Basti HRO Danke, du bist ein Träumchen
![]()
Deine Frage war quasi perfektes Timing. Ich stand eh gerade wegen einer anderen Sache mit dem Zollstock in der Nähe des Autos...
Basti HRO Danke, du bist ein Träumchen
![]()
Deine Frage war quasi perfektes Timing. Ich stand eh gerade wegen einer anderen Sache mit dem Zollstock in der Nähe des Autos...
Moin,
siehe Anhang. Maße +/- 1mm.
Hab mal die ungefähre Position der breitesten Stelle dazu eingezeichnet.
Alasdairlex in verspätetes "Hallo und herzlich willkommen im Forum" von mir!
Ich freue mich gerade total, dass es endlich mal wieder jemanden hier gibt, der noch selbst an seinem Auto Hand anlegt und - insbesondere - der dem Astra K durch Tuning mal ein bisschen mehr Leben und Individualität einhaucht. Das erinnert mich an meine wilden Zeiten, als ich damals so um die 20 Jahre jung war.
Ich wünsche dir bei deinen Projekten ganz viel Erfolg und bin gespannt, wie es weiter geht.
Zu dem Thema mal eine nüchterne Rechnung:
Ein KFZ verbraucht 7l/100km. Bei einer Jahresfahrleistung von 20.000km sind also 1.400l durch den Tank geflossen.
Folgende Modellannahmen:
1) Die Preisdifferenz zwischen E10 und E5 lag bei den getankten 1.400l konstant bei 10 Cent je Liter. E10 kostete 1,70€/l, E5 kostete 1,80€/l.
2) Trotz dessen E10 getankt wird, erhöht sich der Spritverbrauch nicht.
Kosten E10 = 1.400l x 1,70€/l = 2.380€
Kosten E5 = 1.400l x 1,80€/l = 2.520€
Kostenersparnis bei !20.000!km sind also 140€.
Ob diese 140€ Ersparnis (die es ja aufgrund der obigen, eigentlich unzutreffenden, Modellannahmen nicht mal sind) auf 20.000km den Kohl nun fett machen, darf jeder für sich selbst entscheiden...
Und weil ich gerade Lust, Laune und Zeit habe..:
Jahresfahrleistung: 10.000km
Spritverbrauch bei E5 = 7l/100km = 700l getankt
Spritverbrauch bei E10 erhöht sich um 0,1l auf 7,1l/100km = 710l getankt
Preisdifferenz nur noch 6 Cent je Liter ( E10 kostete 1,70€/l, E5 kostete 1,76€/l.)
Kosten E10 = 710l x 1,70€/l = 1.207€
Kosten E5 = 700l x 1,76€/l = 1.232€
Kostenersparnis = 25€ auf 10.000km.
selda34 auch ich denke - soweit ich das beurteilen kann - dass euer Diesel normal läuft.
Weiter schließe ich mich den Worten von von Madsnowdevil und vielen anderen Vorpostern an. Gute Pflege, wenig Kurzstrecke, hochwertiges und regelmäßig gewechseltes Öl sollten zur Langlebigkeit beitragen. Bei all diesen Fragen kann euch das Forum sehr gut helfen.
Eines noch zu den Horrorgeschichten, die man immer wieder liest: Natürlich gibt es sie. Keine Frage. Es sei aber dazu gesagt, dass es beim Astra - wie bei jedem anderen Fahrzeug auch - Motoren wie den 1.6 CDTI gibt, die deutlich häufiger verbaut wurden, als andere. So ist die Wahrscheinlichkeit eben auch höher, über diese häufiger verbauten Motoren mehr Fehler-Storys zu finden. Das kann leicht den verzerrten Eindruck erwecken, dass diese Motoren alle Mist sind. Ich habe im Bekanntenkreis zwei 1.6er CDTI (Langstreckenfahrzeuge, einer mit >200tkm, der andere bereits mit >300tkm). Beide laufen bislang problemlos.
Fun Fact: Mein Motorenbauer des Vertrauens schimpft übrigens über alles was aus Wolfsburg kommt und TSI / TFSI heißt... Da hat er so seine (schlechten) Erfahrungen.
Will sagen: Entspannt bleiben, aber stets aufmerksam.
Das Opel die E- und Kleinwagenspate bei Stellantis bedienen soll, habe ich vor ca. 3 Jahren - kurz nach der Übernahme - schon mal irgendwo gelesen. Scheint ja dann also alles nach Plan zu laufen bei denen. Bleibt für Opel nur zu hoffen, dass die (zukünftigen) Kunden das genau so sehen und auch wollen.
Moin,
kurzes Update: KM-Stand aktuell: 73.700.
Bisher habe ich im Sommer die werksseitig montierten Conti-Allwetterreifen gefahren. Die waren jetzt nach 5 Jahren sowas von eckig (trotz immer korrekter Lagerung im Winter und Wuchten vorm Umstecken), dass sie unbedingt runter mussten. Also gab es im August einen Satz neue Sommerreifen. Continental PremiumContact 7. Außerdem habe ich die Jahres-Inspektion mit Ölwechsel machen lassen. Das Auto läuft weiterhin zur besten Zufriedenheit ohne Probleme.
Letzte Woche war ich in Norwegen. Hier mal 3 Eindrücke...
Alter, was? Das sollen 12.500€ Schaden sein??? Ich halt's nicht aus... Kein Wunder, dass die Versicherungsprämien mittlerweile exorbitant in die Höhe schießen...
Moin,
Update bei knapp 69.000km:
Ausfall des Fensterhebermotors vorne rechts. Die Scheibe ließ sich plötzlich im halb geöffneten Zustand während der Fahrt weder weiter öffnen noch schließen. Zusätzlich kam die Meldung "Fenster Beifahrerseite öffnen schließen" im Display. Nach 4 Stunden Standzeit konnte ich die Scheibe dann zum Glück per Knopfdruck hochfahren. Dabei hörte ich, dass der Fensterhebermotor sich richtig schwer tat. Das war auch das letzte Mal, dass er sich überhaupt überreden lies, zu arbeiten. Danach ging nix mehr. Termin beim FOH bestätigte: Teil defekt. Also wurde er ersetzt. Kostenpunkt mit 10% Rabatt auf das Bauteil ~380€.
Moin,
zur Info: Der Astra ist zurück vom FOH. Der Fensterhebermotor war defekt bzw. hatte einen Wackelkontakt und wurde komplett getauscht. Kostenpunkt ~380€,