Beiträge von Spardynamiker

    Ich verwende ein Magnetkabel, dass mit dem Stromanschluss ("Zigarettenanzünder") verbunden ist und bei Bedarf(je nach Akkustand) zum Handy (in Halterung neben dem Display) angelegt wird.

    Der Vorteil der kabelosen Vatriante (bei mir Carsifi) ist, dass das Handy mal in der Tasche bleiben kann, Wireless Charging unterstützt es sowieso nicht. Das Handy fungiert als "second screen" für die Blitzer App.

    Das Laden über die Bordsteckdose ist auch schneller, als über den USB-Anschluss des Audiosystems.

    Das Kabel zum Laden habe ich mit clipsen so verlegt, dass es gleich unter der Handyhalterung endet und durch kuzes antippen anschliesst oder eben weggebogen werdenkann.

    Der Carsifi in Verbindung mit dem A52 und dem IL900 funktioniert bei mir perfekt.

    Die Audioquellen sind aber doch unterschiedlich laut. Mit einer festen Zahl könnte ich da nicht viel anfangen. Die Einstellung nehme ich immer individuell vor. Hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob man allein fährt oder nicht, ob man gerade Lust auf laut hat oder nicht, was inhaltlich gerade läuft usw.

    Es lässt sich ja eine maximale Einschaltlautstärke einstellen.

    Bei Zahlenskala (etwa beim TV, früher bei mir bei einem Renault) neigt man wohl dazu bestimmte Zahlenwerte zu bevorzugen. Die Lautstärke passt deswegen aber trotzdem nicht unbedingt.

    Meiner hat ja nur 125 PS (echte 205 km/h lt. Werksangabe). Er wird mit dem Alter immer schneller. Auf der A 8 neulich 236 km/h auf dem Tacho (natürlich langes Bergabstück), lt. GPS 225 km/h. Allerdings hatte ich in diesem Frühjahr erstmals 230 auf dem Tacho (GPS 221) und davor kaum einmal über 220.

    Mittlerweile 120.000 km gefahren. Die Drehzahl im 6. Gang ist dabei ja nichtmal ansatzweise bedenklich. Man braucht also nur ein langes Gefälle und wenig Verkehr.

    Naja das macht keinen Sinn.

    Ich fülle doch die Reifen nicht unterschiedlich auf, nur damit die Anzeige dann gleiche Werte anzeigt. Dann lieber auf den Reifen den gleichen Druck und mit der falschen Anzeige leben.

    Ich habe zu Hause einen Kompressor und eine Handpumpe deren Display ich weniger vertraue als dem Sensor. Allerdings hätte ich auch längst mal neu angelehnt. Das dauert nicht mal eine Minute.

    Bei EZ 07/2016 (hat meiner auch), hängt es vom genauen Produktionsdatum ab. Apple Carplay war wohl immer dabei. Android Auto Unterstützung ab Produktionsdatum 16. Mai 2016. Meiner (02.06.2016) hatte es von Anfang an.

    Einige Fahtrzeuge aus der Zeit davor haben es per Update bekommen. Wobei das ja nicht so einfach war - weiß nicht, ob das außerhalb dieses Forums bei vielen Fahrzeugen gemacht wurde.