Beiträge von Standplatten
-
-
nein ... du so.
ich so:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ein Batterieladegerät bezieht seine Versorgungspannung aus dem Stromnetz. Dort liegen 230 V Wechselspannung mit 50 Hz an.
Im Ladegerät wird nun dieser Wechselstrom nicht nur heruntertransformiert auf ca. 15 V sondern auch in Gleichstrom gleichgerichtet.
Aus AC wird also DC (auch wenn viel das eher mit einer australischen Rockband in Verbindung bringen).
Die Qualität des Gleichrichters entscheidet nun darüber, mit welcher Amplitude sich die ausgegebene, heruntertransformierte Spannung um den Sollwert mit 50 Hz bewegt.
Beispiel:
Ich persönlich hätte kein Problem mit einer Gleichspannung von 14,9 bis 15,1 V, 14 bis 16 V würde ich für bedenklich halten.
Sowohl die Zielspannung von 15 V als auch mein Beispiel sollen keine Wertereferenz darstellen.
Ich weiß, dass je nach eingestelltem Batterietyp sowohl Ladecharakteristik als auch Ladeschlussspannungen variieren.
aha ... prima. danke.
-
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag zu diesem ist zwar schon ein Jahr alt, ich würde trotzdem gerne wissen, ob es zu diesem Problem bereits eine Lösung gibt, da sich mein Astra (1.0l, 105 PS) seit gestern Abend ganz genauso verhält.
Gruß
Dennis
ja ... wechsel das/die motorlager. oder lass wechseln.
-
"restwelligkeit der ausgebenden gleichspannung" ...
also mal ehrlich,wolfgang ... es gibt leute,die haben nicht soviel ahnung von der technikmaterie.und diesen begriff "restwelligkeit" höre (lese) ich zum ersten mal. vielleicht kannst du mal etwas genauer erläutern,was es damit aufsich hat.
ich glaube,diese "restwelligkeit" ist hier auch nicht so wirklich kaufentscheidend. wichtig ist doch,daß das ladegerät für die AGM batterie tauglich ist und entsprechend funktioniert. man kann bei jedem ladegerät egal welcher hersteller und preisklasse das haar im suppenkessel suchen und auch finden.
ist nur meine kleine,bescheidene und unwichtige meinung dazu.
-
Mir ist klar, dass folieren teurer ist als eine Tür zu lacken.
äh ... nein. umgekehrt. folieren ist erheblich günstiger als lackieren. das ergebnis,sofern es sich um einen folierer vom fach handelt,ist genauso gut,wie lack.
und da es sich bei daberndi um einen gut gebrauchten wagen handelt,wäre das,meiner meinung nach,auch eine zeitwertgerechte "reparatur". fehlt nur die passende tür für seinen ST.
-
im zweifelsfall folieren... Und der Spass führt dann zu einem Unikat.
jo ... klasse idee und erheblich kostengünstiger als beim lacker.
btw:
kann irgendjemand mal am composter nen "bunten" astra kombi zaubern ???
-
In diesem Fall wäre es aber noch kurioser, da die obige Tür aus einem BJ 2017 stammt, das Facelift aber erst 2019 kam.
Ich werde jedenfalls weiterhin die Augen offen halten, vielleicht läuft mir mittendrin das passende rein, das nicht knapp 1000 km weg ist.
Schicken lassen und dann sehen, es passt absolut nicht, ist kaum eine Option. Und das Ding dann noch zum Lackierer zu bringen, damit er es in der passenden Farbe macht, ist auch Blödsinn.
Andererseits hat der Wagen nun mittlerweile drei Unfallschäden davon getragen, was den späteren Verkauf ohnehin schon schwieriger gestalten dürfte. Zwar sind es nur Blechschäden, aber es wird wohl darauf hinaus laufen, daß ich den Hobel fahren werde, bis er am Ende ist. Weiß grad echt nicht, wie ich weiter verfahren soll.
herrje ... nu zerbomb dir doch nich die birne. den vw polo gab es auch als "harlekin"-ausführung. und n' bunten astra ham wa hier noch nich. wäre dann ein "einzelstück". und ... schwupps ... kostet beim verkauf gleich n büschen teurer.
ich weiss...meine ideen sind grandios.
kopp hoch,daberndi ... irgendwann kommt die passende tür. notfalls mit dose oder rolle und gaaaaaaaaaaanz ruhigem auge.
-
moin basti ...
grundsätzlich sehr gerne. aber ich befürchte,das ich die zeit nicht haben werde. ich bin momentan mit einigen bahn-und brückenbauprojekten betraut,die mir (fast) keine freizeit übrig lassen.
ich muß abwarten,wann du so ein treffen terminiert bekommst.alle mann bekommt man eh nicht unter einem hut.
-
Hallo,
ich stehe gerade vor der Entscheidung, einen Opel Astra K als Diesel zu Kaufen. Es handelt sich um den 1.6 L CDTI Motor mit 110 ps, da ich hier im Forum und an anderer stelle schon von der Problematik bezüglich der Steuerkette gelesen habe bin ich sehr am Überlegen, ob ich die Entscheidung nicht bereuen würde.
Das Auto (https://suchen.mobile.de/fahrz…ar&vc=Car&action=parkItem), um das es speziell geht konnte ich beim Händler anschauen und eine Probefahrt von circa 35 minuten machen, dabei ist kein Rasseln aufgetreten. Das Auto hat allerdings auch schon über 136000 Km runter. Eine Garantie über 1 Jahr würde ich beim Kauf abschließen.
Wie schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass bei dem Auto in nächster Zeit die Steuerkette Probleme macht?
Vielen Dank!
ich mach es kurz:
wenn du keine sorgenfalten im gesicht und sonstwo haben möchtest,lass die finger von diesem motor. wenn du einen diesel kaufen möchtest,nimm den "facelift" (den mit nur einer chromstrebe im kühlergrill). 1,5l-3-zyl. und 122PS ab Bj. 2019. der ist wesentlich unproblematischer und fährt sich einfach toll. preislich dürfte er jetzt in regionen kommen,wo man exemplare mit deutlich unter 100000 Km für so um 13-15000 dukaten bekommt.
einfach mal bei den händlern und/oder mobile.de kucken. zum beispiel: klick mal hier