Beiträge von ultimate_88

    B6 und B8 sind baugleich, sie unterscheiden sich nur in der Länge. Ich hatte Kontakt mit Bilstein bezüglich der B8 als Bestandteil des B12ProKit. Mir wurde gesagt, daß bei den B8/B6 Dämpfern die Anschlagpuffer VORNE bereits integriert sind und hinten die original Opel Anschlagpuffer verwendet werden sollen.


    Kurz: Vorne ohne und hinten mit Anschlagpuffer.

    Im Nachhinein war meine Frage überflüssig, hatte schon wieder vergessen, dass B6 und B8 gleich sind, nur in der Länge unterschiedlich.


    Trotzdem danke!!

    servus, ich habe mein bilstein b12 pro kit eingebaut und die anschalgpuffer hinten müssen unbedingt rein.


    Hatte damals Kontakt mit bilstein, vorne sind die im dämpfer integriert, hinten müssen die originalen verwendet werden

    Beim B12 sind aber B8 verbaut. Ich bekomme nur B6. Ist die Frage ob hier das Gleiche gilt.

    Seit 4 Monaten liegen die B6 Dämpfer nun bei mir rum, leider noch nicht dazu gekommen, sie einbauen zu lassen. Das soll sich jetzt ändern.

    Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass hinten Anschlagpuffer verbaut werden sollen, vorne aber nicht? IAF

    Oder gilt das für die B8 Dämpfer?

    Wie ist es bei dir jetzt verbaut worden? Mit Anschlagpuffer oder ohne? In der Anleitung steht für die hinteren, "mögliche Originalteile entfernen". Bei den vorderen steht der Satz nicht.

    Ich habe mit einem K Fahrer über ein anderes großes Forum kontakt, er hat sich den Conti geholt. Der Reifen ist zumindest von der Lautstärke her auf dem Niveau von Bridgestone.

    Die AO Variante beim Goodyear macht allerdings auch wenig Sinn bei einem Opel. Was kostet die Standardvariante vom Goodyear?


    Ich würde den Goodyear immer wieder kaufen, das Ding klebt! Klebt noch mehr, wenn ordentlich Temperatur drin ist.

    Bin schon gespannt auf die Kombination mit den B6 Dämpfern.

    Dynamikfahrwerk...diese Bezeichnungen immer. Ich weiß nicht, wie sich der K ohne Wattstrebe fährt, aber mit ist es schon sehr brauchbar. Mir bereitet Vmax auch mit originalem Fahrwerk null Bauchschmerzen, aber es ist definitiv weniger auf Fahrdynamik, als auf alltäglichen Gebrauch ausgelegt. Für eine großartige Fahrdynamik ist es dann doch viel zu weich, aber ich mag es.

    Windstill und keine Kurven gehts so gerade... Kasseler Berge und 160+ ist kriminell.

    tobse da bin ich ganz bei dir. Ich erinnere mich an meine Winteralus, die der FOH den Sommer über kontrollieren wollte bzgl. Druckverlust am Ventilsitz.

    Letztendlich wurde der Reifenstapel scheinbar als Werkzeugablage oder Ausbildungswerkzeug missbraucht.