Beiträge von Hempel

    Ich werde mir definitiv auch erst das ok meiner RS (DEVK) einholen. Mich wundert gerade der hohe Restwert bzw. Schadenersatz. Ich habe für meinen 1.6er Bj. 2018 bei 14.700km gerade mal 17.800€ als Jahrewagen bezahlt. Aktuell hat er 107.000 runter. Da würde micht echt interessieren was die Anwälte da raus holen. Abgeben ist für mich auch keine Option. Ein anderes adäquates Auto was einen 1.3t Wohnanhänger zieht und mit meinem Führerschein zusammen passt werde ich mir auf kurz oder lang bei den Preisen nicht leisten können.

    Sofern der Anspruch dem Grunde nach besteht, solltest du ggf. prüfen, ob du die Kiste vll nicht doch zurückgibst. Denn einen besseren Preis wirst du nicht mehr bekommen und wie hoch der kleine Schadensersatz ausfällt... Außerdem vll eine sinnvoller Position für einen möglichen Vergleich. Opel wird sich bestimmt nicht den Hof vollstellen mit unseren schummel Astras.


    Ob es sich für einen lohnt, müsste nach Feststellung der Nutzungsentschädigung, welche vom damaligen Kaufpreis abzuziehen ist, geprüft werden. Diese berechnet sich bei Gebrauchten wie folgt:


    Kaufpreis*gefahrene Kilometer / Gesamtlaufzeit-Tachostand bei Kauf


    Die Gesamtlaufzeit ist höchst umstritten, jedoch von 150.000 bis 350.000 km ausgehen... m.E. ist 250.000 ein fairer Wert für den modernen Diesel.

    Ein Bescheid kann auch für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Solange ein Widerspruchs- oder Klageverfahren läuft, ist da also noch gar nichts rechtskräftig.


    Im VW-Skandal war die zentrale Anspruchsnorm § 826 BGB und bei einer juristischen Person, braucht es ein Verschulden der oberen Etagen (§ 31 BGB). Bei VW wurde dieses Wissen schon geleaked und konnte daher entsprechend nachgewiesen werden. Ob das wie gesagt bei Opel der Fall ist, ist noch nicht so bekannt. Alle Strafverfahren wurden -trotz Ermittlungen- zumindest nach meiner Kenntnis nach eingestellt.


    In sämtlichen Baukasten-Schriftsätzen der VW-Anwälte wurde dies immer wieder angefüht, obwohl der BGH dies eindeutig entschieden hatte, dass die Chefs bescheid wussten.


    Könntest du mir mal eine Quelle zukommen lassen, bzgl. der Mio-Strafen.


    Daher ist zum aktuellen Zeitpunkt m.E. eine Vergleichbarkeit des VW und Opel Skandals nur eingeschränkt möglich.

    Moin zusammen,


    ich werde am Montag Opel ein Schreiben zukommen lassen, mit der Aufforderung Rückabwicklung abzgl. Nutzungsersatz.

    Der BGH hat bereits geklärt, dass ein entsprechender Nutzungsersatz bei der Rückzahlung des Kaufpreises abzuziehen ist. Es gibt im Internet ein paar Rechner.

    Jedoch rechne ich aktuell nicht damit, dass das sehr Erfolgreich sein wird. Aber hey, probieren kann man es mal.


    Am Beispiel VW wurde das ganze ja schon von allen möglichen Gerichten entschieden (sofern es denn ein Urteil gab). Problematisch ist jedoch, dass es bei VW beweisbar war, dass die obere Führungsebene Kenntnis von den Manipulationen hatte. Ob das bei Opel auch so „leicht“ möglich ist, kann aktuell noch nicht beurteilt werden.


    Aber solange der Bescheid des KBA ggü. Opel noch nicht rechtskräftig ist, wird es sowieso schwierig, oben genannten Anspruch abzuleiten.


    Insgesamt seid vorsichtig bei dem ganzen Google Ergebnissen von Kollegen, die euch das gelbe vom Ei versprechen im „Opel-Diesel-Skandal“.

    Moin zusammen,


    ggf. (oder wahrscheinlich) ist das Update auch eine Reaktion auf einen drohenden Abgasskandal.


