Beiträge von Purecut

    Hi,


    ich habe die LED's 8 Jahre lang von einer Ecke in die andere geschmissen. Jetzt habe ich mich aufgemacht die Dinger einmal zu verbauen,

    da ich im Zuge des Doppel USB Umbaus in der Mittelkonsole, mir zusätzlich einmal +12 und Masse nach hinten gelegt habe.


    Die LED's haben genau die richtige Helligkeit für solche Bedürfnisse (Farbe: Kaltweiß, gibt es aber auch in anderen Farben).

    Gekauft habe ich die einmal vor langer Zeit bei Ali für 5 EUR. Wen es interessiert,

    dort sind diese nicht mehr gelistet. Wer aber nach:

    "4Pcs LED Car Inner Bowl Light Decorative Armrest Interior Door Handle Lighting Auto Atmosphere Lamp Universal Handrail Lights White"

    sucht wird bei Joom und Alibaba fündig. https://www.joom.com/en/products/6350b25fc2167601dc54220d


    Der Einbau ist simpel. Einfach seitlich auf die Stahl Führungsschienen der Sitze geklebt und die Kabel in die Mittelkonsole geführt und verdrahtet.
    Gehen erst an, wenn die Zündung an ist. Zündung aus, Licht aus.


    Viel Spaß

    Und so sieht es aus, wenn man sich die Schaltknauf Einlage, wie in meinem Fall in Wagenfarbe lackiert.

    Natürlich mit genug Klarlack drauf, damit man auch noch eventuell später nachpolieren kann.


    Im übrigen ist die Einlage von der Unterseite auch nur schwarz lackiert. Wer sich die Unterseite sauber abschleift,

    kann sogar die Einlage mit ein wenig geschickt von unten beleuchten. Dazu würde ich die Oberseite matt abschleifen und

    dann nur mit Klarlack mehrmals versiegeln. Die LED kann man in die silberne Einlage einarbeiten. :)

    Da hier immer wieder die Frage aufkommt, wie man den Schaltknauf beim Astra K (Automatik) abkriegt, hier einmal ein paar Bilder dazu.

    Ich habe dies getan, da ich einen komplett neuen Einsatz mit Blende etc. für 90 Tacken ergattern konnte.


    Wie man nun den silbernen Einsatz abbekommt ist keine Hexerei. Einfach vorne am Schaltsack nach oben ziehen, dann kommt die

    ganze silberne Abdeckung nach. Zuvor stellt ihr aber den Wahlhebel auf N, zieht die Handbremse an und schaltet den Motor wieder ab.


    Habt ihr die Blende ab, dann mit einem kleinen Schraubendreher den Stecker abstecken. An einer Seite ist die Verriegelungsnase.

    Dann zieht ihr den Schaltsack mit Blende über den Schaltknauf.


    Ihr seht dann so ein schwarzes Plastikteil, was den Schaltsack am Schaltknauf hält. Diese Befestigung hat zwei Rastnasen.

    Die biegt ihr mit einem kleinen Schraubendreher VORSICHTIG ETWAS nach außen, so dass der Schaltsack sich vom Schaltknauf löst.


    Danach könnt ihr den Schaltknauf oben abziehen. Ihr müsst kräftig ziehen. Der Schaltknauf wird durch einen Einspannring gehalten.
    So nun könnt ihr euch überlegen, ob ihr den Knauf ersetzt, oder den Schaltsack erneuert (Zubehörhandel, oder nähen lasst). Der Schaltsack

    ist oben in dem schwarzen Plastikteil eingeklebt. An der unteren silbernen Blende ist er mit Tacker-Klammern fixiert. Wenn Ihr die silberne Schaltblende

    vom schwarzen Grundgerüst abclipst (Vorsichtig) dann liegt auch der untere Teil des Schaltsacks frei.


    Die Abdeckung am Schaltknauf kann man auch noch vorsichtig abclipsen, falls sich die jemand lackieren oder mit Blattgold verzieren möchte.

    Sogar die schwarze Einlage lässt zu abnehmen. Diese ist mit 3M Band geklebt. In der Mitte mit einem flachen (sehr flaches) Plastik Montageteil

    drunter führen und versuchen nach oben oder unten durchzuziehen. Wenn das Klebeband einmal verloren hat den Rest vorsichtig abziehen.

    Beschädigt euch nicht die Chromeinfassung. Ich lass mir jetzt die schwarze Einlage mit Schmirgelpapier beziehen. Erspart mit das Hornhaut rubbeln.


    Die Klebereste entferne ich immer mit Sterilium. Greift den Kunststoff nicht an, aber den Klebstoff. :)


    Die beiden Nasen vom zuvor getrennten Plastikteil drückt ihr wieder vorsichtig in Postion, damit diese wieder den Schaltsack am Schaltknauf halten.
    Das war es Schaltknauf entfernen. Alles ziemlich simpel.

    Hi,


    es ist zwar lange her, aber der Punkt kommt jetzt mal wieder bei mir hoch und ich hab bis dato keine Lösung gefunden.

    Vor den Update des Navi 900 (hatte noch kein CarPlay bei der Auslieferung) gab es einen Menüpunkt: Automatische Kollisionsvorbereitung (siehe Bild).


    Nach dem Update DACT4166, hate dann das Navi CarPlay und AndroidAuto.

    Aber - Der Menüpunkt: Automatische Kollisionsvorbereitung war verschwunden.


    Gibt es den nicht mehr? Kann das einer bestätigen, oder wird das an anderer Stelle eingestellt, oder ist jetzt Warnen und Bremsen fest verankert?


    Sollte das nach 8 Jahren ein Fehler von Opel sein, und es gibt den Menüpunkt noch, dann darf mein FOH sich auch nach der langen Zeit noch darum kümmern, ich schwöre.

    Es reicht mir das der OnStar weggefallen ist und keine Lösung angeboten wurde. Hier lass ich nicht locker.

    Ich wollte auch etwas am Sound machen, aber nicht alles selbst zusammenstellen und dann noch Adapterringe für die Hochtöner schnitzen.

    Darum habe ich mich für das Astra K Soundupgrade VF von ARS24 entschieden.


    Ich habe dazu auch eine Rezession auf deren Seite geschrieben, welche aber nicht veröffentlicht wurde, da ich wohl zu viel Kritik geäußert habe

    Deshalb ein paar kurze (Warn) - Hinweise.


    1. Die Anschlüsse der Optima 16,5er sind OBEN angebracht (Schwachsinn)
      Dadurch gerät das Anschlusskabel dermaßen unter Spannung, dass die irgendwann einmal brechen könnten.
      Bei den original Opel Lautsprechern sind die Anschlussbuchsen UNTEN und entsprechend auch die Kabel gelängt.
      Um der Spannung entgegenzuwirken, sollte man vor dem Einbau die Kabel verlängern.
    2. Der Höchtöner ist in einen Adapterring eingefasst. Toll, lässt sich auch schön verbauen, solange man nicht die
      Abdeckung im Armaturenbrett wieder einclips. Das geht nämlich an einer Stelle der Abdeckungen nicht, da die Piepser mit dem
      Adapterring zu hoch sind. Was für ein Schei...

      Also Höchtöner wieder raus und mit einer Kappsäge den oberen Teil abgeschnitten. Das geht aber nur, wenn man zuvor
      eine Aufnahme für den Hochttöner bastelt, um vernünftig die Dinger oben abzuschneiden, sonst sind die Finger auch kürzer.
      ARS24 testet wohl auch nicht - schwache Leistung.


    Soviel zu ARs24 und deren Plug & Play Einbausatz.