Das mag sein?
Für meinen Astra J gibt es ein freiwilliges Update. Das werde ich natürlich ablehnen.
War dieses Update für Eure Ks verpflichtend? Ich dachte bisher wäre das nur so für Opel Motoren mit Adblue.
Das mag sein?
Für meinen Astra J gibt es ein freiwilliges Update. Das werde ich natürlich ablehnen.
War dieses Update für Eure Ks verpflichtend? Ich dachte bisher wäre das nur so für Opel Motoren mit Adblue.
Das ist mal wieder ein trauriges Beispiel für Werkstattpfusch.
Es ist auch ganz logisch den Verschleissanzeiger nach innen zu setzen, weil den Belag nur schlecht kontrollieren kann. Den äußeren sieht man dagegen gut.
Dann haben die dir wahrscheinlich heimlich ein Update aufgespielt. Beim Öl hättest du doch auch das 5W30 bestehen können.
Ich verfolge das Thema auf allen möglichen Kanälen. Auf YouTube berichtet regelmäßig eine türkische Werkstatt über die möglichen Probleme des 1,6er Diesels. Neben abgelöster Gleitschienen, schlagen auch die Zwischenräder mal aus.
Die Dichtung hat mMn. hauptsächlich den Sinn ein Leerlaufen des Spanners bei Stillstand zu verhindern. Die Zulaufbohrung ist deshalb nach oben verlegt. wenn der Kanal aber leerläuft bringt das nur bedingt Abhilfe. Ein Spanner mit Raster wäre besser. Kann aber auch seine Tücken haben, siehe VAG. Dort kann sich die filigrane Mechanik zerlegen und in Folge den Motor zerstören.
Ich bin davon überzeugt, dass bei unseren Motoren ein kurzer Ölwechselintervall spätestens alle 15.000 km sehr viel zur Schonung des Kettentriebs beiträgt.
Ich finde ich den Motor insgesamt ziemlich gut, da machen andere Fabrikate viel mehr Ärger.
Das hört sich gut an. Ansonsten wäre es auch schon eine Genugtuung den Schmodder, der da nicht hingehört, rauszuholen.
Ok, und lief er danach merklich besser?
Ich bin zwar Astra J Besitzer aber mit dem 1,6er 100kW der auch im K verbaut ist. Der hat jetzt 105.000 km gelaufen. Heute hab ich den Schlauch von der Drosselklappe abgebaut und war auch einigermaßen geschockt. Sieht genauso übel aus wie bei den anderen Beispielen hier. Ich mache mir keine Illusionen das mit mit Additiven wegzubekommen. Das wird man nur mechanisch oder mit Chemie im ausgebauten Zustand ordentlich hinkriegen.
Mal sehen ob ich mir das irgendwann mal antue. Zumindest habe ich keine Fehlermeldung und er läuft auch noch ganz ordentlich.
Die berüchtigte Gleitschiene sieht schon übel aus. Gut, dass du das grade noch rechtzeitig reparierst. Die Schiene ist auch die wahre Archillesverse dieses Motors.
Beim Astra J kann man indirekt sehen, dass die Filterreinigung stattfindet, im Verbrauchsmenu wird dann die Heckscheibenheizung angezeigt. Die Kontroll LED am Schalter ist dabei aus. Vielleicht geht das bei K auch?
Ich finds auch misteriös. Mein 100kW Motor, allerdings im Astra J, fing vor kurzem an bei fast jedem Anlassen zu klappern, nun ist er wieder komplett ruhig. Es wurde nichts geändert, auch die Außentemperaturen sind vergleichbar. Er hat bisher immer 5w30 bekommen und die Laufleistung ist ca. 106tkm.