    Die bekannten Hersteller haben bislang immer versucht, über ein freiwilliges Update, einem Rückruf / Androhung der Stilllegung, zuvor zukommen. D.h. wenn viele Autos ein Update erhalten, sieht das KBA von einem entsprechenden Vorgehen ab (zumindest mein Kenntnisstand).


    Weiterhin können die Hersteller die Aktion gut verpacken, sodass der normale Verbraucher überhaupt nicht auf die Idee kommt, dass ggf. eine illegale Abschalteinrichtung vorliegt.


    Abschließend müssen die Halter, welche das Update bekommen haben, nicht mehr über einen offiziellen Rückruf des KBA durch den Hersteller informiert werden, sodass man von dem Vorliegen einer illegalen Abschalteinrichtung ggf. niemals Kenntnis erlangt.


    Das eine solche vorliegen könnte, zeigt zuletzt die Seite des KBA. Es gibt zwar (noch) keinen offiziellen Rückruf, aber ich denke es ist nur noch eine Frage der Zeit. Spätestens wenn das Rechtsmittel- oder Gerichtsverfahren abgeschlossen ist. Das die Astra K betroffen sind bzw. das KBA davon ausgeht und entsprechend tätig werden möchte kann hier eingesehen werden:

    https://www.kba.de/DE/Themen/M…_blob=publicationFile&v=6


    falls der direkt Link nicht funktioniert:

    https://www.kba.de/DE/Themen/M…k/abgasthematik_node.html


    und hier auf „Übersicht betroffene Fahrzeugvarianten“


    Mein Astra K 1,6 biturbo (118kw, bj 2017) ist demnach offiziell betroffen.


    leider findet man über Google nicht viel zu der aktuellen Thematik, sodass ich hoffe, es hilft ein wenig.

    Moin,


    ich hatte damals das selbe Problem.. Nach ca. 8 Minuten Fahrt wurde der Astra extrem unruhig und hat sich angefühlt und angehört wie ein Traktor. Ich hoffe in der angehängten Sound-Datei kann man es hören.



    Der Tausch der Steuerkette hat dann Abhilfe geschaffen...
    Das mit dem Gang raus werde ich auch einmal probieren, da ich das Rasseln beim Starten nach wie vor habe.

    Der Kettenspanner ist so ein simples Teil, dass ich mich frage was daran groß kaputt gehen kann. Hat mal jemand ein Altteil seziert?

    Ich hab den noch im Kofferraum liegen. Sobald mit dem Händler alles abschließend geklärt ist, kann sich ein findiger Fachmann sich das Ding gerne anschauen =)

    Vor ca. 24 Monaten hätte ich dir hier vollumfänglich recht gegeben. Jedoch sind mittlerweile fast 24 Monate vergangen und Opel liefert nach wie vor die selben Informationen wie damals. Und nur hierrauf ist meine Kritik gerichtet!
    Ich denke, ein Unternehmen wie Opel könnte nach dieser Zeit wesentlich konkreter werden... Verbraucher werden hier einfach in der dunklen Ecke stehen gelassen... keinem ist wirklich klar, ob Opel überhaupt an einer Lösung arbeitet oder nicht und genauer dieser Umstand macht den Leuten einen gewissen unmut.



    Und da du den Kapitalismus ansprichst: Schau dir mal die statistische Auswikung eines unzufriedenen Kunden an. Aber BWLer neigen ja gerne dazu, sich hinter Excel und dem Jetzt zu verstecken, anstatt einen Blick in die Zukunft und möglicher Konsequenzen zu werfen.

    Moin,


    auch ich ärgere mich absolut über den Umgang mit den Kunden. Die ersten Antworten von Opel haben sich seit einem Jahr nicht geändert....


    Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, jedoch ist die nachfolgende E-Mail mein aktueller Stand:


    Zitat


    Ihren Unmut über die zum 31. Dezember 2020 geplanteEinstellung der OnStar Dienste können wir nachvollziehen.


