Hallo @Bennet. Soweit ich weiß ,muss die Antenne auf jeden Fall einen Fakra-Stecker haben.Wie der aussieht kann man googeln. Welche Farbe der haben muss, wegen mechanischer Codierung, kann ich nicht mehr genau sagen.Bei mir war 1x blau und 1x schwarz. Habe auch ein R4.0 mit Stabantenne und Gps im Antennenfuß gehabt. Ich habe mir dann eine gebrauchte Haifischflosse vom Insignia B besorgt,in Wagenfarbelackieren lassen und angebaut. Die Haifisch-Flosse hat aber nur Gps und Gsm . Den Anschluss vom Gps habe ich mit meinem Fahrzeug verbunden .Gsm brauchte ich nicht. Da mir aber nun aber Antenne für Radio fehlte, habe ich mir ein Fakra-Verlängerungskabel besorgt (1 meter) und es in die Heckklappe verlegt.Dann habe ich mir einen originalen Antennenverstärker vom Astra k besorgt, angebaut, und einfach 2 Kabel (sind jetzt die Antennen) in meinen Dachspoiler ( Kombi) verlegt und angeschlossenen. Funktioniert super. Abschließend möchte ich noch erwähnen ,das das Loch für den Antennenfuß quadratisch ist. Daher kann ich dir nicht sagen ,ob die von dir erwähnte Antenne passt. Ich habe vorher den Dachhimmel freigelegt und geguckt bevor ich damit begonnen habe. Viele Erfolg und MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Bine. Wir schicken defekte Steuergeräte usw. Zu Firmen die man bei google unter "Steuergeräte Reparatur finden kann" . Vielleicht gibt es ja welche in deiner Nähe. MfG
-
Hallo . Danke für die Antworten. Habe eine Konversation gestartet und kann hier nichts davon sehen. Hat also Funktioniert.
Danke. MfG
-
hallo rey. Wie kann ich einen Anhang senden, so das nur du ihn sehen kannst ? MfG
-
Hallo UHM1 . Wir sind zwar nur eine kleinere Filiale auf dem Lande und haben daher nicht so viel Durchlauf wie in einer Stadt, aber bis jetzt haben wir noch keinen 1,4 er ab der A-Baureihe mit Steuerkettenprobleme gehabt. Habe mir selber einen aufgrund geringer Mängelquote zugelegt. Auch sonst ist der Motor ,was teure Reparaturen betrifft , bei uns hier unauffällig. MfG
-
Hallo @Zender86 . Natürlich sollte so etwas nicht Stand der Technik sein. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber diese Geräusche sind leider keine Garantie dafür das wirklich etwas kaputt ist. Als der Astra K mit dem Motor neu rausgekommen ist, haben schon Neuwagen nach Motorstart dieses Rasseln gehabt. Da haben wir uns auch gewundert. Hast du diesen Motor schon mal beim ersten starten nach einem Ölwechsel gehört ? Da kriegst du richtig Angst um den Motor.
Die CarGarantie verlangt keine Altteile.Braucht man als Wekstatt nur einen Kostenvoranschlag erstellen,den telefonisch durchgeben, und man erhält kurz darauf eine E-Mail mi Bestätigung der Kostenübernahme.Daher ist es für eine Werkstatt kein Risiko ,die Reparatur ohne eine eindeutige Befundung , durchzuführen. Wie du schon erwähnt hast ,ist hier schon im Forum alles darüber erzählt worden.Daher habe ich eigentlich nichts weiter zu erzählen. Einen schönen Abend und und alles Gute.
-
Hallo @Zender86 . Möchte mich mit dir hier nicht streiten.Aber wenn bei 75 km wirklich etwas gravierendes kaputt gewesen wäre, was eine Reparatur von 2000 Euro rechtfertigt,dann hätte der Motor gewiss nicht so lange durchgehalten. Wie ich schon vorher geschrieben habe, hatte ich mal einen Astra J mit 180000km und den Motor zur Reparatur wegen Rasseln nach Motorstart und bei Kurvenfahrten. Da waren absolut keine Beschädigungen zu finden. Das Rasseln nach Motorstart und bei Kurvenfahrt sollte wirklich nicht stand der Technik sein,ist aber leider kein Garant dafür dass etwas kaputt ist.Das ist auch der Grund warum die Werkstätten sich zurückhalten wenn die Kostenübernahme nicht sicher geklärt ist.Das würde VW auch nicht machen. Wenn du so sauer auf Opel bist ist das deine Sache,aber kein Grund mich hier so anzufahren.Ich wollte nur helfen.MfG
-
Hallo @Zender86. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen und das was ich weiß weiter um anderen zu helfen. Du schreibst ja selbst das die Reparatur erst bei 102000km durchgeführt wurde.Also bei höherer Laufleistung.Vorher traut sich aufgrund unklarer Kostenübernahme selten einer daran. Wenn du der Meinung bist das nur Opel versucht kostengünstig zu reagieren und die Kunden hinhält,dann guck mal in die Foren anderer Hersteller.Alle Hersteller kochen mit Wasser , haben ihre Probleme und wollen nicht zahlen. Bei dem Hersteller mit den 2 Buchstaben kotzen die am meisten. Wie ich schon mal geschrieben habe , findet man hier nur die , die Probleme mit ihrem Auto haben.Keiner von uns hier weiß wie viel gut funktionierende Opel draußen rumfahren. Dein Hinweis zu Lspi ist auch nur einseitig. Das ist kein Konstruktionsfehler. Dieses Problem haben alle Benzin-Direkteinspritzer aller Hersteller nicht nur Opel. Ich habe den Eindruck das du sehr verärgert bist über Opel. Ich Arbeite schon seit Jahrzehnten im Kfz-Bereich und habe viele Hersteller,deren Technik und deren Umgang mit dem Kunden miterlebt. Sei versichert, mit einem Opel hast du nicht die schlechteste Wahl getroffen. Siehe andere Foren. Vielleicht konnte ich dich hiermit wieder milde stimmen.Wünsche dir noch einen schönen Abend und zukünftig alles Gute mit deinem Auto.MfG
-
Hallo cobb. Wie Wolfgang es schon angedeutet hat liegt dein Siliconpad vom Regensensor nicht richtig an. Daher die Probleme.Habe selber schon 2 Kunden gehabt mit so einem Problem.Die haben kurz vorher eine neue Windschutzscheibe bei einer sehr bekannten Werkstattkette für Scheibenreparatur bekommen. Beim ersten Regen kamen die dann auf Opel schimpfend bei uns an. Es war mir eine helle Freude sie auf den eigentlichen Verursacher hinzuweisen.
MfG
-
Hallo thomasmz. Die Frage stellte sich gar nicht,da die Fahrzeuge schon vom Alter und Laufleistung her ,weit außerhalb einer Kulanzgewährung waren. Eine Garantieverlängerung existierte auch nicht. Von daher würde ich mal behaupten ,das es, wenn es einen wirklich trifft, es anscheinend die Älteren mit mehr Laufleistung sind. MfG Ps. Eine Vermutung, keine Garantie.