Beiträge von Spardynamiker

    Hat das Fahrzeug Apple Carplay dann kann man Android programmieren, hat der der nix geht aus nix im Nachhinein. Die ersten K hatten nix, ab 2016,5 gab es Apple Carplay,ab 2017 beides.

    Programmieren ist mittlerweile sehr teuer ( Stellantis sei Dank). Hier im Forum gab es günstigere Lösungen das Android über ein Art Gateway mit Apple Carplay zu bedienen. Einfach mal Suchfunktion bedienen.

    Gruß Mario 👋

    Car Play hatten alle Astra K mit IL900. Ab Produktion Mitte Mai 2016 war auch Android Auto mit dabei. Meiner ist im Juni 2016 gebaut worden und hat Beides. Und der ist noch nicht MJ 2017. Die "Flosse" ist nicht lackiert. AA-Fähigkeit ist zwischendrin und nicht mit einem Modelljahr gekommen. Seinerzeit hieß es ab Produktionsdatum 16.Mai 2016.

    Glaube kaum, dass es da eine neuere Software gibt. Das eingebaute W-Lan kann nach Einstellung von OnStar nicht mehr gehen, das ist bei allen so.

    Verbindungsprobleme - da würde ich zuerst nach möglichen Ursachen beim Smartphone suchen. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen müsste aber gehen.

    Die Sensoren werden durch die Drehbewegung der Räder geweckt wenn du Zuhause mit dem Kompressor Luft auffüllst muß du danach fahren um die aktuellen Drücke zusehen. Wenn du gefahren bist legen sich die Sensoren nach paar Minute schlafen um Batterie im Sensor zu sparen,das reicht meist um die Änderung an der Tanke zusehen. Beim automatischen anlernen ist das Steuergerät in der Lage durch die Stärke des Signals die Position fest zulegen, hatte beim Insignia 2 Steuergeräte die dafür da waren, denke Astra auch.

    Beim manuellen anlernen weckst du die Sensoren in einer vorgeschriebenen Reihenfolge und so werden sie hinterlegt. Hat nur ein Empfänger. Kannst auch links ums Auto gehen zum anlernen,ist aber doof für die Verlustfindung beim Schaden. Haben die Lehrlinge bei uns gerne gemacht wenn sie beim Gesellen die Reifen in der Pause wechseln mussten. :thumbup:

    Nein, da muss man nicht fahren.

    Weshalb? Das umspringen im Display dauert immer etwas. Macht er aber auch ohne das man fährt.

    Der Unterschied beim FL ist ja, dass das anlernen auch ohne Tool geht. In einem VFL geht das natürlich nicht.

    Aber Du hast ja angelernt. Ich fülle die Reifen immer bei eingeschalteter Zündung mit Ansicht der Luftdrücke auf. Das springt halt erst nach 10 -30 Sekunden um. Vielleicht auch mal länger.

    Ja, das ist wohl so. Für die Klangeinstellungen könnte man dann aber das Handy direkt als Quelle hernehmen (via Bluetooth, aber unter "Audio") - also z.B. wenn auf dem Handy spotify läuft - nur eben ohne Android Auto. Klanglich sollte dass dann ja auch passen, wenn man es später wieder unter Android Auto nutzt.

    ... geht es hier nicht gerade um Baujahr, Produktionsdatum, Modelljahr ...?

    Wie helfen da Softwarestände? Das Alter Deines PCs hängt ja irgendwie auch nur eher grob mit dem konkret installierten Update-Stand von Windows zusammen ...

    Gruß Uwe

    Bei mir steht halt dort das Produktionsdatum drin.