Eine Werkstatt die nicht direkt Komponenten tauscht, ist gold Wert. Ich drück dir die Daumen, daß es sich damit für dich auch erledigt hat und danke für die Rückmeldung.
Beiträge von IAF
-
-
Die 98 stehen als Empfehlung im verbotenen Buch. Ich fahre auch ausschließlich V-Power, da Direkteinspritzer ein generelles Thema mit Verkokung haben. In Ultimate und V-Power sind Additive die den Motor reinigen und Ablagerungen verhindern.
-
Lange Ölwechselintervalle funktionieren. Vorausgesetzt du bewegst dein Auto wie ein LKW. Einmal starten und erst nach tausend Kilometern auf der Autobahn wieder abschalten.
Hast du Kurzstrecke und regelmäßig Fahrten bei denen dein Öl nicht richtig heiß wird, dann sammelt sich Diesel und Wasser im Öl und verdampft nicht. Die Schäden von Mangelschmierung können vielfältig sein.
Reden wir jetzt ernsthaft über 100€/Jahr für einen Ölwechsel? Ist das ein Langzeitversuch mit sicherem Ausgang (Motorschaden) oder einfach nur Geiz ist Geil? Ich garantiere dir, das die Folgeschäden teurer sind, als der jährlich vorgeschriebene Wechsel. Die amerikanische Ignoranz jeglicher Wartungsempfehlungen zeigt sich toll bei "Just rolled in" auf YT. Da siehst du regelmäßig Motoren die seeehr lange kein Ölwechsel mehr hatten.
Ich wechsel das Motoröl beim meinem Auto jährlich spätestens jedoch nach 10tkm. Das ist meine Empfehlung. Selbstverständlich kannst du das halten wie du möchtest.
Die von Dir erwähnte Motorkontrollleuchte (MKL) wird nur bei abgasrelevanten Fehlern aktiviert (daher auch TÜV relevant). Also scheint dein Auto einen Defekt zu haben, den die Werkstatt finden/auslesen kann (und mit dem Fehlercode wirst du auch hier Hilfe finden). Das hat zunächst mal nichts mit der Serviceanzeige zu tun - kann aber natürlich ein Folgeschaden der versäumten Ölwechsel sein.
-
Welches Radio hast du denn? Das Bedienteil sieht nach dem R4.0 aus. Beim IL900 hast du ein anderes Bedienteil.
-
500km schaffe ich bei 100% Stadtverkehr nicht immer. Ich hab ein Ähnliches Fahrprofil, 13km Fahrstrecke mit 200m Höhenunterschied. Auf der Autobahn hab ich schon 5,1l gesehen - bei ziemlich exakt 200km Fahrstrecke und mit vier Personen (Tatsächlich sind das dann 6l). Der Tank hat 46l (offiziell), in Realität gehen wahrscheinlich 50l rein. Der OPF braucht 0,3 bis 0,5l/100km extra. 10l/100km im Stadtverkehr ist aber durchaus realistisch
-
Ab dem Facelift ist für die vordere Bremse ein Wartungsmodus notwendig, da es sich um einen elektrischen Bremskraftverstärker handelt. Soweit mir bekannt, gibt es nur die Möglichkeit mit einem Diagnosegerät (also keine Tastenkombination o.ä.).
Welche Diagnosegeräte das können weiß ich leider nicht.
-
Stoßstange vorne, mittig, im unteren Teil.
-
Die Nummern unterscheiden sich in der Achslast. Du mußt die Version mit der Achslast aus deinem Schein nehmen, da du sonst keine Eintragung bekommst.
-
Laut Werkstatthandbuch sind alle zu erneuern. Reinigen und Schraubensicherung sollen auch schon Leute gemacht haben. Die große Frage an dieser Stelle ist, ob es Dehnschrauben sind oder nicht. Im ersten Fall müßen zwingend neue rein, im zweiten würde die "günstige" Lösung funktionieren.
-
Anschlagpuffer sind ausschließlich vorne integriert! Hinten werden die OE Anschlagpuffer verwendet.