben und packt da je nach Laune nochmal eine Summe X drauf.
Meiner macht mir das, sobald die Software seitens Opel wieder verfügbar ist, ich werde nach seiner Aussage 35.- Euro Lizenz sowie ca. 20.-Euro Löhnung an ihn (als Stammkunde) bezahlen. Es gab aber (siehe u.a. in diesem Thread schon Leute die über 200.- Takken zahlen sollten. Kann man also nicht generalisieren. Aber für lau geht es nicht, es sei denn, Dein Freundlicher zahlt die 35.- für Dich an Opel.