Beiträge von Spardynamiker

    Dies wurde im Rahmen der 5. Jahresinspektion festgestellt.


    Hatte das schon mal jemand? Es gab keine Fehlermeldung im Display, keine Motorkontrollleuchte. Hatte aber mal kurzzeitig im Ryd (Obd stecker) mal ein P0014 Nockenwellensteller auslassseitig hinten rechts 1. Zylindereihe übermäßige Verstellung in Richtung früh.


    Behoben durch Austausch eines Teils für 83 Euro + 15 Euro Arbeit (Faktor 0,2) + Mwst.

    Gesamtkosten der Inspektion 460 Euro (inkl. HU und dieser Reparatur, die 5. ist ansonsten eher klein.)


    Das Teil ist "Schaltmagnetventil im Stellglied Nockenwellenstellung Auslass"

    Scheint im 1,4T kein großer Aufwand zu sein.

    Verbrauche definitiv am meisten auf der Autobahn. Nicht nur wegen der gefahrenen Geschwindigkeit, sondern auch wegen Überholen. Wenn ich auf die linke Spur wechsle, gebe Vollgas, schalte gegebenenfalls zurück, um niemanden zu behindern. Ähnlich wie bei Auffahrten. Auf der Autobahn gibt es doch praktisch keine Möglichkeit das Auto mit schubabschaltung mal einfach mit Null Verbrauch laufen zu lassen. Die Beobachtung dass gerade dabei die Restreichweite steigt, kann ich auch nicht bestätigen.(und nicht nachvollziehbar)

    Dass eine Software Landstraße mit höherem Verbrauch bewertet als Autobahn halte ich für äußerst abwegig.

    Wäre ja logisch, weil - der Verbrauch auf der Autobahn verringert die Restreichweite. Dann Motorbremse und ein Stück weiter steigt die Restreichweite wieder wegen Berücksichtigung der 0 Verbrauchsstrecke. Denke dass System antipiziert nicht, es rechnet im nachhinein.

    Naja, dass kann auch einen andren Grund haben - es wird quasi eine Aktualisierung getriggert und das Sinken beruht eben auf dem zuletzt gefahrenen Autobahnabschnitt. Kann mir nicht vorstellen, dass das in Echtzeit und quasi im Voraus funktioniert. Und schon gar nicht, dass pazuschal Landstraße > Autobahn ist.