Beiträge von Basti HRO
-
-
Hallo. Interressant wär ja den genauen Wortlaut des Bulletin zu kennen. Mein Englisch reicht dafür nicht aus. Vielleicht erfährt man dann ob da etwas abgeändert wurde oder ob es sich lediglich nur um eine Anweisung handelt wie in solchen Fällen zu Verfahren ist. Vielleicht kann hier jemand den Text Inhaltlich richtig übersetzen. MfG
Ich schau mir das gerne mal an. Falls ich es fachlich richtig übersetzt bekomme, teile ich es hier im Forum. Ich schicke dir meine Kontaktdaten gleich per PN.
-
Vielen Dank schon mal für die Anregungen.
Habe mal nach dem Motorcode gefragt.
Mittelarmlehne ist auch verbaut.
Findet ihr den Preis denn fair?
Service wurde wie gesagt jedes Jahr direkt bei Opel gemacht. Allerdings steht dort nur immer 0W20 im Serviceheft und kein Kreuz bei der Motorölklasse. Ist das ein Problem?
Zum Preis: Hmm, nach einer kurzen Recherche bei mobile.de und in Anbetracht der aktuellen Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist das wohl ein Preis, mit dem man zurzeit leben kann/muss. Ggf. kannst du ja den Preis noch etwas drücken oder gewisse zusätzliche Dinge wie z. B. einen Satz Winterräder oder die Kostenübernahme für die kommende Inspektion verhandeln.
Zum Öl: Ehrlich gesagt habe ich auf diese Frage keine Antwort. Da kann stichhaltig wohl tatsächlich nur Opel direkt eine fundierte Antwort drauf geben, ob und wieweit sie im Falle einer Kulanzleistung mitziehen würden.
-
Der D14 hätte zudem den Vorteil geänderter Ölabstreifringe, die das Risiko für LSPI zusätzlich zur Verwendung des korrekten Motoröls verringern.
Moin WolfgangN-63 ist das wirklich so? Ich hatte mal mit Mikey drüber philosophiert und er konnte die geänderten Ölabstreifringe damals nicht bestätigen.
-
Moin,
ist ja witzig - mein Astra hat anscheinend die exakt gleichen Ausstattungsmerkmale, wie dein Wunschkandidat und ist auch EZ 12/2018. Nur, dass meiner als "Edition" gebaut wurde und dann zusätzliche Extras bekommen hat. Ich bin aktuell ohne irgendwelche Probleme bei 62.000km und nutze den Wagen als Langstreckenfahrzeug und Lastesel. Mit den 125PS bin ich zufrieden.
Wichtig ist, dass der Motor bei Ölwechseln immer das von Opel vorgeschriebene Öl bekommen hat. Wenn du das Checkheft durchschaust, sollte dort immer "Dexos 1 Gen 2" als Ölsorte angekreuzt sein.
Sollte der Wagen Halogenscheinwerfer haben, kann es gut sein, dass du mit den verbauten Leuchtmitteln nicht zufrieden bist. Da gibt es mittlerweile Abhilfe in Form von stärkeren, legalen Leuchtmitteln auf dem Zubehörmarkt. Zu diesen Themen findest du hier im Forum reichhaltige Infos.
Was mich mittlerweile - insbesondere bei Langstreckenfahrten - stört, sind die original verbauten Sitze. Hier würde ich die sogenannten AGR-Sitze bevorzugen.
Außerdem hätte ich gerne eine Mittelarmlehne gehabt.
Zusatzinfo:
Je nachdem, wann dein Astra GEBAUT (nicht erstzugelassen!) wurde, hat das Auto entweder den Motor B14XFL oder D14XFL. An sich sind die Motoren identisch, jedoch erfolgte ab 06/2018 die zusätzliche Installation eines Ottopartikelfilters, was den B... zum D... werden ließ. Steuern beim B... soweit ich weiß 98€, beim D... 128€. Solltest du mit Tuning für das Auto liebäugeln, sei dir gesagt, dass es zurzeit für die D... Motoren keine legalen Abgasanlagen im Zubehör gibt.
-
Sind die 18 Zoll Räder die originalen Räder von Opel, brauchst du keine Abnahme.
der Satz geht noch weiter: "... sofern die entsprechende Rad-Reifen-Kombination im CoC des Fahrzeugs aufgeführt ist." Ansonsten ist auch für die Serienräder eine Abnahme fällig.
Folgendes (!Halbwissen!): Werden mehr als ein Teil umgebaut, die sich gegenseitig bedingen, müssen diese IN KOMBINATION eingetragen werden.
Das gilt auch wenn jedes Einzelteil eine eigene ABE hat. Die ABE gilt nur für das spezifische Teil, nicht jedoch dafür, wie dieses Teil beim Umbau mit anderen Komponenten reagiert.
Z. B.
- Räder i.V.m. Fahrwerk i.V.m. Lenkrad (falls das auch noch geändert wurde)
- Ansaugsystem i.V.m Fächerkrümmer i.V.m. Abgasanlage
-
Das klingt doch mal nach ner Methode, Chrom komplett abschleifen also bis es komplett matt ist?
Welchen von den beiden Lacken die ich gepostet habe würdest du nehmen?
Jup, ich hätte den Chrom komplett abgeschliffen, nicht nur angeraut. Nach dem Post von tobse würde ich aber zuerst seine vorgeschlagene Methode mit dem Backofenreiniger testen, bevor ich mir die Arbeit mit dem Abschleifen machen würde. Der Tipp war mir bisweilen auch unbekannt.
Zur Lackfrage: Darauf kann ich dir leider keine Antwort geben. Wichtig ist, dass sich der Primer, der Basislack und der Klarlack miteinander vertragen.
-
Ich denke, auf dem Logo wird kein Lack (außer evtl. PlastiDip) haften, solange da noch Chrom drauf ist. Spätestens bei der nächsten Wäsche mit dem Hochdruckreiniger fliegt der Lack weg. Sieht man immer wieder bei Einigen, die z. B. ihren Chrom-Kühlergrill selbst lackiert haben.
Meine Idee wäre: Chrom komplett abschleifen -> Kunststoffprimer -> Lack -> Klarlack. Danach alles ordentlich durchhärten lassen. Z. B. das lackierte Emblem bei 50-60 Grad für 1-2 Stunden in den Backofen packen.
-
Das Einzige, was mir dazu einfällt: Bremsenreiniger oder Isopropylalkohol.
Aber bei ca. 1L, den es zu entfernen gilt, müsste davon wohl ne größere Menge eingesetzt werden.
Ob sich das dann noch lohnt, ob alle zu behandelnden Teile die Chemie vertragen und ob tatsächlich alles porentief sauber wird, ist fraglich.
-
Sikaflex? Hält gut, bleibt elastisch und im unsichtbaren Bereich stört es nicht.
Sollte klappen. Scheibenkleber funktioniert auch.