Beiträge von Purecut

    Ich fahre des öfteren mit 3 Personen und da stört es mich, dass die Rücksitzbank Armauflage keine Möglichkeit

    besitzt, Getränkedosen etc. vernünftig abzustellen.


    Was man im Insignia B noch hatte, ist beim Astra K verschwunden.

    Also bauen wir doch mal. Der Austausch ist sehr einfach. Die beiden Verkleidungen an den Seiten ab

    und alles weitere ergibt sich beim bloßen draufschauen.

    In der Bucht werden von den Dingern genügend für kleines Geld angeboten. Der Farbcode stimmt auch.

    Kunstleder schwarz.


    Das ganze war in 20 Minuten erledigt, aber schaut selber. Jetzt könne die Jungs auch richtig was weghauen :).

    Mikey
    1. Ich möchte auf keinen Fall eure Arbeit in Frage stellen.

    2. Müsste ich bei einem FOH davon ausgehen, dass er das weiß, was aber leider oft nicht der Fall ist (so meine Erfahrung)

    3. Ich in einer freien Werkstatt die Mechaniker darauf hinweise.

    4. Ich zuvor Frage, ob ich die Werkstatt betreten darf

    5. Ich dir beim nächsten Mal ein Video einstelle, wenn ich sehe, dass es wieder schief läuft.

    6. Ich genau weiß, was Arbeitssicherheit bedeutet, da wir bis vor 3 Jahren die Schuhe hergestellt haben, die ihr bei der Arbeit tragt.

    7. Es mein Geld ist, was ich wieder aufbringen muss, wenn Arbeiten nicht so ausgeführt werden, wie hätte sein sollen.

    8. Ich mich zuvor ausführlich informiert habe, wie Dinge auszuführen sind (zumindest bei so simplen Dingen wie der Ölwechsel)

    9. Ich bei einem großen Französischen Autokonzern arbeite und vielleicht von daher etwas mehr Einblick genießen kann.


    Ich könnte noch mehrere Beispiele aufführen, die mich schaudern lassen. Da denke ich nur an ATU und Bremsbeläge hinten ersetzten.

    Hätte ich nicht am Tor gestanden und gesehen, dass er versuchte die Bremsbacken auseinander zu drücken, wären die Bremssattel am Arsch.

    Muss ich als Kunde die Mechaniker auf derartiges hinweisen? Ich denke nicht, tue es aber, da es sonst in vielen Fällen falsch läuft.

    Das Problem betrifft aber nicht nur den Autosektor. Das zieht sich wie eine rote Schnur durch die gesamte Handwerkerschaft.
    Die alten Hassen wissen bestimmt wovon ich rede. Die Arbeitsauffassung war früher eine ganz andere, die ich heute kläglich vermisse.

    Woher weiß man ob die Werkstatt den Filter von unten (oder überhaupt) befüllt? Dort ist Zeit Geld. So nach dem Motto "nach mir die Sinnflut". Auf dem Kundendienst-Plan werden die Haken einfach gesetzt ohne wirklich diese Posten durchzuführen.

    Leider bleibt es für Kunden, die den Service nicht selbst durchführen können, ein Glücksspiel. :(

    Weil ich darum bitte dabei sei zu können.

    Mikey: Danke, jetzt haben wir die richtige Formulierung. Das Kofferraumschloss entriegelt nicht mehr. Es gibt keinem Motor zum auffahren der Heckklappe.


    Sicherungen habe ich auch schon kontrolliert.


    Ich schau mir deinen Schaltplan mal an und hoffe, dass ich damit mehr herausfinde. Danke!

    Durch Zufall hätte ich bald den gleichen Fehler gehabt. Ich wollte das Schloss an der Heckklappe tauschen, da ich dort Rost vorgefunden hatte.

    Also Verkleidung Heckkappe ab und als ich den Stecker (3 Kabel liegen dort auf) abziehen wollte, hatte ich ein Kabel lose in den Fingern, da durch korrodiert.

    Über kurz oder lang hätte ich dann den gleichen Fehler wie du gehabt.


    Also bei Ali neue Stecker bestellt und Kabel neu aufgelegt. Alles wieder ok.
    Vielleicht ist bei dir auch ein Kabel weg. In diesem Zusammenhang habe ich dann auch den Taste an der Außenklappe ersetzt. Da hatte sich der Gummi aufgelöst.

    Den Taster gibt es bei Ali auch für kleines Geld 4,69. Das Auswechseln ist aber nicht ohne.

    Ich hab den auch drin.

    Alten raus neuen rein. Ohne Probleme. Da wurde nix nachgebessert.

    Ohne Grund ist die Schraube im Filterdeckel nicht. Wenn mich nicht alles täuscht steht im TIS von Opel, dass nach einem Ölwechsel von unten ca. 500 ml eingefüllt werden müssen.

    Das hat den Grund, das der Kettenspanner vorbefüllt ist.


    Das macht keine Werkstatt. Wenn ich das bei meinem Fahrzeug sehe schreite ich direkt ein und hole das Fensterleder raus und wische einmal über das Gesicht des

    Mechanikers. Dann zücke ich meine Ölspritze hervor und zeigt im wie das geht und er möge sich einmal bei Opel schlau lesen.


    Ich habe eine Spritze aus der Bucht, 500ml für 13,00 und einen Plastik Schlauchnippel M10 auf 6mm. Der wird erst leicht eingedreht, dann das

    andere Ende des Schlauchs in die vorbefüllte Pumpe gesteckt und das Öl eingedrückt. Das Öl lauft dann durch den Filter ins innere.

    Danach den Nippel ausdrehen, kurz Finger drauf und Schraube rein. Der Rest der 5l kommt dann oben rein. Fertig.


    Macht das ein Mechaniker nicht so gibt es Ärger mit mir. Ich lasse mich da auch auf keine Diskussionen ein.
    Die Schraube zum Vorbefüllen am Filterdeckel hat die Nummer: 24441396