Automatik hab ich übersehen…
Ansonsten die Spezialdichtung einbauen und den Kettenspanner des Ölpumpenantriebs tauschen (geht auch wenn die Ölwanne nicht angebaut wird)
Automatik hab ich übersehen…
Ansonsten die Spezialdichtung einbauen und den Kettenspanner des Ölpumpenantriebs tauschen (geht auch wenn die Ölwanne nicht angebaut wird)
Ja, wurde hier auch schon mehrfach genannt: Kupplung, Schwungrad, Zentralausrücker sollten bei der Laufleistung in Betracht gezogen werden
Nebenan im Astra J Forum hat jemand knapp 260.000km mit dem Motor geschafft und lässt jetzt die Steuerkette und Kupplung tauschen für 2500€. Finde ich noch OK.
Moin Mike, hast du Erfahrungen wie sich die 1,6er Diesel nach einem Kettentausch insbesondere mit der Spezialdichtung für den Kettenspanner halten? Sind die dann standfester und langlebiger? Bei meinem ist es jetzt ca. 45.000 km her und immer noch alles gut- aufholzklopf😉
Wann wurde die erste Kette getauscht? Wurde dabei die Kettenspannerdichtung verbaut? Wie fährst du, Kurzstrecke, Langstrecke? Welches Öl und Wechselintervalle?
Welches Schadbild lag jeweils vor, Schienen gebrochen…?
Hi Leute,
gibt’s denn bereits Erfahrungen welche Laufleistung der Astra K mittlerweile so geschafft hat?
Ich besitze einen 1.6 Diesel Astra K und bin mittlerweile bei 195.000 km angekommen und müsste jetzt zum 2. Mal die Kette wechseln lassen…
Die Fläche an der Kurbelwelle wäre noch interessant. Von anderen Motoren kenne ich, dass man Übermaß Lager und Anlaufscheiben bekommt. Sofern verfügbar, wäre das eine Möglichkeit den Schaden zu reparieren. Evtl. Muss noch die Fläche an der Kurbelwelle geschliffen werden. Selbst wenn so was nicht von Opel angeboten wird, gibt es evtl. was im Zubehör. Das Problem ist ja kein Einzelfall.
Aktuell habe ich knapp 139.000 km auf der Uhr. Meine Fahrstrecke ist üblicherweise min. 40 km. Kurzstrecke nur selten. Regenerieren ist bei ca. 150 km in der kalten Jahreszeit, im Sommer auch mal 400 km.
Update ist drauf. AGR „optimiert“😉
Gestern wurde es ernst mit der HU. Glücklicherweise alles bestanden. Die Partikelmessung hat 500 PPM ergeben. Auch sonst alles gut. Der Prüfer war positiv gestimmt und meinte zur Begrüßung der Astra ist ein gutes Auto… er fährt auch einen.
Diese Art des Freibrennens ist aber wie gesagt deutlich heftiger, als die normale Regeneration.
Das erzwungene Freibrennen im Auto ist eine enorme Belastung für deinen Motor. Nach dem Vorgang soll sogar das Öl gewechselt werden!
Bei meinem Astra J kann ich im BC Display sehen, dass beim Regenerieren zur Lasterhöhung die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.
Somit habe ich eine indirekte Anzeige. Kann man das bei K evtl. auch so erkennen?