    Da die OnStar Dienste weiterhin für knapp 11 Monate durchOnStar Europe Limited betrieben werden, können Sie jederzeit ein Abonnement vonOnStar Europe Limited erwerben, um die Dienste bis zum 31. Dezember 2020 invollem Umfang genießen zu können. Den Kunden, die Ihr Abonnement seitFahrzeugerwerb aktiv beibehalten haben, werden wir ab diesem Zeitpunkt eineadäquate Lösung anbieten, um die Zufriedenheit und Markentreue unserer Kundenanzuerkennen.
    Wir würden uns freuen, Sie weiterhin im Kreis unsererKunden begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen gerne auch in Zukunft für IhreFragen und Anregungen rund um die Marke Opel zur Verfügung


    Da diese Antwort mal wieder in typischer Opelmanier wischiwaschi ist, bat ich um Erklärung dieser unbestimmten Begriffe. Leider habe ich - wie zu erwarten war- bis heute keine Antwort erhalten.

    63000 km ist ein absolutes Armutszeugnis für solch einen Autohersteller. Haben die bei dir denn alles auseinandergebaut?
    Um eine Längung zu sehen muss man das ja schon gemacht haben...

    Das ist es definitiv. Laut diverser Gutachter sollte die verbaute Kettenart im Schnitt 100.000km halten....




    Stimmt alles soweit. Ohne Anschlussgarantie läuft es darauf hinaus. Evtl ist 10-20% Kulanz von Opel drin

    Bei mir wurde die Kulanz abgelehnt. Opel lässt einen mit irgendwelchen wischiwaschi Aussagen im Regen stehen. Mein FOH hat mir dann die tatsächliche Begründung seitens Opel geliefert: Dank der Garantie zahlt der Kunde ja nur noch X Euro... also ist es Opel egal. Sehr kundenfreundliches Verhalten! Da muss man sich dann tatsächlich die Frage stellen, weshalb man die Inspektionen beim FOH machen sollte, wenn Opel hier einem sowieso im Rahmen einer Kulanz entgegen kommt...


    Hmm, Sollte ich da jetzt Misstrauisch sein und doch mal die Teile mitnehmen?


    Ich hab Opel mal einen Beschwerde-Email geschrieben und gefordert das ich eine Sachkundige Antwort zu dieser Situation haben möchte. Vielleicht wollen die ja die Teile sehen die ausgbaut wurden.

    Ich habe mir die Teile mitgeben lassen, sollte kein Problem sein. Jedoch höre ich mittlerweile wieder vermehrt das Rasseln beim Anlassen... und entgegen der Aussage von Opel kann ich mir nicht vorstellen, dass das normal/gesund ist...


    @alexander27711könntest du noch den Inhalt des Schreibens mitteilen? Vielen lieben Dank

    echt?Ist das wirklich so?
    Mein FOH weiß (wie immer...) davon nix.
    Bei meinem kommt es immer häufiger zum Rasseln während der Fahrt nach Linkskurven....

    Ich kann nur das sagen, was mir der FOH gesagt hat.
    Fahrzeuge bei denen der neue Kettenspanner verbaut wurde, wären nicht nocheinmal auffällig geworden...



    Ist denn auch die gelangte Kette gezeigt worden? Ich kann hier nur nochmal betonen dass bei mir beim Wechsel Dichtung auch der neue Kettenspanner verbaut wurde, aber dies nicht im geringsten mit den Geräuschen im Kreisverkehr und auch beim Linksabbiegen etwas damit zu tun hatte. Ich kann nur nochmal betonen, dass diese Dichtung vor dem Kettenspanner sitzt und damit die größere Rückflussmenge Richtung Ölwanne stoppt. Dass heißt selbst bei erneuerter Kette werden diese Geräusche wahrscheinlich wieder auftreten. Die Größe vom Loch bleibt ja schließlich dieselbe. Ich habe leider keine Möglichkeit mein Schriftstück hier zu veröffentlichen da mir dies untersagt wurde.

    Die gelängte Kette liegt samt den anderen Teilen in meinem Kofferraum =) Ob diese nun tatsächlich gelängt ist oder nicht, kann ich nicht nachvollziehen... Das Rasseln beim Starten ist weniger geworden und auch nach der Linkskurve ist aktuell nichts zu hören...


    Zu dem Dokument:
    1. Was steht denn da drin und von wem ist es ausgestellt?
    2. Wer hat es dir untersagt?


    Dank Dir